Bamberger Sandkerwa 2025 endet heute - mit besonderem Feuerwerk
Autor: Julia Gebhardt
Bamberg, Montag, 25. August 2025
Am heutigen Montag endet die Bamberger Sandkerwa 2025. Hier lest ihr alles Wichtige zu Eintritt, Programm, Highlights und Anreise sowie zum Jubiläumsfeuerwerk.
Die Sandkerwa in Bamberg zählt zu den traditionsreichsten und beliebtesten Volksfesten Frankens. Jahr für Jahr verwandelt sich das historische Sandgebiet im Herzen der Altstadt so in eine bunte Festmeile. Zwischen Fachwerkhäusern, in engen Gassen und auf malerischen Plätzen werden wieder fränkische Spezialitäten genossen - begleitet von Musik, Festumzügen und dem berühmten Fischerstechen auf der Regnitz. Nach langem Warten fand auch das Entenrennen wieder statt, wenn auch mit einer Panne, wie unsere Kollegen vom Fränkischen Tag (plus) berichteten. Wer fernab der typischen Spots feiern möchte, für den hat ein Bamberger Urgestein ein paar Geheimtipps parat.
Die Sandkerwa ist weit mehr als ein Volksfest: Sie ist ein Stück gelebte Bamberger Identität und ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Welterbestadt - und das bereits zum 75. Mal. Dieses Jubiläum greifen die Veranstalter auch im Abschlussfeuerwerk am Montag (25. August 2025) auf, wie du in diesem Überblicksartikel lesen kannst.
Das ist das Sandkerwa-Programm am Montag
- 15 Uhr: Kinder-Hahnenschlag am Markusplatz
- 17.45 Uhr: Aufmarsch zum Hahnenschlag (Von der Oberen Brücke über die Schranne zum Elisabethenplatz)
- 18 Uhr: Hahnenschlag vor der St. Elisabethenkirche
- 22 Uhr: Abschlussfeuerwerk auf der Regnitz vor Klein-Venedig
Das besondere beim diesjährigen Feuerwerk: Während der Nachthimmel über der Regnitz von den explodierenden Feuerwerkskörpern erhellt wird, soll Musik aus 75 Jahren Sandkerwa erschallen, informieren die Veranstalter auf der Programm-Webseite.
In diesem Jahr ist außerdem neue Brauerei bei der Bamberger Sandkerwa vertreten - man könnte "stolzer nicht sein".
Verpflichtende Festabzeichen: Was kostet der Eintritt der Sandkerwa?
Auf der Bamberger Sandkerwa gibt es eine weitere Besonderheit: Anders als bei anderen fränkischen Volksfesten ist der Besuch der Veranstaltung nicht kostenlos. In Form von verpflichtenden Festabzeichen wird ein Eintrittsticket fällig. Ein Tagesticket kostet 3 Euro, das Gesamtticket für die kompletten fünf Kerwa-Tage kostet 6 Euro. Ab dem dritten Besuchstag lohnt sich das Gesamtticket also bereits. Diese "Festabzeichen-Pflicht" gilt allerdings an jedem Tag der Sandkerwa erst ab 18 Uhr - ab da gibt es auch Einlasskontrollen. Davor kann man das Festgelände einfach so betreten.
Auf Nachfrage von inFranken.de äußerte sich einer der beiden Geschäftsführer der Sandkerwa, Dominik Nakic, dazu: Die Festabzeichen würden "an den offiziellen Eingängen zum Veranstaltungsgelände verkauft und dort auch kontrolliert". Zusätzliche Kontrollen auf dem Gelände der Sandkerwa selbst fänden hingegen nicht statt. Durch den gesperrten Bereich kommt es jedoch auch zu zahlreichen Verkehrseinschränkungen - hier erfährst du alles, was du wissen musst.