Täglich streichen deutsche Firmen Arbeitsplätze, nun gewinnt Trump die US-Wahl: Markus Söder sieht die Wirtschaft unter Druck - und fordert bei einem Besuch in Bamberg Neuwahlen in Deutschland.
Schon seit Monaten leidet die Automobilindustrie in Franken extrem: 4500 Arbeitsplätze sollen beim Autozulieferer Leoni bis 2026 abgebaut werden, Schaeffler kündigte am gestrigen Dienstag (05.11.2024) ebenfalls die Streichung von insgesamt 4700 Stellen in Europa an und auch bei Bosch Rexroth wird der Rotstift angesetzt. Die großen Arbeitgeber in der Region stehen unter massivem Druck. "Wir bluten industriell aus", warnt auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Termin im Bamberger Bosch-Werk. Dort sollen nun die Weichen für die Zukunft gestellt werden, um entsprechende Szenarien zu vermeiden. Am Mittwochvormittag fand daher der Spatenstich für den Aufbau eines Kreislaufs zur Erzeugung von Wasserstoffstatt. Gerade nach der US-Wahl hält Söder dieses Standbein für besonders bedeutend.
"Ab heute wird die Welt ein bisschen anders sein", betonte der bayerische Ministerpräsident mit Blick auf Donald Trumps Sieg bei den Präsidentschaftswahlen in den USA. Von Trumps Seite erwartet Söder künftig "kein laues Lüftchen, sondern starken Gegenwind". Darauf müsse Deutschland reagieren, fordert er. Denn: "Ein schwaches Deutschland, ein schwaches Europa wird keine Chance haben, auf Augenhöhe mit den Vereinigten Staaten von Amerika wirtschaftlich und militärisch zu agieren." Technologieoffenheit und eine Transformation in diese Richtung halte er daher für unverzichtbar.
Söder in Bamberg: "Harter Wettbewerb" mit den USA sei entscheidend
Den Kurs der Ampel kritisiert er weiterhin scharf. Eine zerstrittene Regierung sende keine starken Signale. Sein Eindruck: "Donald Trump kann mit uns eigentlich machen, was er will." Hinnehmen wolle Söder das nicht. Er forderte erneut Neuwahlen in Deutschland. Im Umgang mit den Ergebnissen der US-Wahl betont er, man dürfe sich nun nicht an Stilfragen aufhängen. "Am Ende ist nicht der Stil entscheidend, sondern der harte Wettbewerb", so Söder in Bamberg. Bayern sei weiterhin gewillt, sich diesem Wettbewerb zu stellen.
Auch für den Stellenabbau bei zahlreichen deutschen Arbeitgebern macht Söder die Ampel-Regierung verantwortlich. Um mithalten zu können, müsse das Verbrennerverbot bis 2035 aufgehoben, die Wasserstofflandschaft ausgebaut und E-Mobilität wieder stärker gefördert werden, fordert er.
Der Spatenstich in Bamberg könnte dabei ein erster Schritt sein. "Wir wollen ein Leuchtturm der Transformation für die Bosch-Gruppe sein", sagt der Kaufmännische Werksleiter Tobias Hauk.
Wasserstoff-Tankstellen in Bamberg geplant
Der Grundstein dafür ist schon gelegt: Die Genehmigungen für Wasserstoff-Tankstellen in der Region Bamberg wurden weitestgehend erteilt, bald soll dementsprechend die Planung beginnen. "Es kann Wettbewerbsvorteile bringen, wenn die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland mit Hochdruck betrieben wird", unterstreicht Söder. Die entsprechende Infrastruktur sehe er allerdings momentan im Süden benachteiligt. "Deshalb fordern wir massive Nachbesserungen des Wasserstoffnetzes."
Den Vorteil bei der Förderung von Wasserstofftechnologie sieht Söder darin, dass erneuerbare Energie so besser gespeichert werden könne. Diese lasse sich nämlich in Wasserstoff umwandeln. Auch mit dem Süden wie etwa dem arabischen Raum und Ägypten will Söder dafür künftig gemeinsame Sache machen. Der Spatenstich in Bamberg sei somit erst der Anfang.
@ Normalbürger: Setzte Sie ernsthaft die Grünen mit der AfD gleich? Einer vom Verfassungsschutz beobachteten und in weiten Teilen als klar rechtsextrem eingestuften Partei? Da merkt man wie weit es mit der Desinformation in diesem Land gekommen ist.
Normalbürger
Wo hab ich die Grünen mit der AfD gleichgesetzt ? Ich habe geschrieben, die gehören mMn beide in die Opposition. Solange die AfD nicht verboten worden ist, ist sie wählbar und wird offenbar besonders in den östlichen Bundesländern in voller Überzeugung und mehrheitlich gewählt. Erzählen Sie denen, bester JGMeman, mal was von klar rechtsextrem und was vom Verfassungsschutz.
SIE, JGMeman sollten mich daher besser nicht in die rechtsextreme Schublade packen, denn von der Denke der AfD bin ich Lichtjahre entfernt, besonders Höcke und Weidel sind mir persönlich ein Gräuel.
JGMeman
Erzählen Sie denen, bester JGMeman, mal was von klar rechtsextrem und was vom Verfassungsschutz.
Mache ich, ganz gezielt …
Normalbürger
Das ehrt sie, Ihre Ansprache -oder sind Sie ein Mann der Presse ?- scheint aber bei den AfD-Wählern nicht gefruchtet zu haben. Da im Osten unserer Republik läuft es nämlich exakt wie in den USA, die sich einen Präsidenten ins Amt holen, der erwiesenermaßen ein Betrüger, ein Hetzer und ein skrupelloser Lügner ist. Immer mehr Menschen wählen offenbar mittlerweile lieber Autokraten, als sich von Demokraten an der Nase herumführen zu lassen, was mir persönlich große Angst macht, nämlich German-Angst. Die hab ich nicht nur wegen islamistischer Messerstecher, nein - auch die Ampel hat mich schockiert. Mal sehen, was Merz zustande bringt, sofern er es am 23. Februar 2025 vor die AfD und dem BSW schafft.
Normalbürger
Zu viele Parteien sind mittlerweile am Schaffen - und die allermeisten schaffen NIX, zumindest nix positives. Früher gabs CDU/CSU, SPD und FDP, die sich als Regierungsparteien bewarben. Die Parteienlandschaft ist unübersichtlich geworden, die üblen Vorgänge rund um den Erdball, auch das veränderte Klima, haben neue Parteien aus dem Boden sprießen lassen.
Man sagt lieber einen Angriff der Russen auf Deutschland voraus, so kann man das auch machen, um Ängste zu schüren.
Wie bitte schön konnten sich Grüne und FDP "vertragen" innerhalb der Ampel ? Das war doch von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Die Grünen gehören in die Opposition, genau wie die AfD, letztere sofern sie endlich anständig mit ihren Politgegnern umgehen. GEMEINSAME POLITIK, das wäre eine Aufgabe für die Ampel gewesen - aber wie gesagt, die sind viel zu unterschiedlich. Im Endeffekt war die gescheiterte Migrationspolitik Crashfaktor # 1, völlig am Volke vorbei regiert, was sich die Sachsen, Thüringer und Brandenburger nicht hatten gefallen lassen. Dann die Wirtschaftspolitik, vor allem die der Grünen, mit Gängeleien, unsäglichen Gesetzen aus dem Boden gestampft, einfach furchtbar und stümperhaft.
Gute Frage, mit wem die CDU koalieren will, nochmal ne GroKo oder doch Schwarz-Grün ? Die Frage wird sein, ob das überhaupt wahlergebnistechnisch machbar sein wird ? Wieviel Prozente holt die AfD bei der nächsten Bundestagswahl und kommt die CDU an denen überhaupt vorbei, um sie völlig ignorieren zu können ? Bliebe CDU und FDP, so wie in alten Zeiten, wobei ich diese Konstellation heutzutage wage auszuschließen. Die FDP hat sich selbst tot geschossen, weil sie sich auf diese Ampel überhaupt eingelassen hatte.
Viel wichtiger ist es jetzt, dass sich die EU zusammenrauft, damit man sich gegen die Trump´sche Wirtschaftspolitik gut aufstellen kann. Aber auch da seh ich tiefschwarz für Europa und somit auch für Deutschland.
@ Normalbürger: Setzte Sie ernsthaft die Grünen mit der AfD gleich? Einer vom Verfassungsschutz beobachteten und in weiten Teilen als klar rechtsextrem eingestuften Partei? Da merkt man wie weit es mit der Desinformation in diesem Land gekommen ist.
Wo hab ich die Grünen mit der AfD gleichgesetzt ? Ich habe geschrieben, die gehören mMn beide in die Opposition. Solange die AfD nicht verboten worden ist, ist sie wählbar und wird offenbar besonders in den östlichen Bundesländern in voller Überzeugung und mehrheitlich gewählt. Erzählen Sie denen, bester JGMeman, mal was von klar rechtsextrem und was vom Verfassungsschutz.
SIE, JGMeman sollten mich daher besser nicht in die rechtsextreme Schublade packen, denn von der Denke der AfD bin ich Lichtjahre entfernt, besonders Höcke und Weidel sind mir persönlich ein Gräuel.
Erzählen Sie denen, bester JGMeman, mal was von klar rechtsextrem und was vom Verfassungsschutz.
Mache ich, ganz gezielt …
Das ehrt sie, Ihre Ansprache -oder sind Sie ein Mann der Presse ?- scheint aber bei den AfD-Wählern nicht gefruchtet zu haben. Da im Osten unserer Republik läuft es nämlich exakt wie in den USA, die sich einen Präsidenten ins Amt holen, der erwiesenermaßen ein Betrüger, ein Hetzer und ein skrupelloser Lügner ist. Immer mehr Menschen wählen offenbar mittlerweile lieber Autokraten, als sich von Demokraten an der Nase herumführen zu lassen, was mir persönlich große Angst macht, nämlich German-Angst. Die hab ich nicht nur wegen islamistischer Messerstecher, nein - auch die Ampel hat mich schockiert. Mal sehen, was Merz zustande bringt, sofern er es am 23. Februar 2025 vor die AfD und dem BSW schafft.
Zu viele Parteien sind mittlerweile am Schaffen - und die allermeisten schaffen NIX, zumindest nix positives. Früher gabs CDU/CSU, SPD und FDP, die sich als Regierungsparteien bewarben. Die Parteienlandschaft ist unübersichtlich geworden, die üblen Vorgänge rund um den Erdball, auch das veränderte Klima, haben neue Parteien aus dem Boden sprießen lassen.
Man sagt lieber einen Angriff der Russen auf Deutschland voraus, so kann man das auch machen, um Ängste zu schüren.
Wie bitte schön konnten sich Grüne und FDP "vertragen" innerhalb der Ampel ? Das war doch von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Die Grünen gehören in die Opposition, genau wie die AfD, letztere sofern sie endlich anständig mit ihren Politgegnern umgehen. GEMEINSAME POLITIK, das wäre eine Aufgabe für die Ampel gewesen - aber wie gesagt, die sind viel zu unterschiedlich. Im Endeffekt war die gescheiterte Migrationspolitik Crashfaktor # 1, völlig am Volke vorbei regiert, was sich die Sachsen, Thüringer und Brandenburger nicht hatten gefallen lassen. Dann die Wirtschaftspolitik, vor allem die der Grünen, mit Gängeleien, unsäglichen Gesetzen aus dem Boden gestampft, einfach furchtbar und stümperhaft.
Gute Frage, mit wem die CDU koalieren will, nochmal ne GroKo oder doch Schwarz-Grün ? Die Frage wird sein, ob das überhaupt wahlergebnistechnisch machbar sein wird ? Wieviel Prozente holt die AfD bei der nächsten Bundestagswahl und kommt die CDU an denen überhaupt vorbei, um sie völlig ignorieren zu können ? Bliebe CDU und FDP, so wie in alten Zeiten, wobei ich diese Konstellation heutzutage wage auszuschließen. Die FDP hat sich selbst tot geschossen, weil sie sich auf diese Ampel überhaupt eingelassen hatte.
Viel wichtiger ist es jetzt, dass sich die EU zusammenrauft, damit man sich gegen die Trump´sche Wirtschaftspolitik gut aufstellen kann. Aber auch da seh ich tiefschwarz für Europa und somit auch für Deutschland.