Die seit Montag geltende FFP2-Maskenpflicht stößt in Bamberg auf eine positive Resonanz. Unter anderem am Live-Club bekommt man die Masken - dort, wo vorher Pizza verkauft wurde.
Man sieht sie in den Straßen, an den Bushaltstellen und in den wenigen Geschäften, welche zur Zeit geöffnet sein dürfen: die FFP2-Masken, welche durch ihre strahlendes weiß und ihre spezielle Form gleich auffallen. Seit Montag ( 18. Januar 2021) herrscht in ganz Bayern eine Pflicht zum Tragen einer solchen Maske an Bushaltestellen und Bahnhöfen sowie im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel - Träger und die Menschen in der Umgebung sollen so vor der Verbreitung des Coronavirus noch besser geschützt werden.
In der ersten Woche der neuen Maßnahme aus München gilt jedoch noch die Kulanz, denn es gibt noch keine Bußgelder - sollte jemand noch keine entsprechende Maske gekauft oder erhalten haben.
FFP2-Maskenpflicht: Bamberger finden Maßnahmen in Ordnung
"Ich finde es gerechtfertigt, dass es die neue Maskenpflicht gibt", findet eine Rentnerin, die am ZOB auf ihren Bus wartet. Schließlich müsse man ja versuchen, das Virus weiter einzudämmen. Sie habe sich drei FFP2-Masken für zehn Euro gekauft. Ein Preis, welcher noch bezahlbar sei, meint sie. "Ich gehe weniger oft einkaufen, um nicht so viele Masken zu brauchen", erklärt die Dame. Über die Krankenkasse bekomme sie jedoch auch noch Masken gestellt. Schließlich hat auch die Staatsregierung nach öffentlichem Druck durch die Opposition und Sozialverbände eingesehen, dass die Versorgung für alle Menschen gewährleistet sein muss und gibt 2,5 Millionen FFP2-Masken an Bedürftige aus.
Für einen Mann im mittleren Alter, welcher mit einer Gehbeeinträchtigung zu kämpfen hat, bedeuten die Masken schon eine gewisse Herausforderung: "Mit dem normalen Mund-Nasen-Schutz schwitzt man schon und die Maske saugt sich fest." Heute hat er zum ersten Mal eine FFP2-Maske auf und der Effekt tritt schon früher ein. Beim Warten auf den Bus zum Arzt erzählt er: "Man gewöhnt sich an alles. Das war mit den ersten Masken vergangenes Jahr auch nicht anders." Und er schätzt, dass Corona das Land noch das ganze Jahr begleiten werde.
Eine junge Frau auf Einkaufstour findet die Maskenpflicht ok: "Es wäre wichtig, dass sich alle auch daranhalten. Während die einen viel Geld für die Masken ausgeben, gehen andere nur mit Schals in die Geschäfte." Das müsse sich ändern. Eine Mutter mit ihrem Sohn meint: "Ich weiß nicht, ob die Maske sinnvoll ist. Ich bin keine Medizinerin."
"Nur ein paar wenige trugen noch normalen Mundnasenschutz"
"Bis jetzt hatten alle FFP2-Masken auf, die mit mir mitgefahren sind", erzählt ein Busfahrer in seiner Pause. Ein anderer Kollege meint: "Fast alle hatten bereits die entsprechenden Masken auf. Nur ein paar wenige Leute sind noch mit normalem Mundnasenschutz unterwegs." Dieses positive Bild kann auch Jan Gierberg bestätigen. Der Pressesprecher der Stadtwerke Bamberg erläutert: "Unsere Fahrgäste waren schon in der Vergangenheit sehr vernünftig in Sachen Maskenpflicht und auch jetzt haben wir noch nichts Negatives gehört." Solange die Busfahrer in ihrer Kabine sitzen und fahren, sind sie weiterhin von der Maskenpflicht befreit.
FFP2-Masken jetzt bei Amazon anschauen
Auch im Einzelhandel sind die Beschäftigten von der FFP2-Pflicht ausgenommen, tragen aber einen normalen Mundnasenschutz. "Die Politik hat das bis jetzt so geregelt", erklärt Benedikt Theile. Der Filialleiter des Rewe-Marktes in der Langen Straße erlebt auch, dass fast alle Kunden bereits mit FFP2-Masken den Laden betreten.
Wer noch keine Maske bekommen hat, wird vielleicht bei Volker Wrede fündig: Der ehemalige langjährige Betreiber von Liveclub und Haassälen sitzt schon den ganzen Vormittag am Fenster der Location. Wo unter Vor-Corona-Bedingungen Pizzastücke an Partygäste rausgingen, wandern nun die neuen Masken über den Tresen. Ganze 20 000 Stück hat er über einen persönlichen Kontakt aus dem medizinischen Großhandel erhalten, welche nun hinter ihm in den Boxen lagern. "2000 Stück wurden schon reserviert, die meisten davon aus dem Stadtgebiet", erzählt Wrede. 70 Masken habe er an diesem Montag schon verkauft. Es bleibe spannend wie es weitergeht. Die Krise der Kultur mache manchmal eben doch kreativ.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
tolle Idee, das mit dem "Maskenladen"

Aber leider nächste Woche vielleicht schon überholt, verboten, geschlossen oder was auch immer
und, wie schon gesagt, die von offizieller Seite sind, wie heute gemeldet, FEHLERHAFT

Also für'n Ar...h
Im Sommer werden auch Schuhputzen und ähnliche Dienstleistungen auf der Straße angeboten werden. Es belebt das Straßenbild; andererseits ist es traurig, dass Leute darauf angewiesen sein werden. So gesehen bringen uns die Coronamaßnahmen wieder in Zeiten der 50er Jahre des letzten Jahrtausends. Sind doch romantische Aussichten ...
Genauso sieht es aus. Davor hatten "wir" allerdings auch einen Weltkrieg angezettelt und wieder mal grandios verloren. (Zum Glück für die gesamte Welt!) Jetzt allerdings haben sich die Entscheider in einen Angstwahn gesteigert, suchen ausschließliche den Wahn unterstützende Informationen auf und haben es geschafft die größte Volkswirtschaft Europas zu ruinieren.
Auf SPIEGEL Online ausnahmsweise mal ein kritischer Kommentar zu den "bestellten Beratern" .
(https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-politik-die-bestellten-berater-kommentar-a-9edd178d-1843-4522-8bde-f4c8bc0dfa30). (Sorry, Redaktion, ich weiß das ist ein anderes Medium, aber eine Kritik ist derzeit halt so selten wie ein Einhorn.)
Nein, es gibt keinen Grund sich an diesen Unsinn zu gewöhnen!
Liebe Leute, die Letalitätszahlen, die Statistiken zur unabhängig von Corona immer gleichen Auslastung der Intensivstationen, die Tatsache, dass drei von vier positiv Getesteten keinerlei Symptome haben, das alles straft die Annahme einer nationalen Notlage schlicht und ergreifend Lügen.
Das Dashboard des RKI, die Zeitreihen des Intensivregisters, die 14-Tages-Sterblichkeit des ECDC, die Letalitätsstudien von Ionannidis und Streeck sprechen eine eindeutige Sprache und sind auch für Nicht-Analysten verständlich.
Übrigens, zehn Euro für drei Masken, wie im Artikel erwähnt, sind reiner Wucher! Das sind normalerweise Pfennigsartikel. Aber die Deutschen lassen derzeit irgendwie alles mit sich machen.