Die Stadt Bamberg sucht ein Logo, das künftig die "Fahrradstadt Bamberg" repräsentieren soll. Aus 60 Vorschlägen stehen sieben Logos in der Endauswahl. Seit Sonntag ist das Voting beendet.
Die Abstimmung zum Logo für die "Fahrradstadt Bamberg" ist seit Sonntag, 21. Juli 2019, 14 Uhr, beendet. Mehr als 3600 Mal wurde abgestimmt.
Logo für die "Fahrradstadt Bamberg" gesucht: Aus 60 Vorschlägen für das Logo, das künftig die "Fahrradstadt Bamberg" repräsentieren soll, wurden in einem ersten Schritt durch ein Auswahlgremium sieben Entwürfe für die Online-Abstimmung festgelegt - und eines der Logos ist bald der Gewinner.
Die Abstimmung startet am 05. Juli 2019 und läuft bis einschließlich 21. Juli 2019 um 14 Uhr.
Gesucht wird das Logo, das künftig die "Fahrradstadt Bamberg" repräsentieren und für eine sichtbare und verständliche Darstellung sorgen soll - mit hohem Wiedererkennungswert, modern und klar strukturiert. Zu finden sein, soll das Logo künftig auf Plakaten, bei Aktionen und in Verbindung mit Pressemitteilungen, wie die Stadt Bamberg mitteilt.
Mit dem Logo und einer Image-Kampagne will die Stadt in den kommenden Jahren aber nicht nur die Vorteile des Fahrrads im Sinne einer nachhaltigen Mobilität herausstellen. Gleichzeitig wollen die Projektverantwortlichen im Baureferat der Stadt Bamberg auch für ein gutes Miteinander der Verkehrsteilnehmer werben - unabhängig ob mit dem Rad, zu Fuß, mit Bus oder dem Auto.
Logo für die Fahrradstadt: Sieben Vorschläge stehen zur Wahl
Die Vorauswahl aus allen 60 eingereichten Vorschlägen traf eine zwölfköpfige Jury mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Marketingbranche. Nun hat die Öffentlichkeit die Wahl. Die sieben Vorschläge mit den meisten Punkten haben sich für das Online-Voting qualifiziert. Wer hier während der zwei Wochen dauernden Live-Abstimmung das Rennen macht, wird nicht nur "Gesicht" der dann folgenden "Fahrradstadt-Kampagne", sondern bekommt dafür auch ein Preisgeld von 1500 Euro. Für den 2. und 3. Platz gibt es 1000 beziehungsweise 500 Euro. Alle Beiträge, die in der Vorauswahl erfolgreich waren, erhalten zusätzlich ein "Startgeld" von je 100 Euro.
Das neue Logo soll dem Stadtrat dann am 23. Juli 2019 präsentiert werden. Als grafisches Gestaltungselement wird es wesentlicher Bestandteil der Imagekampagne, die im September vor Kampagnenstart der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Wesentliche Bausteine hierbei sind Plakate im öffentlichen Raum, Werbemittel und Streuartikel wie Postkarten, T-Shirts oder Sattelschoner, Maßnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Flyer und Broschüren, Präsenz im Internet und Social Media, Video- und Radiospots sowie Aktionen und Events.
Für was brauch ich sowas bzw welchen Vorteil bringt es?
Es ist leider kein Bildchen dabei, das ein Rad zeigt über das ein Stadtbus gerollt ist oder von verwirrten Radlern vor einem Flipchart, die einen Plan zeichnen, wie man bei den neuen, bunten Kreuzungen ordnungsgemäß links abbiegt.
Meiner Meinung nach sind die Logos alle gelungen. Allerdings gefällt mir das vierte Logo am besten, da es modern ist und einen hohen Wiedererkennungswert hat. Außerdem steht das Fahrrad im Zentrum und der dynamische Bogen aus dem g heraus zeigt für mich, dass es mit der nachhaltigen Mobilität in Bamberg aufwärts geht. Das Motiv ist eindeutig, nicht überladen und der Schriftzug ist schnörkellos, was ihn gut lesbar macht. Am wichtigsten ist für mich die Verbindung von d und b, was meiner Meinung nach bedeutet, dass Bamberg und Fahrradstadt zusammen gehören sollten.
Hauptkriterien für den Begriff "Fahrradstadt" sind wahrscheinlich, dass 1000 Bewohner ein Fahrrad besitzen müssen, mindestens 500 von den 1000 müssen die Farben ROT, GELB und GRÜN unterscheiden können, weitere 250 müssen Mitglied im ADFC Ortsgruppe Bamberg sein und 100 Personen von den 250 ADFC-Mitgliedern müssen Kenntnis der Straßenverkehrsordnung nachweisen und eine Nudel am Gepäckträger angebracht haben. Benutzung des Fahrrad-Parkhauses in der Brennerstraße wird zur Fahrradfahrer-Pflicht, auch wenn man am Bahnhof eigentlich gar nix verrichten möchte. Der Grüne Pfeil, der erst kürzlich eingeführt wurde, wird wieder abgeschafft, weil der gemeine Autofahrer das Stadtgebiet Bamberg künftig meidet; die Zufahrt zur Tiefgarage Georgendamm wird ab der Gaustadter Hauptstraße über den Regensburger Ring blau markiert, damit die Autos unfallfrei die Tiefgarage erreichen können.
Wusste nicht, dass sich auch Kindergärten und Grundschulen an dem Wettbewerb beteiligt haben, wenn ich mir die Logos so betrachte.
Gab es keine Vorgaben an das CI? Typografisch greifen nur zwei davon den Stil bisheriger Logovarianten der Stadt auf. Und stilistisch so wie von der Darstellung und Verknüpfung der (Bild-)Elemente ... naja!
Unterm Strich heißt es sowieso: Ein Logo, wo man keins braucht.