Nach der Ausbauentscheidung für die St-Getreu-Straße steht die Stadt in der Kritik. Der "Verband für gerechte Kommunalabgaben" spricht von Abzocke.
Die Anlieger im Paradiesweg sind noch einmal davon gekommen. Auch diese und eine Handvoll anderer jahrelang benutzter Straßen in Bamberg gelten nach der Neufassung des Kommunalabgabengesetzes von 2016 als nicht fertig erschlossene Altanlagen. Doch mit millionenteueren Ausbaukosten müssen sie nicht rechnen.
Welche einschneidenden Folgen eine solche abschließende Baumaßnahme haben kann, das wissen auch die Anlieger der oberen St.-Getreu-Straße erst seit wenigen Tagen. Auf sie kommen nach dem überraschenden Ausbaubeschluss im Bausenat vergangene Woche Kosten pro Grundstück von bis zu 150 000 Euro zu. Für einen Straßenausbau, einen Regenwasserkanal, Gehwege und andere Verbesserungen.
Und die Uhr tickt: Die Stadt kann nach der Neufassung des Gesetzes über Kommunalabgaben die Kosten für den Ausbau, insgesamt 1,75 Millionen Euro, nur dann mit den Anwohnern abrechnen, wenn der Ausbau bis zum Stichtag 31. März 2021 fertiggestellt und abgerechnet wird.
Glück für die Anwohner im Paradiesweg: Eine solche Fertigstellung wäre dort anders als in der St-Getreu-Straße wegen dem dafür noch nötigen Eigentumserwerb nicht mehr möglich gewesen. Außerdem hat der Paradiesweg als Sackgasse eine geringere Bedeutung für die Stadt als die St.-Getreu-Straße, durch die Busse fahren, aber auch die Versorgungsfahrzeuge der Nervenklinik.
Das Beispiel zeigt, welche Maßstäbe die Stadtverwaltung an ihre Ausbauentscheidung angelegt hat. Baureferent Thomas Beese konnte in der aktuellen Stunde der Stadtratssitzung mit diesem Hinweis die Stadträte beruhigen. Neben der St.-Getreu-Straße drohen offenbar keine weiteren Konfliktfälle in Bamberg.
Wie sehr die so genannte Ersterschließung von Altstraßen die betroffenen Menschen und andere Grundeigentümer aufwühlt, zeigt sich mittlerweile in mehreren Städten und Gemeinden Bayerns. So gehen in Landshut, Kaufbeuren und Ergolding Hausbesitzer auf die Barrikaden, weil ihnen gleichsam über Nacht Kosten in fünf-, teils auch sechsstelliger Eurohöhe aufgebürdet wurden.
Auch auf Landesebene sorgt das Thema für Wellen: Nach der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) ergreift in einem Interview des BR der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) Partei für die betroffenen Bürger und fordert die Kämmerer der bayerischen Städte auf, "das Spiel nicht weiter zu betreiben".
Was der beese so für Storys erzählt.
Kann Mann glauben, muss man aber nicht
ne ne nix, der berg hat sich schon immer gerne nen schlanken fuss gemacht und alles unten in der stadt abgeladen, am liebsten in bamberg-ost. nix nun wird bezahlt und wenns net reicht, es gibt unten in der stadt auch schöne mietwohnungen, damit man auch das wohnungsproblem mal kennen lernt
Dieser Artikel trifft den Kern des eigentlichen Skandals. Die Art der Vorauswahl durch die Verwaltung und die für jeden offenliegenden Verdunkelungsbemühungen im Vorfeld müssen transparent gemacht werden. Die realsatirische Begründung kommt als erheiternder Aspekt hinzu. Wir warten alle gespannt auf die Ersterschließung des Bamberger Doms durch den Stadtrat.
Wenn die Stadtväter sich wirklich um das Bürgrwohl sorgen würden, dürften die Mittel dafür zu finden sein. Aber lieber gibt mann doch mal auf die Schnelle für eine Machbarkeitsstudie für den möglichen Bau einer Multifunktionshalle mal soeben 175.000 € aus.
Schlaumeier, Profilneurotiker, Wichtigtuer denen jedes Mittel recht ist die Bürger abzuziehen. Wahrscheinlich wohnen in den anderen betroffenen Straßen Stadtrats- und Parteifreunde oder sonstige Spezies die man schonen muss.