Ein aufwändig produziertes Portrait über die Gemeinde Litzendorf läuft am Montagabend im Fernsehen. Die Regisseurin ist vor Ort.
Über mehrere Monate hinweg wurde recherchiert, besprochen und vor Ort gedreht: Ein dreiköpfiges Autoren- und Kamerateam des Bayerischen Fernsehens hat sich intensiv vor Ort mit der Gemeinde Litzendorf beschäftigt. Für die Reihe "Daheim in ..." entstand eine 45-minütige Sendung über Litzendorf.
Litzendorf ist eine von drei Kommunen bayernweit und die Vertreterin von Franken, die heuer genau vom BR beleuchtet werden. Engagierte Bürger der Gemeinde kommen in dem Film zu Wort, wie sie an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitarbeiten und sich den Herausforderungen der Zukunft stellen beziehungsweise zur Entwicklung ihrer Heimatgemeinde beitragen. Ausstrahlungstermin ist zur besten Sendezeit am Montag, 7. August, um 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen.
In der Reihe "Daheim in..." wird der Frage nachgegangen, was sich Menschen auf den Dörfern einfallen lassen, um den ländlichen Raum zukunftsfähig zu machen. Litzendorf, das "gallische Dorf", wie die Gemeinde hinter vorgehaltener Hand bei der Obersten Baubehörde genannt wird, hat es in den letzten zehn Jahren geschafft, so viele Bauprojekte zu realisieren, wie kaum eine andere Gemeinde in Bayern. Es gelang Fördergelder aus den verschiedensten Töpfen zu akquirieren und dadurch maßgebliche Projekte für Litzendorf zu stemmen. Das geht nur mit vielen kreativen Ideen, guten Konzepten und vielen engagierten Menschen. Ausgearbeitet und umgesetzt wurden die Ideen von einer funktionierenden Gemeindeverwaltung in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat.
Regisseurin Daniela Agostini und ihr Team haben sich in Litzendorf umgesehen und mit Litzendorfern gesprochen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement ihre Gemeinde weiterbringen. Im Beitrag spricht der Brauer Johannes Knoblach über seinen elterlichen Betrieb und seine Vorstellungen von einer neuen Bierkultur. Georg Lunz, seit vielen Jahren der Motor ökologischer Projekte in Litzendorf, erzählt über sein Lieblingsprojekt - die drei Bürger-Windräder.
Beatrix Deuerling, die die über 100 Mitglieder der Cheerleader-Abteilung der Basketballgemeinschaft Litzendorf (BG) trainiert, kommt zu Wort. Genauso wie Irene Stumpf, die seit 20 Jahren die Bücherei verwaltet. Sie ist seit fünf Jahren Mitten im Ort in einem neuen Gebäude untergebracht. Die ungewöhnliche Architektur der "goldenen Bücherei", ein preisgekröntes Objekt, das auch durch die Städtebauförderung realisiert werden konnte, wird allerdings nicht von allen am Ort gelobt.
Filmteam heute Abend zu Gast
Wer den Filmbeitrag im Bayerischen Fernsehen live vor Ort auf Großleinwand anschauen möchte, ist zum "Public Viewing" an der Bücherei Litzendorf eingeladen. Die Veranstaltung beginnt ab 19 Uhr und findet bei schönem Wetter im Freien, ansonsten in der Bücherei statt.
Neben dem Filmteam des Bayerischen Rundfunks mit Daniela Agostini werden auch viele Wegbegleiter der Gemeinde im Rahmen des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes und natürlich auch die Protagonisten des Filmbeitrages anwesend sein.
Allein schon die FT-Überschrift und ein aufwändig produziertes Portrait über die Gemeinde Litzendorf!!??
Da muß ich ja als" Pödeldorfer" richtig lachen. Ein Werbefilm für Cheerleader, einer Brauerei und dann noch herausgestellt: der grüne Gemeinderat!!! Wer hat diesen Werbefilm denn bezahlt??? Sicherlich der Gebührenzahler!!! Und dann noch laufend die Aussage: Wir brauchen eine neue Halle!!! Für wen eigentlich? Ja, eine neue Halle zu bauchen ist das eine. Die Unterhaltungskosten das andere!! Daran werden sich aber sicherlich die Vereine nicht finanziell beteiligen, sie haben ja auch kein Geld!! Also wieder der Steuerzahler!!! Memmelsdorf hat eine Halle und die kann sicherlich sinnvoll benützt werden. Und ob jetzt jemand von Tiefenellern nach Litzendorf bzw. gleich nach Memmelsdorf fährt, sie laufen ja sicherlich nicht zu fuß, dürfte aber doch sehr viel Geld sparen!! Auch gibt es in der Gemeinde Litzendorf und nicht in der Ortschaft Litzendorf allein, sehr viele Vereine in Melkendorf, Pödeldorf, Naisa, Lohndorf,Tiefenellern und Schammelsdorf. Wo waren die im Beitrag? z.B. Männergesangverein Melkendorf oder Pödeldorf, die kath. Singgemeinschaft, die kath. Jugend oder der Kath. Frauenbund???
Aber die Veranstaltungen des Herrn Malermeisters z.B. zur Erhaltung der Welt- mit lauter Musik bis spät in der Nacht- müssen wir als Bürger ertragen!!! So eine Welt der GRÜNEN möchte ich nicht!!! Der Bericht war vollkommen nutzlos und einseitig. Jetzt weiß ich auch die Richtung einer Reportage!! Gute Nacht Bayern!!!!
Habe mir diesen Bericht angesehen. Eine über weite Teile Werbeveranstaltung für einen (grünen) Bauunternehmer und einer Brauerei. Viel Zeit für die Bücherei und die Cheerleader. Nach den 45 minuten weiß keiner, ob Litzendorf einen Bürgermeister hat, geschweige denn, ob es dort auch Vereine, andere Brauereien und Gastwirtschaften gibt. Über mehrere Monate hinweg recherchiert, dann kommt sowas raus. Das Geld hätte sich der BR sparen können.
Leberwurst, beleidigte.
Na, das nenn ich mal nen inteligenten Kommentar. Wer die Wahrheit ausspricht, ist beleidigt.
Wer während der Sendung einschläft, braucht sich nicht zu grämen, sie wird um 4:05(!) Uhr wiederholt...