Bambergs Brauereigaststätte Schlenkerla ist im bekannten Magazin "National Geographic" in einem Top-Ranking Europas vertreten. "Wir freuen uns ganz besonders", erklärt das Traditionshaus zu der Auszeichnung.
Bamberg: Schlenkerla belegt Top-Position in "National Geographic"-Ranking
"Ein Muss für jeden Biertouristen": Magazin schwärmt über Bamberger Brauerei
Fränkisches Traditionshaus reagiert auf Auszeichnung: "Wir freuen uns ganz besonders"
Auf der Website von "National Geographic" wurden die besten Bier-Städte Europas in einem Ranking vorgestellt. Zusammen mit Brüssel, Kopenhagen, Pilsen, Rom, London und Köln ist unter anderem Bamberg dabei. Die Traditionsgaststätte "Schlenkerla in der Sandstraße überzeugt vor allem in einem Punkt.
Bamberg: Schlenkerla unter besten Bieren Europas - "ein Muss für jeden Biertouristen"
Die Brauereiwirtschaft Schlenkerla hat das Magazin vor allem mit ihrem weltbekannten Rauchbier überzeugt. "DielokaleSpezialitätistdas Rauchbier, einrauchigesLager, dasmitMalzgebrautundübergeräuchertemBuchenholzgebranntwird. EsisteinerworbenerGeschmack, deranAlgen, Jod, Sägemehl undSpeckerinnert, mitderrauchigenWeichheiteines 'Lothario'inLederhosen, derAkustikgitarreamLagerfeuerspielt", erklärt das Magazin in blumigen Worten.
Die Bamberger Brauerei freut sich über den Ritterschlag. "Wenn National Geographic über die besten Bierstädte Europas schreibt, darf Bamberg natürlich nicht fehlen. Wir freuen uns ganz besonders, dass unser Schlenkerla als "Place to be" auch dabei sein darf", berichtet das Schlenkerla. Vom Magazin wurde die Traditionsbrauerei und -gaststätte als "ein Muss für jeden Biertouristen" beschrieben. Dazu äußert sich die Brauerei ebenfalls. "Und für alle anderen auch - sagen wir".
Nicht nur das Schlenkerla wurde im Artikel erwähnt, sondern auch die langanhaltende Biertradition in der Stadt Bamberg. "900 Jahreistesher, dassdieabsurdattraktivefränkischeStadtBambergerstmalseineBraugenehmigungausstellte", berichtet National Geographic. "InseinerBlütezeitAnfangdes19. Jahrhundertsgab es65BrauereienmiteinerBevölkerungvonnur20.000.NochheuteistdasVerhältnis beeindruckend: NeunBrauereien bietenPlatzfür70.000Menschen,ganzzuschweigenvondentraditionellenTavernen unddenidyllischenBiergärten".
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Das ist genau was man machen muss und braucht, um die historische Altstadt Bambergs zum neuen Ballermann zu machen. Dass auch der letzte Trottel aus Schnörpfelreuth noch erinnert wird „do muss I no“. Und leider ist der Zustand in und um das Schlenkerla jetzt schon nicht mehr auszuhalten, nur noch Touristen Nepp. SCHADE H. Trum Junior. Nicht gut gemacht!
Glückwunsch! Eine echte Auszeichnung!
Das ist genau was man machen muss und braucht, um die historische Altstadt Bambergs zum neuen Ballermann zu machen. Dass auch der letzte Trottel aus Schnörpfelreuth noch erinnert wird „do muss I no“. Und leider ist der Zustand in und um das Schlenkerla jetzt schon nicht mehr auszuhalten, nur noch Touristen Nepp. SCHADE H. Trum Junior. Nicht gut gemacht!