In Maroldsweisach blickte man auf das zu Ende gehende Jahr zurück. Neben verdienten Ehrenamtlichen wurden auch die Leistungen der jungen Bürger gewürdigt.
DieEntwicklung Maroldsweisachs im ablaufenden Jahr stand im Mittelpunkt einer Bildpräsentation durch Bürgermeister Wolfram Thein in der Sitzung des Marktgemeinderats. Bei derzeit 3399 Einwohnern verlangsame sich der Abwärtstrend, so Thein. Die Bemühungen, den Markt so attraktiv wie möglich zu gestalten, hätten offenbar Erfolg. Bei rund 2,4 Millionen Euro Schulden betrage die Pro-Kopf-Verschuldung 590 Euro pro Einwohner. Würde man aber den Trinkwasser- und Abwasserbereich, der über Bayerngrund finanziert wurde, abziehen, so läge die Gemeinde bei einer Pro-Kopf- Verschuldung von 80 Euro. Die Gewerbesteuereinnahmen lagen dieses Jahr bei rund 700 000 Euro.
Als wichtigste Ereignisse in 2014 nannte der Bürgermeister die Feier des 1200-jährigen Bestehens von Birkenfeld, wo auch die punktuelle Dorferneuerung angeschoben wurde, die 550 000 Euro kosten soll.
Der Radwegebau zwischen Ermershausen und Eichelsdorf solle im März 2015 beginnen und habe ein Volumen von 5,4 Millionen Euro. In Dürrenried steht Thein zufolge die Erneuerung der Ortsdurchfahrt an. In Eckartshausen, Wasmuthhausen wie auch in Maroldsweisach wurden Spielplätze saniert und in Eckartshausen das Brauhaus. In verschiedenen Ortsteilen ging es um Entwässerung und Festlegung von Straßennamen. Das Buswartehäuschen in Marbach bekam ein neues Gesicht. Ein größeres Projekt stellte demnach die Verlegung des Bachbettes der Weisach in Voccawind dar. In Maroldsweisach selbst wurde das Rathaus saniert und das Nahwärmenetz in der Vorstadt in Betrieb genommen.
Dorferneuerung und Sanierungen eplant Im kommenden Jahr will die Gemeinde den Worten Theins zufolge unter anderem die Dorferneuerung in Birkenfeld durchführen, die Kläranlage Mittlerer Weisachgrund und
Maroldsweisach sanieren und bauen, Sanierungen im alten und neuen Rathaus vorantreiben, am Freibad Altenstein Sanierungen durchführen, die Planungen für die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses und einer Dorferneuerung in Ditterswind und den Ausbau der Ortsdurchfahrt in Dürrenried forcieren.
Bei den Aufzählungen fiel immer wieder das Wort Ehrenamt, ohne das vieles in der Gemeinde nicht laufen würde, wie Bürgermeister Thein betonte. Er zeigte sich überzeugt, dass das Ehrenamt einer der stützenden Pfeiler des Gemeinwohls darstellt. Für diesen besonderen Einsatz wurden von Bürgermeister Thein etliche Bürger mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt. Den Beginn machte Bauhofleiter Gerd-Peter Schmidt aus Allertshausen, der sich neben seinem Beruf besonders im öffentlichen Leben engagiert.
Er war über 40 Jahre Ortsdiener und gehört seit fast 40 Jahren der FFW Allertshausen an, seit 1982 ist er deren Kommandant. Seit 40 Jahren gehört Schmidt auch der Weisachtaler Blasmusik Maroldsweisach an.
Seit Jahrzehnten engagiert Ebenfalls wurde Dieter Weigand aus Birkenfeld geehrt, der 40 Jahre lang Feuerwehdienst, teils als Kommandant, versah und ebenso lange als Sänger und Funktionär im Gesangverein Sängerkranz tätig ist. Der Dritte im Bunde war Helmut Käferlein aus Dippach, der zehn Jahre Zweiter und dann 26 Jahre lang Erster Kommandant war. Alfred Schleicher aus Maroldsweisach ist einer der vier Gründer der Weisachtaler, 1967 bis 1981 war er deren Vorsitzender. Zu diesen "Altgedienten" gehört auch Alfred Karg aus Birkenfeld, der seit über 50 Jahren Sänger im Sängerkranz ist.
Die Liebe zu seinem Heimatort zeigt er dadurch, dass er alles über seinen Geburtsort sammelt und erforscht. Bis heute füllen sich 160 Ordner über die Birkenfelder Geschichte.
Von den Ehrenamtlichen kam Bürgermeister Thein zu den jungen Menschen, die besondere Leistungen erbrachten. Dazu gehörten Johannes Brehm aus Pfaffendorf (Realschulbester an der Realschule Ebern), Antonia Mocker aus Hafenpreppach (eine der drei Schulbesten der Mittelschule Maroldsweisach), Moritz Werb aus Maroldsweisach (erster Platz im Schreinerhandwerk an der Berufsschule Haßfurt), Annika Hartleb aus Maroldsweisach (Schulbeste mit einem Notendurchschnitt von 1,0 am Gymnasium Ebern), Magdalena Schmitt aus Hafenpreppach (Abitur mit Notendurchschnitt 1,3), Paula Vrgoc aus Maroldsweisach (Klassenbeste an der Berufsschule Haßfurt) und Lenz Viktorija aus Pfaffendorf (sehr gute Leistung beim Fachabitur in Leipzig).