Lachen, staunen, lauschen

2 Min
Das Kontrabass-Duo Double-Bass beschließt das Wochenende. Foto: pr
Das Kontrabass-Duo Double-Bass beschließt das Wochenende. Foto: pr
Wilhelm Wolpert Foto: pr
Wilhelm Wolpert  Foto: pr
 
Arnulf Pfandzelter Foto: pr
Arnulf Pfandzelter Foto: pr
 
Acrylbilder und Aquarelle stellt Gertrud Ressel aus. Foto: pr
Acrylbilder und Aquarelle stellt Gertrud Ressel aus. Foto: pr
 

Vier Tage lang feiert die Pettstadter Kult.schmiede ihren fünften Geburtstag: Los geht's am 3. März mit einer Vernissage. Zum Ausklang spielen Double-Bass.

Es ist zwar noch kein runder Geburtstag oder gar ein Jubiläum. Aber im Heimatort des Pettstadter Schmieds gilt nach wie vor die Parole: "Des mach ich, wie ich mooch." So feiert die Kult.schmiede zum fünfjährigen Bestehen schon ein viertägiges Kulturwochenende, das mit Musik, Pantomime, Kunst und Gschichtla aus Franken sicher keineswegs nur Interessenten aus Pettstadt anzieht.

Los geht's gleich am 3. März im Bürgersaal des Rathauses mit "MalFreude": Unter diesem Motto stellt Gertrud Ressel Acrylbilder und Aquarelle aus, die bis 15. April zu sehen sind. Mit der in Pettstadt lebenden Künstlerin begann im Grunde auch die Geschichte des Bürgersaals als kulturellem Veranstaltungsort. Schließlich waren Werke der Fränkin schon bei der Eröffnung des generalsanierten Verwaltungsgebäudes im Frühjahr 2011 zu bewundern. Die Vernissage beginnt morgen um 19 Uhr.


Welt ohne Worte

In eine Welt ohne Worte entführt Arnulf Pfandzelter sein Publikum am 4. März. "Der Körper ist der Handschuh der Seele - seine Sprache das Wort des Herzens", sagte Samy Molcho einmal über die Kunst, Menschen allein durch Gestik und Mimik zu berühren. Man darf gespannt sein, wie es dem Pettstadter Pantomimen gelingt, Zuschauer in Zeiten der Reizüberflutung zu bannen, zum Staunen und Lachen zu bringen. Den musikalischen Rahmen gestalten Gabriel Fauré und Francis Poulenc mit Klarinette und Querflöte, wie die Veranstalter des Vereins "Pettstadter Kult.schmiede" noch mitteilten.



Schon ausverkauft ist das Kontrastprogramm zur Pantomime mit einem wortgewaltigen Franken: Mundartautor Wilhelm Wolpert erwartet Geburtstagsgäste am 5. März mit "Der fränkische Moo und sei Fraa". Am 1. April steigt im Mürsbacher Pfarrsaal aber schon der nächste Leseabend mit dem ostunterfränkischen Protagonisten, der dann passend zum Veranstaltunsort "Der fromme Franke und sei schönna, fränkischa Sündn" vorstellt.

Mit "Gschichtli zum Gsundlachng" reagiert Wolpert auf die gerade grassierende Grippewelle. So widmet sich der Autor beispielsweise auch dem Geschlechterkampf, der im 21. Jahrhundert unvermindert tobt. Und beklagt, dass Frauen ihre besseren Hälften für Fehler abkanzeln, die sie beim geliebten Stubentiger problemlos akzeptieren: "spät nachts noch fressen und saufen, tagelang ausbleiben und nicht sagen, wo man war, stundenlang hinterm Ofen schlafen und auf Zuruf einfach nicht erscheinen..." Ja, der mit dem fränkischen "Nobel-Preis" (Frankenwürfel) geehrte Haßfurter kennt sich aus. Und wer an dieser Stelle noch mehr über Wolpert erfahren möchte, wird unter seiner Web-Adresse fündig.


Zuletzt Double Bass

Am letzten Tag des Kulturwochenendes hebt sich um 17 Uhr der Vorhang fürs Kontrabass-Duo Double-Bass. Unter diesem Namen schloss sich Christian Hellwich - seit 1990 Kontrabassist bei den Bamberger Symphonikern und Mitbegründer der Bamberg Symphony Big Band - mit Mátyás Nemeth zusammen, dessen Orchesterkarriere über den NDR ebenfalls zu den Bamberger Symphonikern führte. "Musik, die man sich vielleicht noch auf zwei Instrumenten vorstellen kann, aber kaum auf zwei Kontrabässen" erwartet das Publikum zum Ausklang des Veranstaltungsreigens.



Termine und Infos

3. März, 19 Uhr: Vernissage zur Ausstellung "MalFreude" mit Bildern von Gertrud Ressel (zu sehen bis 15. April während der Geschäftszeiten des Rathauses)

4. März, 20 Uhr: Pantomime mit Arnulf Pfandzelter

5. März: "Der fränkische Moo und sei Fraa - neua Gschichtli zum Gsundlachng" mit Wilhelm Wolpert (ausverkauft)

6. März, 17 Uhr: Auftritt des Kontrabass-Duos Double-Bass

Alle Veranstaltungen finden im Bürgersaal des Pettstadter Rathauses (Kirchplatz 10) statt. Karten gibt es bei der Gärtnerei Reichert in Pettstadt und unter der Homepage der Kult.schmiede.