Elf "offene" Denkmäler im Raum Bamberg

1 Min
Auch das so genannte Amtshaus in Hallstadt ist beim "Tag des offenen Denkmals" dabei. Foto: Ronald Rinklef/Archiv
Auch das so genannte Amtshaus in Hallstadt ist beim "Tag des offenen Denkmals" dabei. Foto: Ronald Rinklef/Archiv

Mit dem letzten Feriensonntag, 14. September, fällt wieder der "Tag des offenen Denkmals" zusammen. In der Stadt Bamberg können sieben, im Landkreis vier historische Bauwerke besichtigt werden. Einige davon sind in Privatbesitz und sonst nicht zugänglich.

Elf von 750 historisch bedeutsamen Gebäuden, die am 14. September zum "Tag des offenen Denkmals" der Öffentlichkeit allein in Bayern präsentiert werden, befinden sich in Stadt und Landkreis Bamberg.
Nach Angaben des Landesamts für Denkmalpflege nimmt der Freistaat, was die Zahl der Objekte angeht, einen Spitzenplatz ein.

Bundesweit steht der Tag unter dem Motto Farbe. Das Thema lässt viel Spielraum, wie die regionale Auswahl der Denkmäler zeigt.

Im Bamberger Gärtner- und Häckermuseum etwa steht die historische Schablonenmalerei im Zentrum. Das Aufseßhöflein in der Bamberger Nordflur und das Bürgerhaus in der Nürnberger Straße 1 in Bamberg wurden saniert und bringen mit ihren Fassaden wieder Farbe ins Stadtbild.
Prächtige Wandmalereien sind im auch von außen farbenprächtigen Hallstadter Amtshaus und in der Dominikanerklause des "Schlenkerla" zu sehen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Koordiniert wird der "Tag des offenen Denkmals" schon seit 1993 von der privaten und gemeinnützigen Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die elf Objekte im Raum Bamberg in der Übersicht

Stadt Bamberg: Aufseßhöflein in der Nordflur/Gleisdreieck, Bürgerhaus Nürnberger Straße 1, Gärtner- und Häckermuseum (Mittelstraße 34), "Himmelfahrtspavillon" (Letzengasse 5), Musikpavillon im Hain, "Dominikanerklause" in der Brauereigaststätte "Schlenkerla", Kapelle St. Johannis unter den Linden (Ob. Stephansberg 7);

Landkreis Bamberg: Museum der Geschichte Ebrachs, ehemaliges fürstbischöfliches Amtshaus in Hallstadt, der Bauernhof in der Rothensander Hauptstraße 6, die katholische Antonius-Kirche in Sambach.