"Hab so'n Hals": Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen

2 Min
Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen - "so'n Hals"
In ihrem Video zeigt Lisa Badum einen kurzen TV-Ausschnitt mit Markus Söder. "Damit konnte keiner rechnen - ernsthaft?", fragt die Bamberger Grünen-Abgeordnete anschließend in Bezug auf ...
Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen - "so'n Hals"
Sven Hoppe (dpa) / Lisa Badum (Instagram badumlisa); Collage/Screenshot: inFranken.de
Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen - "so'n Hals"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und weitere Spitzenpolitiker bei einer Ortsbesichtigung im vom Hochwasser betroffenen oberbayerischen Reichertshofen.
Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen - "so'n Hals"
Sven Hoppe (dpa)
Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen - "so'n Hals"
"Ich hab so'n Hals, wie die CSU grad mit dem Thema Hochwasser umgeht", hält Lisa Badum (Grüne) in ihrem Social-Media-Clip fest.
Bamberger Grünen-Politikerin platzt nach Söder-Aussage zu Hochwasser der Kragen - "so'n Hals"
Screenshot: Instagram badumlisa

Das verheerende Hochwasser beschäftigt Bayern noch immer. Eine Aussage von Ministerpräsident Söder hat bei der Bamberger Grünen-Politikerin derweil massive Verärgerung ausgelöst. Der CSU wirft sie "riesige Heuchelei" vor.

Nach dem verheerenden Starkregen am vergangenen Wochenende wird in Bayern vielerorts noch immer mit den Folgen des Unwetters gekämpft. In Franken gibt es nach wie vor Einschränkungen im Bahnverkehr. Weiterhin angespannt ist die Lage aber vor allem in den Hochwassergebieten in der Oberpfalz und in Niederbayern. Zerstörte Häuser, demolierte Autos und sogar mehrere Todesfälle - das Ausmaß des Extremwetterereignisses ist enorm. Nach dem anfänglichen Schock regt sich inzwischen teils Kritik an den politischen Entscheidungsträgern. Ist der Flutschutz im Freistaat in der Vergangenheit vernachlässigt worden?

Und kam das jüngste Hochwasser in den betroffenen Gebieten an der Donau wirklich so überraschend, wie etwa von Ministerpräsident Markus Söder behauptet wurde? Bei seinem Besuch im oberbayerischen Reichertshofen erklärte der CSU-Chef am Montag vor Fernsehkameras, mit Ereignissen wie dem jetzigen Hochwasser habe niemand gerechnet oder rechnen können. Eine Aussage, die bei der fränkischen Grünen-Politikerin Lisa Badum auf gehöriges Unverständnis stößt. Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Bamberg-Forchheim zeigt sich in einem Video auf ihrem Instagram-Kanal sichtlich empört. "Ich hab so'n Hals, wie die CSU grad mit dem Thema Hochwasser umgeht", sagt Badum

"Ernsthaft?" Badum erzürnt über Hochwasser-Aussage von Söder 

In ihrem Social-Media-Clip zeigt Badum einen kurzen TV-Ausschnitt mit Söder. Mit Blick auf das Flutgebiet in Reichertshofen äußert der 57-Jährige, dass es solche Ereignisse zuvor nicht gegeben habe und man mit einem derartigen Hochwasser normalerweise nicht habe rechnen können. "Damit konnte keiner rechnen - ernsthaft?", fragt Badum daraufhin rhetorisch. Man wisse doch, dass die Erhitzung der Meere dazu führe, dass mehr Wasser in der Atmosphäre sei. "Und dass es dann eben genau zu diesen Tiefdruckgebieten kommt, die sich nicht wegbewegen, wie wir es jetzt in Bayern und Baden-Württemberg sehen", konstatiert die Grünen-Abgeordnete. Dennoch würden stärkere Klimaschutzmaßnahmen vonseiten von CDU und CSU seit Jahren bekämpft.

"Sie fahren aktuell eine Kampagne gegen das Verbrenner-Aus. Aktuell, jetzt zu Zeiten von diesem Hochwasser", kritisiert Badum in Richtung Union. In ihrem Internetvideo ist in der Folge ein Ausschnitt mit Politiker Manfred Weber zu sehen. Der CSU-Spitzenkandidat und Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europaparlament bezeichnet darin das Verbrenner-Aus als "schweren Fehler". Das Verbot sieht vor, dass in der EU ab 2035 keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. "Sollten wir die Mehrheit im nächsten Europäischen Parlament haben, werden wir als Christsoziale dafür sorgen, das Verbot rückgängig zu machen", kündigt Weber in dem ZDF-Ausschnitt an. 

Badum beklagt ferner, dass die Union das Gebäude-Energie-Gesetz rückabwickeln wolle. "Das ist einfach eine riesige Heuchelei", moniert die in Forchheim geborene Grünen-Politikerin. "Es ist eine Schande für die Menschen, die gerade ihren Besitz verloren haben und die in Lebensgefahr sind." In Hinsicht auf den Klimawandel und künftige Extremwetterereignisse fordert die 40-Jährige ein entsprechendes Umdenken. "Wir brauchen eine andere Politik", betont Badum. 

Hochwasserschutz in Bayern nicht ausreichend? Staatsregierung in der Kritik 

Bayerns Regierung steht unterdessen auch in der Kritik, nicht genügend Flutpolder gebaut zu haben. Laut einem Bericht der Agentur dpa verteidigte Ministerpräsident Söder diesbezüglich jedoch einmal mehr die Entscheidung: "Für die Iller haben die Polder noch Schlimmeres verhindert. Die Polder an der Donau hätten für Schwaben und die kleineren Flüsse jedoch keine Relevanz gehabt", sagte Söder demnach der Augsburger Allgemeinen

Angesichts der großen Überschwemmungen im Süden Deutschlands bekundeten zuletzt auch die Versicherer ihren Unmut hinsichtlich der Politik. Die Versicherungsunternehmen erachten den derzeitigen Hochwasserschutz für nicht ausreichend.

Dramatische Szenen hatte das Extremwetter am vergangenen Wochenende auch im Raum Lichtenfels ausgelöst. Der Bürgermeister sprach von einem "Starkregenereignis von unglaublichem Ausmaß". Straßen wurden demnach binnen weniger Minuten zu reißenden Bächen. Weitere aktuelle Nachrichten aus Bamberg gibt es in unserem Lokalressort.