Fakten zur Familie in Franken im Jahr 2016

1 Min

Großfamilie, bürgerliche Kernfamilie, Teil- oder Patchworkfamilie. Die Familie in Franken in Zahlen!


Familie: Alleinerziehend sind in der Regel die Mütter


In Bayern gab es 2014 rund 221 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren. Der Anteil der Väter ist mit 10,86 Prozent immer noch auf einem niedrigen Niveau, auch wenn sich die Zahl alleinerziehender Väter im Vergleich zu den 1960er-Jahren mehr als verdoppelt hat. Laut Familienreport des Instituts für Familienforschung an der Universität Bamberg unterscheiden sich alleinerziehende Väter in vielerlei Hinsicht von alleinerziehenden Müttern. Bei alleinerziehenden Vätern leben zum Beispiel im Durchschnitt weniger und ältere Kinder als bei alleinerziehenden Müttern. Auch arbeiten alleinerziehende Väter fast immer in Vollzeit.


Der Trend geht zur Kita

Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen lag Anfang 2015 in Franken bei 38,5 Prozent (Bayern: 32,9 %). Spitzenreiter im Freistaat ist der Landkreis Coburg mit 53,5 Prozent.



Wie viel Geld ist verfügbar?

Wenn es um das Nettoeinkommen geht, so haben über die Hälfte der Familien in Franken netto mehr als 3200 Euro zur Verfügung. Städter sind i.d.R. reicher als Landbewohner.


Immer mehr Mütter arbeiten

Eine der größten familiären Veränderungen zuletzt war die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Müttern. In der Regel vereinbaren die Mütter in Bayern Familie und Beruf durch eine Teilzeittätigkeit. Das heißt, es gibt nicht mehr so häufig das lange Zeit übliche Ernährermodell, bei dem der Mann in Vollzeit für die Familie sorgt und die Frau die Rolle der Hausfrau und Mutter ausfüllt. Mittlerweile dominiert das Zuverdienermodell. Bei Ehepaaren mit (ledigen) Kindern waren nach den Erhebungen des Statistischen Landesamtes im Jahr 2014 in rund 69 Prozent der Fälle beide Ehepartner erwerbstätig.


Eine Familie, viele Formen

Seit den 1960er-Jahren hat sich das Familienbild in Bayern stark gewandelt. Familie hat inzwischen mehrere Formen. Zum Beispiel sind viele Frauen heute unverheiratet, wenn sie ihr erstes Kind bekommen. Die Zahl der Alleinerziehenden hat zugenommen. Dennoch leben nach Angaben des Statistischen Landesamtes Kinder, die im Jahr 2014 in Bayern geboren wurden, immer noch zu 73 Prozent bei verheirateten Eltern. Franken liegt hier genau im bayernweiten Durchschnitt. War es das erste Kind, so waren aber nur knapp 64 Prozent verheiratet. 2014 wurden übrigens in Bayern mehr Jungen als Mädchen geboren.