Die Traditionsbrauerei Knoblach in Schammelsdorf muss ihre Öffnungszeiten reduzieren. Ab Juli bleibt die Gaststätte sonntags zu. Der Wirt erklärt, warum die Familie diese schwere Entscheidung getroffen hat.
Die Traditionsbrauerei Knoblach in Schammelsdorf (Litzendorf) ist ein beliebtes Einkehrziel für Einheimische und Touristen. Seit 1880 ist das Wirtshaus in Familienbetrieb und bietet gutbürgerliche Küche wie Schnitzel, Knöchla und Schäuferla sowie selbst gebrautes Bier in verschiedenen Variationen. Vor allem an Sonntagen sind Gaststätte und Biergarten stets gut gefüllt.
Doch nun sehen sich die Betreiber zu einer radikalen Maßnahme gezwungen, wie Wirt Johannes Knoblach im Gespräch mit inFranken.de erklärt. "Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber es führt leider kein Weg daran vorbei: Wir müssen unsere Öffnungszeiten ab dem 1. Juli ändern und haben dann sonntags komplett geschlossen", erläutert Knoblach.
"Leider keinen Ersatz gefunden": Gastwirt aus Schammelsdorf erklärt Sonntagsschließung
Die Gaststätte sei dann dienstags bis freitags von 15 bis 23 Uhr und samstags von 9 bis 23 Uhr geöffnet. "Der Hintergrund ist, dass eine Angestellte, die über 40 Jahre bei uns gearbeitet hat, in Rente gegangen ist", erzählt der Wirt. Diese habe immer die Vorbereitungen für den "doch sehr aufwändigen Sonntagsbetrieb" verantwortet. "Wir haben leider keinen Ersatz für sie gefunden, obwohl wir lange Zeit gesucht haben", sagt Knoblach.
Seine Mutter, die am Sonntag federführend in der Küche stehe, müsste "dementsprechend diese Aufgaben kompensieren". Diese werde allerdings heuer bereits 70 Jahre alt. "Sie schafft so eine 60- bis 70-Stunden-Woche verständlicherweise einfach nicht mehr", sagt der Oberfranke. "Es gibt leider aktuell niemanden, der diese fränkisch-bürgerliche Küche in diesen Mengen alleine kochen kann, die an einem Sonntag notwendig wären", erklärt er.
Die Gaststätte der Brauerei Knoblach habe zwar insbesondere an Sonntagen großen Zulauf. "Wir wollten den Tag eigentlich auch geöffnet lassen. Doch irgendwann stößt man mit der eigenen Arbeitskraft an seine Grenzen, weil man nur ein bestimmtes Kontingent an Angestellten hat, dass man abrufen kann. Und unsere Angestellten, die wirklich super sind und oft ans Limit gehen, wollen wir nicht in Dauerstresssituationen bringen", betont der Gastwirt. "Gleichzeitig haben wir gerade erst Nachwuchs bekommen und auch meine Schwester erwartet Nachwuchs. Meine Frau hilft natürlich weiterhin mit, aber es ist wichtig, dass wir uns zumindest einen Tag am Wochenende freihalten", erzählt Knoblach.
Generell brauche die Familie "dringend einen engagierten Koch", der insbesondere den Bereich am Sonntagmittag selbstständig abdecken könne und auch ein gewisses Know-how mitbringe, berichtet er. "Dann könnten wir dort auch langfristig wieder aufmachen." Allerdings sei ihm klar, dass "dutzende fränkische Gaststätten in Oberfranken" ein ähnliches Problem hätten. Alleine seit dem Jahresbeginn 2024 haben in der Region bereits viele Lokale geschlossen. "Es ist natürlich schade, aber letztlich sind wir ein Familienbetrieb. Wir arbeiten gerne und viel, aber wir brauchen auch die Unterstützung von außen", betont Knoblach. Weitere Nachrichten aus dem Kreis Bamberg findet ihr hier.
Interessenten für die Stelle als Koch können sich bei Pia Knoblach unter 09505/267 oder 0160/99060591 melden.
ups, die Angestellte ist nach über 40 Jahren in Rente gegangen ...
das kam aber jetzt plötzlich 😂
wer heute nicht schliesst, der gilt in der szene nichts mehr !