Bamberg: Hypo Vereinsbank zieht im Juli wieder in die Lange Straße

1 Min
Blick von der künftigen Warte-Lounge zum Eingangsbereich des Bankgebäudes in der Langen Straße 48. Foto: Ronald Rinklef
Blick von der künftigen Warte-Lounge zum Eingangsbereich des Bankgebäudes in der Langen Straße 48. Foto: Ronald Rinklef
Auf der vom Hof aus erreichbaren Hausrückseite ist ein barrierefreier Zugang entstanden (die Rampe beginnt am hinteren Teil des Beton-Elements). Foto: Ronald Rinklef
Auf der vom Hof aus erreichbaren Hausrückseite ist ein barrierefreier Zugang entstanden (die Rampe beginnt am hinteren Teil des Beton-Elements). Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein alter Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein alter Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Susanne Nachtmann Foto: Ronald Rinklef
Susanne Nachtmann Foto: Ronald Rinklef
 
Carsten Beßler Foto: Ronald Rinklef
Carsten Beßler Foto: Ronald Rinklef
 
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
 
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
 
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
Im Juni 2016 wurde in einer aufwändigen Aktion ein Tresor über ein Fenster aus dem zweiten Stock geschafft. Foto: Christofzik
 

Das unter Ensembleschutz stehende Gebäude an der Ecke Lange Straße/Schönleinsplatz wurde dreieinhalb Jahre lang generalsaniert.

Es ist noch einiges zu tun, doch der Wiedereröffnungstermin steht fest: 13. Juli. Seit rund dreieinhalb Jahren werden im Eckgebäude an der Langen Straße/Schönleinsplatz keine Geldgeschäfte mehr getätigt. Im Dezember 2013 ist die Hypo Vereinsbank ausgezogen. Die vor allem aus brandschutztechnischen Gründen notwendig gewordene General- und Kernsanierung begann. Nicht nur das Haus selbst, sondern auch das Treppenhaus steht unter Denkmalschutz.

Für die Privatkundenbank wurde ein Ausweichquartier in der Luitpoldstraße gefunden, der Bereich Unternehmerbank/Private Banking zog um in die Schützenstraße.

Das Gebäude wurde entkernt, Wasserleitungen und Technik erneuert, neue Decken eingezogen. "Die Aufteilung des Objekts insgesamt wurde verändert", informiert Susanne Nachtmann vom Hypo Vereinsbank Management-Team, Regionalbereich Nürnberg und Umgebung. Ein Teil ist für Fremdvermietungen vorgesehen. "Eine Bauzeit von zwei bis vier Jahren war geplant. Insofern liegen wir im Zeitplan."


Zwei barrierefreie Zugänge

Im "Garten" wurde das aus den 80er-Jahren stammende Glas-Oktagon beseitigt. Auf der durch die Tor-Zufahrt (Schönleinsplatz) erreichbaren Fläche entstanden ein barrierefreier Zugang zum Gebäude sowie Mitarbeiterparkplätze und Stellflächen, die zu den Miet-Gewerberäumen gehören.

"Auch der Haupteingang ist künftig behindertengerecht", darauf weist Filialleiter Carsten Beßler hin. "Vom Straßenniveau geht es rechts in den ebenerdigen Selbstbedienungsbereich. Zur Beratungszone gelangt man entweder über sechs Treppenstufen, oder mit einem kleinen Aufzug."

Die rund 300 Standorte der Hypo Vereinsbank seien in den letzten Jahren komplett umgestaltet worden. Nun komme auch in Bamberg das moderne Konzept zum Tragen, so Susanne Nachtmann.

Dazu gehörten beispielsweise eine große Wartelounge mit Sofas und Kaffeeautomat und große Flachbildschirme in den Beratungsräumen, auf denen der Kunde das verfolgen könne, was der Mitarbeiter gerade am PC/Laptop macht. "Das schafft Transparenz", sagt Susanne Nachtmann. "Und Spezialisten können per Video-Konferenzsystem in das Beratungsgespräch eingebunden werden."


Über die Baustelle zum Tresor

Ganz ohne Kunden-Besuch ist das in den Jahren 1894/95 für die bayerische Staatsbank gebaute und von Conradin Walther geplante Haus in der Zeit der Sanierung nie gewesen. Carsten Beßler: "Einmal pro Woche besteht in dieser Zeit Zutrittsmöglichkeit zum Tresor. Unsere Kunden haben dafür nicht nur den Weg durch die Baustelle in Kauf genommen, sondern insgesamt sehr viel Geduld bewiesen. Wir haben jetzt sogar mehr Safes in Betrieb, als zu der Zeit, zu der wir ausgezogen sind."

Zu den Arbeiten, die noch erledigt werden müssen, gehören unter anderem der Innenausbau Technik, der schon begonnen hat, und die gesamte Möblierung der Räume, die die Bank selbst nutzt.

Die Hypo Vereinsbank beschäftigt in beiden Bank-Bereichen insgesamt 27 Mitarbeiter. "Der Personalstand ist seit dem Auszug gleich geblieben," so Beßler. Daran werde sich auch nichts ändern, wenn mit der Wiedereröffnung in der Langen Straße die Außenstelle in der Neuerbstraße integriert und am dortigen Standort geschlossen wird.