Heidelsteig-Park feiert heute Eröffnung - Bürgermeister lobt hohe Bürgerbeteiligung

1 Min

Die Eröffnung des Heidelsteig-Parks in Bamberg-Ost am Dienstag markiert den Abschluss eines erfolgreichen Bürgerbeteiligungsprojekts zur Aufwertung städtischer Grünflächen.

In Bamberg-Ost ist unter großer Bürgerbeteiligung eine Grünfläche neben der Universität aufgewertet worden. Im Rahmen des Bundesförderprojektes "MitMachKlima" der Stadt Bamberg findet am Dienstag (7. Oktober 2025) die Eröffnung der Grünfläche am Heidelsteig statt, die mit vielen helfenden Händen umgestaltet wurde.

Ziel der Umgestaltung war die Aufwertung der Grünfläche für mehr Aufenthaltsqualität unter Berücksichtigung ökologischer Belange. Am Heidelsteig können die Ergebnisse nun direkt vor Ort besichtigt werden: Alle Bürgerinnen und Bürger sind am 7. Oktober 2025, ab 16.30 Uhr, herzlich eingeladen, gemeinsam die Eröffnung des Heidelsteig-Parks zu feiern und sich alles genau anzuschauen. Der Park befindet sich neben der Mensa und Teilbibliothek 3 der Universität.

Im vergangenen Jahr wurde in Workshops mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, dem Bürgerverein Ost, ansässigen Schulen sowie Anwohnerinnen und Anwohnern ein Gesamtkonzept mit konkreten MitMach-Baustellen entwickelt, um die Fläche kontinuierlich aufzuwerten. Alle Interessierten brachten sich nicht nur in der Ideengebung ein, sondern wirkten auch praktisch mit. Über mehrere Monate wurde tatkräftig angepackt, geschraubt, geschaufelt und gepflanzt. Entstanden sind vielfältige Projekte im Bereich Bildung, Arten- und Klimaschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Über die große Bürgerbeteiligung freut sich besonders Zweiter Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp: "Die Aufwertung der Fläche ist das Ergebnis nachhaltiger Zukunftsperspektiven aus unserer Stadtgesellschaft. Sie macht unsere Stadt nicht nur lebenswerter, sondern führt uns auch vor Augen, welch großen Unterschied es macht, wenn Bürgerinnen und Bürger unsere Stadt aktiv mitgestalten."

So bieten nun beispielsweise ein Wildbienenbeet und eine Totholzhecke zahlreichen Arten Lebensraum und Nistplätze. Ergänzt wird dies durch Wild-Gehölzpflanzungen, Naschobst und eine Wildblumenwiese. Das "Grüne Klassenzimmer" aus regionalem Muschelkalk kann im Schatten der Bäume als Raum für Schulunterricht, Workshops, Ausstellungen oder einfach zum Entspannen genutzt werden. Zum Verweilen laden auch eine Mehrgenerationenbank, XXL-Chillbänke und eine außergewöhnliche Lümmelbank ein. Bunte Akzente setzen zusätzlich die in Schulworkshops gestalteten Stelen.

Genaueres zum Projekt Heidelsteig-Park gibt es im Journal-Beitrag des MitMachKlimas unter: https://www.mitmachklima.de/heidelsteigpark/.

Generelle Informationen zum Förderprojekt MitMachKlima finden Sie unter: https://www.mitmachklima.de/.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Stadt Bamberg / Christian Baumgärtner