Patienten kommen in 62 Metern Höhe an: Neuer Hubschrauberlandeplatz für Bamberger Klinikum ist fertig

1 Min
Der Dach-Hubschrauberlandeplatz des Bamberger Klinikums soll verschiedene Vorteile bieten.
Bamberg: Hubschrauberlandeplatz für Klinikum ist fertig - "Wahren die Wettbewerbsfähigkeit"
Sozialstiftung Bamberg

Seit August 2022 liefen die in schwindelerregender Höhe stattfindenden Bauarbeiten für den neuen Hubschrauberlandeplatz des Bamberger Klinikums. Nun gibt die Sozialstiftung die Fertigstellung des millionenschweren Projekts bekannt.

  • Klinikum Bamberg: Bau von Hubschrauberlandeplatz abgeschlossen
  • In 62 Metern Höhe: Neuer Landeplatz bereit für Patientenabnahme
  • Projekt kostete 11,2 Millionen Euro: "Wahren die Wettbewerbsfähigkeit"

Der neue Hubschrauberlandeplatz für das Klinikum Bamberg wurde fertiggestellt und steht fortan zur Nutzung bereit. Dies gab die Sozialstiftung Bamberg in einer Pressemitteilung bekannt. Nach der finalen Abnahme könnten Patientinnen und Patienten künftig in 62 Metern Höhe von den Mitarbeitern in Empfang genommen werden. Bereits im Februar hatte das Klinikum Bilder der "höchsten Baustelle" der Stadt veröffentlicht.

"Kürzere Versorgungswege für Patienten": Hubschrauberlandeplatz für Klinikum Bamberg 

"Kürzere Versorgungswege für Patienten, ein direkter Zugang in die Klinik ohne Umlagerung, eine Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter und somit insgesamt eine verbesserte Logistik", nennt Xaver Frauenknecht, Vorsitzender des Vorstandes der Sozialstiftung Bamberg, als wichtigste Gründe für einen Wechsel vom bodengebundenen Landeplatz hin zum Dachlandeplatz. Weiterhin könne die frei werdende Fläche am Boden laut Sozialstiftung nun zu einer weitläufigen Gartenanlage für das neue Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt ausgebaut werden. Das Kinderhospiz Sternenzelt war vor wenigen Wochen erst das Ziel eines todkranken Jungen (8), dessen Familie auf der Reise einen "herzergreifenden Moment" erlebte.

Die Sozialstiftung Bamberg bezeichnet die Baumaßnahme als Reaktion auf die in den vergangenen Jahren gestiegene Häufigkeit der Luftrettungseinsätze: "Durch den neuen Hubschrauberlandeplatz stellen wir die Notfallversorgung auf höchstem Niveau sicher und wahren gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den umliegenden Krankenhäusern", wird Andreas Starke, Oberbürgermeister und Vorsitzender des Stiftungsrates, zitiert. 

Wie die Sozialstiftung Bamberg erklärt, habe sie bereits im Jahr 2020 mit den Planungen des neuen Hubschrauberlandeplatzes begonnen. Der Startschuss für die Bauarbeiten fiel im August 2022, die Gesamtinvestitionssumme betrage laut den Verantwortlichen 11,2 Millionen. Euro.

Mehr Nachrichten aus Bamberg und Umgebung findest du auf unserer Lokalseite.