Erneut lösen sich Fliesen vom Bambados-Boden

3 Min
Ein Junge taucht über eine zweieinhalb Quadratmeter große Stelle im Freizeitbecken. Dort haben Stadtwerke-Mitarbeiter abgelöste Fliesen wieder mit Spezialkleber befestigt. Darüber wurde zusätzlich ein Gumminetz gespannt, damit sich keiner an Kanten verletzt. Foto: Ronald Rinklef
Ein Junge taucht über eine zweieinhalb Quadratmeter große Stelle im Freizeitbecken. Dort haben Stadtwerke-Mitarbeiter abgelöste Fliesen wieder mit Spezialkleber befestigt. Darüber wurde zusätzlich ein Gumminetz gespannt, damit sich keiner an Kanten verletzt. Foto: Ronald Rinklef

Nachdem 2014 bereits die Bodenfliesen des Schwimmerbeckens ausgetauscht werden mussten, lösen sich nun im Freizeitbecken Kacheln. Auch dort wird der komplette Boden erneuert. Zudem sind Teile eines Lehrschwimmbeckens betroffen.

Es war eine dunkle Ahnung, aus der nun Realität wird: Nachdem im vergangenen Jahr das 50-Meter-Becken in Bambergs Familien- und Sportbad betroffen war, müssen in weiteren Becken die Fliesen am Boden ausgetauscht werden.

"Das hat sich letztes Jahr bereits angedeutet", merkt Stadtwerke-Sprecher Jan Giersberg an. Allerdings hatte man bei den Stadtwerken gehofft, dass die Fliesen der betroffenen Becken noch bis zur Revision des Bades während der Sommerferien durchhalten. Sie tun es nicht.

Im Freizeitbecken sticht im nur 1,20 Meter tiefen Wasser klar eine Fläche von rund zweieinhalb Quadratmetern heraus, die eindeutig anders aussieht als der umliegende Beckenboden. Dort haben Stadtwerke-Mitarbeiter Fliesen, die sich gelöst hatten, provisorisch mit einem Spezialkleber fixiert. "Oben drüber befindet sich noch ein Netz, das man sich vom Material her wie Saunamatten vorstellen kann", sagt Giersberg. Damit soll sichergestellt werden, dass niemand an den Kanten der festgeklebten Fliesen hängen bleibt.

Im Bereich der Grotte war das Feld der abgelösten Fliesen rund einen Quadratmeter groß. Trotz der bisher nur punktuellen Ablösung muss der komplette Boden raus, 350 Quadratmeter. Denn während im vergangenen Jahr rund 700 Quadratmeter Bodenfliesen im Schwimmerbecken ausgetauscht wurden, hat der Sachverständige, der diese Arbeit überwacht hat, auch die anderen Becken überprüft.


Lehrschwimmbecken betroffen

Anhand dieser Messungen zeigte sich laut Christoph Jeromin, Abteilungsleiter Bäder und Wasserversorgung, dass nicht nur im Freizeitbecken, sondern auch in Teilen des vorderen Lehrschwimmbeckens die Fliesen-Haftfestigkeit mangelhaft ist. Es handelt sich um ein Drittel der Bodenfläche, rund 40 Quadratmeter. Noch hat sich dort nichts abgelöst. Warum fliest man in diesem Becken nicht auch gleich den ganzen Untergrund neu? "Weil es Bereiche gibt, die komplett die Norm erfüllen. Nur ein Abschnitt hat deutlich schlechtere Werte." Es ist die Aussage eines Fachmannes: Maximilian Engelhardt ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Engelhardt hat in den Bambados-Becken stichprobenartig sogenannte Haftzugwerte ermittelt. Dabei wird, vereinfacht ausgedrückt, ein Stempel auf die Fliese geklebt. Ein Gerät zieht am Stempel und gibt Aufschluss darüber, wie gut die Fliese am Boden haftet.

Der Sachverständige hat demnächst wieder einen Termin in Bambergs Passivhaus-Hallenbad, merkt aber an, dass man sich die Becken "momentan nur mit Badehose und Taucherbrille" anschauen könne. "Ein endgültiges Bild werden wir erst in der Revisionsphase bekommen."

Dann wird sich zeigen, ob die Ursache für das schlechte Haften der Fliesen die gleiche ist wie im Schwimmerbecken. Dort sei das ausgeschriebene Verfahren, wie es Christoph Jeromin formuliert, "handwerklich nicht sauber" umgesetzt worden. Zu den Ursachen für das neuerliche Fliesen-Ablösen möchte sich Gutachter Engelhardt noch nicht äußern.


Bambados kein Einzelfall

Seiner Aussage nach ist die Situation im Bambados kein Einzelfall. Die Gründe für schlechte Fliesenhaftung seien allerdings vielfältig. Als Stichpunkte nennt er Zeitdruck bei der Arbeit, die Beschaffenheit der Konstruktion, Materialmängel oder Mängel bei der Verarbeitung.

Die Stadtwerke haben sich mit dem ausführenden Handwerksunternehmen geeinigt, dass dieses sämtliche Kosten der Schadensbehebung übernimmt - wie schon im Fall des Schwimmerbeckens, das von derselben Firma gefliest worden war. Beide Fälle liegen noch innerhalb der Gewährleistungsfrist.

Die Fliesen im Kinderbecken, Kneippbecken sowie im hinteren Lehrschwimmbecken sitzen übrigens fest. Genauso, wie die neuen Kacheln im 50-Meter-Becken. Die Austauscharbeiten während der Revision 2014 seien vom Gutachter stets kontrolliert worden, wie Jan Giersberg von den Stadtwerken sagt. Beim Fliesenaustausch der beiden anderen Becken sei es das Ziel, wie schon beim 50-Meter-Becken Ende Juli/Anfang August mit den Arbeiten zu beginnen und ein bis zwei Wochen nach dem Ende der Sommerferien fertig zu sein.

Wie hoch die Kosten für das betreffende Handwerksunternehmen ausfallen, dazu waren keine Zahlen in Erfahrung zu bringen. Laut Giersberg ist der Schaden nicht so dramatisch wie im Schwimmerbecken. Christoph Jeromin merkt allerdings an: "Die Firma bläst."

Der FT-Familienschwimmtag ist nicht in Gefahr

Termin Der Familienschwimmtag, den der Fränkische Tag am 15. März in Kooperation mit den Stadtwerken ausrichtet, findet statt. Die Schwimmwettbewerbe entfallen aufgrund der anhaltenden Grippewelle.

Programm Neben Schnuppertauchen und -schwimmen und einer Autogrammstunde mit Spielern der Brose Baskets wird es noch die eine oder andere Überraschung geben.

Eintritt Familien können zu einem Sonderpreis ins Bambados. Genaueres wird noch bekannt gegeben. Die Einnahmen kommen dem Verein "Franken helfen Franken" zugute, der das Geld für Schwimmkurse für Kinder aus sozial schwachem Umfeld verwenden wird.