Am Bamberger Markusplatz wird aktuell die Straßenmarkierung erneuert. Ein Aspekt trifft dabei bei den Grünen auf enormes Unverständnis. "Was hier gerade gemacht wird, läuft einem gültigen Stadtratsbeschluss zuwider", moniert Stadtrat Christian Hader.
- Bamberg: Markierungsarbeiten am Markusplatz trifft auf Unverständnis
- "Farbtöpfe verwechselt?": Grünen-Stadtrat stört sich an Fahrbahnmarkierung
- Fraktion berichtet von "maximaler Irritation" in den eigenen Reihen
- Stadt äußert sich zu "Verkehrsversuchen" in Kapuzinerstraße und Friedrichstraße
Auf zwei Bamberger Hauptverkehrsstraßen finden seit geraumer Zeit sogenannte Verkehrsversuche statt. Einer von ihnen sieht für Radfahrer in der Kapuzinerstraße auf Höhe des Markusplatzes etwa eine breitere Fahrradspur auf dem Asphalt vor. Die dortige Markierung wird gegenwärtig erneuert - die diesbezügliche Farbwahl zieht nun Unmut nach sich.
Bamberg: Straßenmarkierung am Markusplatz - Grüne üben Kritik an Farbwahl
Das Bamberger Radverkehrsnetz ist einem stetigen Wandel unterzogen. In der Innenstadt laufen seit Juni 2019 zwei Verkehrsversuche zur Neuaufteilung von Verkehrsflächen. In der Friedrichstraße und in der Kapuzinerstraße unweit des Markusplatzes können Fahrradfahrer seitdem einen breiteren Radfahrstreifen nutzen. Laut Schilderung der Stadt Bamberg wurde die bestehende Radverkehrsführung am Markusplatz "von vielen Verkehrsteilnehmern als konfliktreich empfunden". Rechts aus der Kapuzinerstraße abbiegende Autos kreuzten demnach geradeaus fahrende Radfahrer.
Die Geh- und Radwege seien zudem zu schmal in Relation zum hohen Schüler- und Studentenaufkommen im direkten Umfeld des Markusplatzes. Im Zuge des seit mehr als vier Jahren laufenden Verkehrsversuchs bekam der Radverkehr unter anderem eine rund 2,50 Meter breite Fahrradspur auf der Straße. "Im Juli 2020 wurde der Verkehrsversuch als Grundlage für die Dauerlösung beschlossen", erklärt die Stadt auf ihrer Webseite. Diesbezüglich hagelt es jetzt aber Kritik: Die Bamberger Grünen um Stadtrat Christian Hader beklagen, dass der entsprechende Stadtratsbeschluss nicht umgesetzt worden sei.
Hader moniert, dass die aktuell gelben Fahrbahnmarkierungen für den Radverkehr am Markusplatz erneuert werden - und zwar wieder in gelber Farbe. "Gelb ist falsch - Weiß wäre richtig", betonen die Grünen in einer Pressemitteilung am Dienstag (5. September 2023). "Farbtöpfe verwechselt?" Laut Schilderung der Grünen stelle sich Hader ebendiese Frage und reibe sich die Augen, wenn er auf die Arbeiten am Markusplatz blicke.
"Einer Welterbestadt schlicht unwürdig": Grünen-Stadtrat Hader stört sich auch an Optik
Die Gelbmarkierungen für die Verkehrsversuche in der Friedrichstraße und am Markusplatz werden in dieser Woche erneuert. Laut Stadt kann es im Bereich Kapuzinerstraße und Markusplatz deshalb temporär zu Verkehrsbehinderungen kommen. Warum die gelben Markierungen nicht durch weiße ersetzt werden, kann Hader nicht nachvollziehen. Nach Auffassung der Grünen ist aus dem Stadium des Versuchs "längst raus", heißt es in der Mitteilung. “Wir feiern bald fünfjähriges Verkehrsversuchsjubiläum und jetzt wäre endlich Weiß die korrekte Farbe - und nicht Gelb", wird Christian Hader, der mobilitätspolitische Sprecher der Grünen-Stadtratsfraktion, zitiert.
Die Rede ist von einer "maximalen Irritation in den grünen Reihen". Hader beanstandet: "Was hier gerade gemacht wird, läuft einem gültigen Stadtratsbeschluss zuwider." Ihm sei es wichtig, "endlich eine klare und unmissverständliche Markierung" anzubringen. "Es ist zwar verkehrsrechtlich geregelt, dass Gelbmarkierungen Vorrang haben, aber auf Dauer ist ein Nebeneinander von weißen und gelben Linien, so wie jetzt, weder optisch noch verkehrlich ein guter Zustand", gibt der Kommunalpolitiker zu bedenken. Dies verwirre alle Verkehrsteilnehmer. "Insofern muss nun endlich mit Weiß die seit langem beschlossene Lösung markiert werden", fordert der Grünen-Stadtrat.
Nur wenige Tiere wählen sich ihre Metzger selbst aus, die Bamberger Bürger haben es geschafft, zumindest sinnbildlich. Und jetzt schimpfen Leute plötzlich auf Stadtrat Hader ? Dann geht mal auf Fehlersuche und kriegt raus, was da in eurer Stadt schief gelaufen ist und es weiterhin tut, liebe Bamberger.
Stümperei halt, wie so oft

Auch wenn die Straße noch renoviert werden muss, wäre eine saubere, weiße Markierung und die Entfernung der Baustellenabsperrung sicher nicht viel teuerer gewesen.
Wer hat denn die sinnlose Verwirrung angetriggert?
Wer sitzt denn so schön im Stadtrat?
Warum ist denn der Radweg immer noch gesperrt?
Warum hat sich denn in den letzten Jahren im Radverkehr außer ein paar sinnlosen Handtuchhaltern nichts getan?
Warum kann ich denn nicht durch die Sandstraße oder über die untere Brücke oder generell von der Stadtmitte ins Berggebiet fahren?
Warum wird der Radverkehr durch die Fußgängerzone abgeblockt?
Warum kann ich in Bamberg mein Rad am Tag nicht richtig und nachts am besten gar nicht abstellen?
Warum ist der Radweg der Langen Straße am Grünen Markt kaum noch erkennbar?
Warum werden die Gefahrenstellen wie Hallstadter Straße / Lichtenhaider-Straße oder Abtsbergfuß nicht beseitigt?
Wo bleibt denn die Radinitiative endlich?
Da müssen Sie mir ein paar Fragen beantworten, Herr Hader
gute Frage, vielleicht liegt's an den Mehrheitsverhältnissen im Stadtrat

die das Ergebnis einer beschämdenen Wahlbeteiligung von ca. 55 % sind
Der Kommentar wurde gesperrt.