Die Feuerwehr Bamberg wurde am Mittwoch (3. April 2024) zu einem vermeintlichen Brand-Einsatz zur Altenburg gerufen. Am Einsatzort bot sich den Feuerwehrleuten aber ein durchaus bekanntes Szenario.
Am Mittwochabend (3. April 2024) löste ein vermeintlicher Brand auf der Bamberger Altenburg einen besonderen Feuerwehreinsatz aus. Wie die Feuerwehr Bamberg mitteilt, hatten Anwohner demnach dichte Rauchschwaden über dem Turm des Bamberger Wahrzeichens und Rauchgeruch bemerkt und deshalb gegen 21.15 Uhr die Feuerwehr alarmiert.
Bei der Erkundung des Einsatzortes habe man jedoch keinen Brand feststellen können. Schon nach gut 10 Minuten sei demnach klar gewesen, dass gar kein Einsatz notwendig ist. "Das kam schon unzählige Male vor, ich kann gar nicht beziffern, wie oft genau", berichtet Sprecher Oliver Eßel im Gespräch mit inFranken.de. Seinen Schätzungen zufolge sei es in den letzten Jahren "bestimmt 10 bis 15 Mal" vorgekommen, dass Anwohner einen vermeintlichen Brand auf der Altenburg meldeten und sich das dann vor Ort als Fehlalarm herausstellte.
Vermeintliche Altenburg-Brände: Das steckt hinter den häufigen Fehlalarmen
"In der Regel fahren wir im Jahr drei bis vier Mal da rauf", erklärt Eßel. Schuld daran sei ihm zufolge im Wesentlichen das Zusammenspiel von besonderen Wetterbedingungen und der erhöhten Lage der Altenburg. "Die Altenburg hat durch ihre erhöhte Lage immer ihr ganz eigenes Wetter", so Eßel. Dadurch sei es dort nämlich "immer etwas kälter als im Rest von Bamberg". Das führe dann zu einem besonderen Phänomen.
"Vor allem, wenn es regnet oder wenn Nebel aus den angrenzenden Wäldern aufsteigt, dann sieht es durch die Beleuchtung so aus, als ob Rauch aufsteigen würde", erklärt Eßel. Es sehe dann oftmals tatsächlich so aus, als ob es in der Altenburg brennen würde. Aber auch fliegende Ameisen seien demnach bereits für einen Alarm verantwortlich gewesen. "Anwohner riefen schon mal die Feuerwehr, weil sie die Ameisen für dunklen Rauch hielten", erklärt er. "Das müssen Millionen von Tieren gewesen sein, die da gleichzeitig aufgestiegen und um die Altenburg gekreist sind", erinnert sich der Feuerwehr-Sprecher.
Lästig seien die häufigen Fehlalarme jedoch nicht, wie Eßel erklärt, ganz im Gegenteil. "Wir sind dankbar, dass die Leute anrufen und sind einfach immer froh, wenn wir hochfahren und dann feststellen können, dass zum Glück doch nichts ist", so der Sprecher. "Besser so als andersrum. Lieber rufen die Leute ein Mal zu oft an, als dass sich dann keiner meldet, wenn wirklich etwas passiert ist." Weitere Nachrichten aus Bamberg findet ihr in unserem Lokalressort.