Bamberger Weltkulturerbelauf 2023: Alle Infos zu den Läufen
Autor: Annika Timm
Bamberg, Sonntag, 07. Mai 2023
Am 7. Mai 2023 findet der Weltkulturerbelauf in Bamberg statt - das erste Mal seit 2019. Hier gibt es alle Informationen zu den Läufen und der Organisation - vom Parken vor dem Lauf bis hin zum Duschen danach.
- Bamberger Weltkulturerbelauf 2023: So läuft das Sportevent ab
- Von Schülerläufen bis zum Halbmarathon: Alle Läufe und Strecken im Überblick
- Startunterlagen, Parken, Duschen, Wechselsachen: Das Wichtigste für vor und nach dem Lauf
Seit 2003 findet der Weltkulturerbelauf (WKEL) alle zwei Jahre in Bamberg statt. Der Halbmarathon gehört aufgrund der vielen Höhenmetern mit zu den anspruchsvollsten Straßenläufen Deutschlands. Im Rahmen des Weltkulturerbelaufs finden insgesamt 7 unterschiedliche Läufe statt. Es werden alle eingeladen, Teil eines einzigartigen Sportevents zu werden. Mit seiner Stecke mitten durch das UNESCO-Welterbe und über die sieben Hügel der Stadt hat die Veranstaltung bereits Kultstatus. Näheres zum Rahmenprogramm und den Straßensperrungen in Bamberg erfährst du hier.
Diese verschiedenen Läufe und Strecken gibt es
Der Sparkassen-Lauf (Halbmarathon)
Der Hauptlauf, der Halbmarathon über 21,1 Kilometer, wird von der Sparkasse Bamberg gesponsert und heißt daher Sparkassen-Lauf. Teilnehmen dürfen Läufer*innen ab 16 Jahren. Der Lauf hat es vor allem aufgrund seiner anspruchsvollen Steigungen in sich – insgesamt musst du etwa 280 Höhenmeter bewältigen. Der Weg besteht zu großen Teilen aus Asphalt, aber es gibt auch einige Passagen über Schotterwege und Kopfsteinpflaster. Direkt vor dem Neuen Rathaus befindet sich auf dem zentralen Maximiliansplatz der Zieleinlauf, wo alle Läufer*innen gebührend empfangen werden. Die richtige Vorbereitung für einen Halbmarathon ist wichtig, sowohl bei deiner Ernährung als auch beim Training solltest du auf einiges achten, um sicher und verletzungsfrei im Ziel anzukommen.
Video:
Der Streckenverlauf gestaltet sich recht abwechslungsreich: Start des Sparkassen-Laufs ist an der Konzerthalle. Von hier aus führt die Stecke zunächst stadtauswärts in Richtung Erbainsel. Die Regnitz überquerst du über die Friedensbrücke. Hier steigt die Strecke zum ersten Mal an und führt über einen Schotterweg in Richtung Klosteranlage auf den Michelsberg – den ersten der sieben zu erklimmenden Hügel, die Bamberg auch den Spitznamen "Fränkisches Rom" verleihen. Das Kloster St. Michael ist eines der bedeutendsten Deutschlands. Auf dem Michelsberg sorgt eine der 8 Bands entlang der Strecke für besonders viel Stimmung. Vom Michelsberg aus geht es an der Villa Remeis vorbei, durch das Berggebiet, bis hinauf zur Altenburg, dem höchsten Punkt des Laufes, wo dich schon die nächste Band empfängt. Von der Altenburg, die schon im 12. Jahrhundert als "alt" bezeichnet wurde und unzählige Sagen, Geschichten und Mythen in sich trägt, führt die Strecke den Stephansberg hinab. Es geht vorbei an der Wallfahrtskirche "Unsere Liebe Frau", über das Pfahlplätzchen und über die Schranne; dort stand bis 1803 noch eine Franziskanerkirche. Durch die Judengasse mit ihren historischen Prunkbauten läufst du weiter in Richtung Hain.
Die Parkanlage durchläufst du der Länge nach bis zur Buger Spitze. Du hast bereits 12 Kilometer geschafft, wenn du die Buger Spitze erreichst – damit liegt mehr als die Hälfte der gesamten Wegstrecke hinter dir. Auch wenn sie eher außerhalb der Stadt liegt, ist an der Buger Spitze immer gute Stimmung, denn traditionell steht hier eine Sambagruppe. Diese Stimmungsmacher heizen den Läufer*innen und Zuschauer*innen ordentlich ein und geben nochmal einen ordentlichen Motivationsschub für die restlichen 9 Kilometer. Jetzt geht es erst einmal lange entlang des Main-Donau-Kanals über den asphaltierten Rad- und Fußweg zurück in Richtung Innenstadt, von der Schleuse bis zur Löwenbrücke. Insgesamt musst du unter vier Brücken hindurchlaufen. Von der Löwenbrücke aus läufst du eine kleine Schlaufe durch das berühmte Gärtnerviertel und über die Kettenbrücke. Knapp 5 Kilometer trennen dich jetzt noch vom Ziel. Fünf Kilometer, bei denen der Streckenrand gesäumt ist von Zuschauenden. Die Menschenmengen werden immer dichter. Vom Bamberger Dom, dem bekannten Wahrzeichen der Stadt, läufst du hinab zum Grünen Markt. Der letzte Kilometer vom Grünen Markt bis zum Maximiliansplatz verspricht Gänsehaut. Vom lautstarken Publikum und den Klängen der Musik wirst du gefühlt ins Ziel getragen.
Weitere Läufe und ihre Strecken
Der Brose-Lauf über 10,7 Kilometer
Der Brose-Lauf, benannt nach dem Sponsor Brose, ist ein Lauf über 10,7 Kilometer, der 75 Höhenmeter für die Läufer*innen bereithält. Auch bei diesem Lauf geht es den Michelsberg hinauf zum Domplatz. Die ca. 75 Höhenmeter sind nach den ersten 4 Kilometern erledigt. Die restliche Strecke verläuft flach durch die Innenstadt. Teilnehmen dürfen Läufer*innen ab dem 14. Lebensjahr.
Der Wieland-Lauf über 4,4 Kilometer
Der 4,4-Kilometer-Lauf wird von der Firma Wieland gesponsert und die Anmeldung ist für alle Läufer*innen ab dem 7. Lebensjahr möglich. Die Strecke des Wieland-Laufs verläuft zunächst parallel zum linken Regnitzarm, wechselt dann die Uferseite und bietet den Laufenden eine wunderschöne Sicht auf Klein Venedig. Vom Leinritt geht es hoch zum Dom und weiter am Alten Rathaus vorbei Richtung Ziel. Auf dieser Strecke hast du etwa 35 Höhenmeter zu bewältigen.