Weil sein Bier so sei, "wie Mutter Natur es erschaffen hat", muss man laut Griess auch irgendwann Abstriche bei der Haltbarkeit machen. "Aber in acht Wochen müsste man es doch geschafft haben, sein Bier zu trinken."
Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg (von denen einige Bier nach eigener Rezeptur im Lohnbrauverfahren bei anderen Brauereien brauen lassen)
Gasthaus Brauerei Aichinger, Heiligenstadt; Brauerei Gasthof Ott, Heiligenstadt-Oberleinleiter Klosterbräu, Bamberg;
Gasthausbrauerei Ambräusianum, Bamberg; Kaiserdom Specialitäten-Brauerei, Bamberg;
Brauerei Greifenklau GmbH, Bamberg;
Brauerei Schlenkerla, Bamberg;
Kronprinz, Bamberg;
Mahrs Bräu, Bamberg;
Brauerei Keesmann, Bamberg;
Brauerei Fässla, Bamberg;
Brauerei Spezial, Bamberg;
Braumanufaktur und Malzfabrik Weyermann, Bamberg;
Hopfengarten, Bamberg;
Brauerei Eichhorn Schwarzer Adler, Hallstadt-Dörfleins;
Brauerei und Gasthaus Drei Kronen , Scheßlitz; Brauerei-Gaststätte Schmitt-Bräu, Scheßlitz
Brauereigaststätte Hoh, Scheßlitz-Köttensdorf;
Brauerei-Gasthof Hartmann, Scheßlitz-Würgau;
Brauerei Gasthof Kraus, Hirschaid;
Brauerei, Wirtshaus, Biergarten Göller, Memmelsdorf-Drosendorf;
Brauerei Wagner, Memmelsdorf-Merkendorf;
Brauerei Hummel, Memmelsdorf-Merkendorf;
Hotel Brauerei Gasthof Höhn, Memmelsdorf;
Brauerei Drei Kronen, Memmelsdorf;
Seminarbrauerei Gassenbräu, Memmelsdorf;
Brauerei & Gasthof Zur Sonne, Bischberg;
Privatbrauerei Reh, Litzendorf-Lohndorf;
Brauerei und Gaststätte Hölzlein, Litzendorf-Lohndorf;
Brauerei Hönig Gasthof zur Post, Litzendorf-Tiefenellern;
Brauerei Knoblach, Litzendorf-Schammelsdorf;
Brandholz-Brauerei im Brauhaus Melkendorf, Litzendorf-Melkendorf;
Brauerei-Gasthof Griess, Strullendorf-Geisfeld;
Brauerei Sauer, Strullendorf-Roßdorf;
Brauereigasthof Sternbräu, Schlüsselfeld-Elsendorf;
Braumanufaktur Hertl, Schlüsselfeld-Thüngfeld;
Hausbräu Stegaurach, Stegaurach-Debring;
Mühlenbräu, Stegaurach-Mühlendorf;
Brauerei Müller, Stegaurach-Debring;
Brauerei Kaiser, Burgebrach-Grasmannsdorf;
Brauerei Gasthof Schwan, Burgebrach;
Brauerei Herrmann, Burgebrach-Ampferbach;
Brauerei Zehendner, Burgebrach-Mönchsambach;
Brauhaus Binkert, Breitengüßbach;
Hümmer Bräu - Pension Karin, Breitengüßbach;
St. Georgen Bräu Buttenheim, Buttenheim;
Löwenbräu Buttenheim, Buttenheim;
Meusel-Bräu, Buttenheim-Dreuschendorf;
Brauerei Büttner, Frensdorf-Untergreuth;
Brauerei Müller, Frensdorf-Reundorf;
Wagner-Bräu, Kemmern;
Brauerei Grasser, Königsfeld-Huppendorf;
Braugasthof Beck-Bräu, Lisberg-Trabelsdorf;
Brauerei Schrüfer, Priesendorf;
Brauerei Wagner, Oberhaid;
Brauerei Hennemann, Pommersfelden-Sambach;
Brauerei Schwanen-Bräu, Rattelsdorf-Ebing;
Sonnenbräu, Rattelsdorf-Mürsbach;
Brauerei Zum Goldenen Adler, Rattelsdorf-Höfen;
Freudenecker Fischer-Bräu, Rattelsdorf-Freudeneck;
Brauerei Gasthof Schroll, Reckendorf;
Schloßbrauerei Reckendorf, Reckendorf;
Seelmann Bräu, Schönbrunn i. Steigerwald-Zettmannsdorf;
Hübner Bräu, Stadelhofen-Steinfeld;
Brauerei Will, Stadelhofen-Schederndorf;
Brauerei-Gaststätte Mainlust Bayer, Viereth-Trunstadt;
Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt-Weiher;
Brauerei Gaststätte Dremel, Wattendorf; Brauerei Gaststätte Hübner, Wattendorf.Quelle: Bierland Oberfranken
Warum es so viele Brauereien in der Region gibt
Bierland Einen Überblick über die Brauereien der Region, Wissenswertes zum Bier, einen Routenplaner und mehr bietet der Verein Bierland Oberfranken im Internet unter www.bierland-oberfranken.de und www.bierstrasse-franken.de. Historie "Die hohe Brauereidichte in der Region hat historische Gründe", weiß Bernd Sauer von der Handwerkskammer Oberfranken. Im Hochstift Bamberg war die Bier- und Schanksteuer jahrhundertelang eine wichtige Einnahmequelle der vom Kaiser ausgestatteten Landesherren. Der Bischof von Bamberg vergab Braurechte auch auf dem Land. Zudem war Oberfranken von kleineren reichsfreien Ritterschaften, Grafschaften oder auch Städten durchsetzt, die aus kaiserlichem Privileg ebenfalls Braurechte erteilen konnten. Schließlich entstanden entlang der Handelswege große Gasthöfe, die mit einer eigenen Brauerei privilegiert waren. Ein weiterer Gründungsboom setzte dann 1807 mit der Aufhebung aller Sonderrechte und Privilegien ein.
Pro-Kopf-Verbrauch Im Jahr 2018 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier in Deutschland bei durchschnittlich rund 102 Litern. "In Franken würde ich aber weit über das Doppelte vermuten", lautet die Einschätzung von Braumeister Griess.fö