Fünf Landkreise in Franken gehören laut der neuesten Prognos-Studie zu Deutschlands Aufsteigern, was die Zukunftschancen betrifft.
Mit dem Raum München kann Franken weiterhin nicht mithalten. Sowohl die Landeshauptstadt als auch der Landkreis nehmen beim gestern veröffentlichten Zukunftsatlas der Schweizer Prognos AG die Spitzenplätze in Deutschland ein.
Doch das ist nicht überraschend. Ebenso wenig der sechste Platz in diesem bundesweiten Ranking für die Stadt Erlangen.
Oberbayern stets Spitzenreiter
Seit 2004 analysiert das Institut alle drei Jahre die Zukunftsfähigkeit der Regionen in Deutschland. Schon in den bisherigen Ausgaben des Zukunftsatlasses waren die Oberbayern stets Spitzenreiter.
In Franken hat sich aber im Vergleich zu 2004 einiges getan.
In der aktuellen Liste der zehn Aufsteiger, die sich in den vergangenen zwölf Jahren in Deutschland am deutlichsten steigern konnten, finden sich gleich fünf fränkische Landkreise.
Rhön-Grabfeld macht den größten Sprung
"Die zunehmende Attraktivität der Metropolen und ihres Umlandes ist davon zwar unbenommen, es zeigt sich aber, dass sich auch dem ländlichen Raum nachhaltig positive Zukunftsperspektiven eröffnen", heißt es dazu in der Prognos-Studie.
Den größten Sprung machte der Landkreis Rhön-Grabfeld. Er verbesserte sich um 164 Plätze und nimmt nun von 402 kreisfreien Städten und Landkreisen in Deutschland Platz 122 ein.
Hatte Prognos hier bisher sowohl Chancen als auch Risiken festgestellt, so spricht das Institut nun von "leichten Chancen".
Kronach Frankens Schlusslicht
Ähnliche Zukunftsperspektiven sieht die aktuelle Studie für die Landkreise Fürth und
Bamberg. Fürth (Platz 119) machte 131 Plätze gut, Bamberg verbesserte sich um 126 Plätze auf Rang 92.
Eine Kategorie nach vorne arbeitete sich auch der Landkreis Hof. Fanden sich die Nordostoberfranken 2004 noch auf Platz 336 wieder, so liegen sie inzwischen auf Rang 199 - mit einem ausgeglichenen Chancen-Risiken-Verhältnis.
Der fünfte fränkische Landkreis, den Prognos zu den Aufsteigern zählt, ist Bad Kissingen. 111 Plätze gut gemacht, das heißt im aktuellen Ranking Platz 157.
Freilich schneiden nicht alle Kommunen in Franken so gut ab.
Schlusslichter in der Region, was die Zukunftschancen angeht, sind nach der Studie der Landkreis Kronach auf Platz 359 und der Landkreis Wunsiedel auf Platz 354.
Demografie ein Problem
Alle drei Jahre untersucht das Schweizer Forschungsinstitut Prognos die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der 402 kreisfreien Städte und Landkreise Deutschlands. In Franken war bisher meist der Landkreis Wunsiedel Schlusslicht in diesem Ranking. Das hat sich geändert. 2016 liegt der Landkreis Kronach hinten. Platz 359 in Deutschland (2013: Platz 296).
29 Indikatoren zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, zur Konjunktur- und Arbeitsmarktlage sowie zur demografischen Situation und zur sozialen Lage hat das Forschungsinstitut berücksichtigt.
Düster sieht es sowohl bei Kronach als auch bei Wunsiedel aus, was die demografische Entwicklung betrifft.
Prognos hat beide Landkreise in diesem Ranking bundesweit auf die letzten Plätze gesetzt.
Bei "Wohlstand und Soziale Lage" punktet Fürth
Nicht ganz so schlecht schneidet Kronach in der Kategorie "Wohlstand und Soziale Lage" ab. Doch auch hier fiel der Landkreis von Platz 54 auf Platz 96 zurück. Top ist in dieser Bewertung der Landkreis Fürth. Er liegt auf Platz 8 in Deutschland.