- Festabzeichen gilt als Dauerkarte und kostet 6 Euro
- Tages-Abzeichen gilt als Tagesticket und kostet 2,50 Euro
- Festabzeichenpflicht gilt ab 18 Uhr
- Kinder unter 14 Jahre sind von der Festabzeichenpflicht ausgenommen
- Anwohner und Hotelgäste im Festgebiet sind von der Festabzeichenpflicht ausgenommen
"Um sich langes Anstehen zu ersparen": Veranstalter mit wichtiger Bitte an Besucher
Mit Blick auf einen möglichst reibungslosen Ablauf wenden sich die Veranstalter mit einem Appell an die Öffentlichkeit. "Um sich langes Anstehen vor dem Kerwa-Besuch zu ersparen, möchten wir unsere Gäste dringend bitten, von der Möglichkeit des Vorverkaufs der Festabzeichen Gebrauch zu machen, damit das Fest entspannt beginnen kann", betonen die Geschäftsführer Jürgen Wirth und Horst Feulner übereinstimmend.
Die Festabzeichen seien deshalb bis einschließlich Samstag im Kartenkiosk an der Arena, beim BVD, im Ticketshop der Bamberger Symphoniker in der Langen Straße sowie im Service-Center von Karstadt erhältlich. Im "Fuchsbau" der Bäckerei Fuchs gebe es die Abzeichen sogar noch am Sonntag während der normalen Öffnungszeiten.
Für "ganz Spätentschlossene" würden während der Sandkerwa sechs Abendkassen (siehe Plan oben im Fotobereich) mit insgesamt 15 Verkaufsstellen eingerichtet. Erkennbar seien die Kassen schon von Weitem an großen gelben Luftballons mit der Aufschrift "Festabzeichen". "Die Standorte wurden dabei so gewählt, dass von allen möglichen Zugängen zum Festgebiet nur kurze Wege zur nächsten Kasse zurückzulegen sind", heißt in einer Pressemitteilung der Veranstalter vom Montag (22. August 2022).
Landkreis Bamberg organisiert erneut "Sandkerwa-Express"
"Vor allem aus Platz-, aber auch aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, unendlich viele Abendkassen vorzuhalten", halten die Verantwortlichen fest. Die Organisatoren bitten deshalb "um etwas Geduld".
Laut offizieller Seite sind auch bei der diesjährigen Auflage des Volksfests wieder mobile Trupps im gesamten Festgebiet unterwegs, die das Festabzeichen quasi bis an den Sitzplatz bringen. "Egal, wann und auf welchem Weg Sie zur Sandkerwa kommen, Sie werden immer eine bequeme Möglichkeit finden, Ihr Festabzeichen zu kaufen", versichert Geschäftsführer Horst Feulner.
Auch in diesem Jahr ist außerdem der sogenannte "Sandkerwa-Express" im Einsatz. "Mit den beteiligten Regionalbusunternehmen kommen Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger am Kerwa-Freitag und -Samstag ohne Parkplatzsorgen in die Innenstadt und sicher und bequem wieder nach Hause", hieß es vonseiten des Landkreises Bamberg im Vorfeld.
Grad im heutigen FT gelesen, dass Michael Stoschek wegen der vielen Hürden und Auflagen auf seine Amphibienfahrt zur Sandkerwa "verzichtet". Federführend und quertreibend dürfte hier Glüsenkamp sein, so wie ich das dem Bericht entnehmen konnte. Wie immer man Michael Stoschek einschätzen mag, man muss ihn nicht mögen, aber es ist schon kleinkarriert seitens der Stadt und da ist anscheinend viel Neid und Missgunst entscheidend.
Dieser grüne Vize-Bürgermeister mit seinem Grünes Bamberg tut der Stadt nicht gut und wenn man einen der größten Arbeitgeber innerhalb der Stadtgrenzen solch große Brocken zwischen die Beine haut, sägt man ein Stück weit auf dem Ast, auf dem man sitzt. Wenn ich Stoschek wäre, ich wüsste was ich mich revanchieren könnte.
Ab 1964 lernte und arbeitete ich am Ende der Sandstraße in einer Druckerei. Da gab es auch schon jedes Jahr ein Festabzeichen!
Das wurde schon allein als Souvenir gerne von vielen gekauft. 😀
Ich werde dieses Jahr zum ersten Mal kein Festabzeichen kaufen, weil versucht wird es mir aufzuzwingen! Dagegen habe ich was.
Geh' ich eben schon um 17:30 hin.
jawoll, das ist die richtige Einstellung

Außer dem Festabzeichen wird uns ja sonst nichts "aufgezwungen", ganz klar
Stimmt, schon lustig. Die Leute lassen sich ohne jede Evidenz zu allen möglichen absurden und, zumindest für die Steuerzahler) sündteuren Sachen, nötigen oder zwingen, aber die paar Euro für ein Festabzeichen sind zu viel, wenn sie mandatorisch sind.