Junge Leute liefern in Bamberg Kulturgenuss

1 Min
Eine farbenfrohe Präsentation konnte bei der Verleihung der Verlagspreise bestaunt werden. Fotos: Jürgen Schraudner
Eine farbenfrohe Präsentation konnte bei der Verleihung der Verlagspreise bestaunt werden. Fotos: Jürgen Schraudner
Die Preisträger der Graf-Stauffenberg-Realschule Bamberg
Die Preisträger der Graf-Stauffenberg-Realschule Bamberg
 
Die Preisträger von der Jean-Paul Kindertagesstätte
Die Preisträger von der Jean-Paul Kindertagesstätte
 

Der "Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas" feierte seinen zehnten Geburtstag inklusive Verleihung des C.C.Buchner- und Magellan-Preises.

Allein schon das Foyer des E.T.A.-Hoffmann-Theaters war in einen zauberhaften Wunderwald verwandelt. Grün dominierte Deko, fantasievolle Kostüme diverser Waldgeister, Kreatives zum Mitmachen: Diese Jubiläumsfeier des "Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas" (KS:BAM) legte ein augenfälliges Zeugnis einer zehnjährigen Erfolgsgeschichte ab. Und bewies, dass auch junge Leute für Kultur zu begeistern sind.

"Es ist wichtig, die Jugend an Kultur heranzuführen", sagte denn auch Bürgermeister Christian Lange (CSU) in seinem Grußwort im Festakt. Kulturelle Bildung ermögliche Lernprozesse mit allen Sinnen. Genau dafür steht der KS:BAM, der beim Kultur-, Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Bamberg angesiedelt ist: Dieser Service vermittelt kulturpädagogische Kooperationsprojekte für Schulen und Kindertageseinrichtungen in Stadt und Landkreis Bamberg. Derzeit gibt es rund 55 Kulturklassen aus knapp 20 Bildungseinrichtungen, die zusammen mit über 150 Kulturpartnern zielgerichtete Projekte aus über 350 unterschiedlichen Angeboten realisieren. Ansporn im kulturellen Treiben für Schüler wie Lehrkräfte und Projektpartner ist die Aussicht auf eine Auszeichnung. Die in Bamberg ansässigen Buchverlage C.C. Buchner und Magellan verleihen als Kooperationsunternehmen des KS:BAM ebenfalls seit zehn Jahren Preise für herausragende kulturpädagogische Aktionen. 14 Bildungseinrichtungen haben sich um einen Preis beworben. Pfiffige Videoclips stellten in der Feierstunde vor, wie diese Kitas und Schulen ideenreich Theater, Musik, künstlerisches Gestalten in die Praxis umsetzen.

"Das Niveau der eingereichten Projekte ist mehr denn je hervorragend", lobte Gunnar Grünke, Verleger der Verlage. "Die modellhaften Projekte sind Vorbild für alle Bildungseinrichtungen", würdigte Landrat Johann Kalb (CSU) das Potenzial der schulischen und kulturellen Akteure. "Sie haben ein Stück Kultur in lebendiger Vielfalt geschaffen", so Kalb, der gemeinsam mit Bürgermeister Lange und Verleger Grünke allen Bewerbern erst einmal einen Anerkennungspreis überreichte.

Die Hauptpreisgewinner waren von einer Jury ermittelt worden. "Die Preise sind große Licht- und Leuchtpunkte", verkündeten die beiden Schauspielerinnen des Franz-Ludwig-Gymnasiums (Wahlfach Dramatisches Gestalten), die in ihrer Moderation stets auf der märchenhaften Suche nach dem Licht waren. Die Preisträger auf der Bühne des Großen Hauses ernteten stürmischen Beifall.

Die Preisträger:
1. Platz (1000 Euro): Graf-Stauffenberg-Realschule Bamberg mit Theater im Gärtnerviertel: Wechselspiel

2. Platz (500 Euro): Giechburgschule Scheßlitz mit Patrik Lumma: Wir machen Musik! - Schüler bewegen ihre Schule.

3. Platz (250 Euro): E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium mit Alexandra Eyrich (Akademie Vielfalt de luxe): Der goldne Topf

Magellan-Preis (750 Euro): Kita Jean Paul Bamberg mit Carolin und Christoph Auer (Das Karussell): Sommertheater "Leo & Lea Löwenzahn"

Jubiläumspreis (500 Euro): Maria-Ward-Schulen Bamberg (u. a. mit Mode macht Mut): Mode an den Maria-Ward-Schulen