Druckartikel: Das Theater der Schatten: Bambergs Stadtgeschichte einmal anders erleben

Das Theater der Schatten: Bambergs Stadtgeschichte einmal anders erleben


Autor: Susy Bergmann

Bamberg, Freitag, 03. Mai 2024

Ein Theater auf dem Bamberger Domberg erzählt dir unterhaltsam und spannend die Stadtgeschichte der Weltkulturerbe-Stadt.
Beim Bamberger Theater der Schatten ist der Spieler und Erzähler sichtbar.


2024 ehrt Bamberg - 1000 Jahre nach seinem Tod – Kaiser Heinrich II. Er und seine Frau Kunigunde machten die Stadt zu einem eindrucksvollen Bistum mit Kirchen, Klöstern und Prachtbauten. Das Kaiser-Heinrich-Jubiläum ist ein guter Anlass für einen Besuch im Theater der Schatten: In der Katharinenkapelle auf dem Bamberger Domberg erwartet dich eine 90-minütige Theaterreise durch 1000 Jahre Stadtgeschichte.

Die Katharinenkapelle auf dem Domberg

Am Bamberger Domplatz findest du neben dem Kaiserdom die "alte Residenz", besser bekannt als "Alte Hofhaltung". Hier neben dem Eingangsportal und hinter dem ehemaligen Torwärterhäuschen, befindet sich die Katharinenkapelle.

Video:




In ihren ursprünglichen Teilen stammt sie noch aus der Zeit Kaiser Heinrichs II. Bereits vor fast 1000 Jahren diente sie als Hauskapelle des Bischofs im neu gegründeten Bistum. Daher gilt sie heute als der älteste Raum der Stadt. Im Lauf der Geschichte wurde die Kapelle immer wieder verändert und zu verschiedensten Zwecken genutzt.

Heute kannst du hier ein Theaterstück besuchen. Seit zwanzig Jahren erzählt das Theater der Schatten in der Kapelle die Geschichte der Stadt. Das Stück "Licht und Schatten" wird an Wochenenden von Mai bis Oktober gezeigt. Genau an dem historischen Ort, wo einst Bambergs Geschichte begann.

"Licht und Schatten": Eine Zeitreise durch Bambergs Vergangenheit

Das Stück in der Katharinenkapelle bietet dir einen spannenden und unterhaltsamen Überblick über Bambergs wichtigste historische Ereignisse: eine Mischung aus Stadtführung, Bilderbogen, Figurenszenen, Fotos, Erzählungen und Kriminalstück ist zu sehen.

Die Zeitreise beginnt natürlich mit der Bistumsgründung, bei der Heinrich II. den Bischof von Würzburg überlistete, um genügend Land für sein Bistum Babenberg zu bekommen. Gruselige geschichtliche Ereignisse wie der Abend des Königsmordes, an dem Phillip von Schwaben getötet wurde oder die schreckliche Zeit der Hexenverfolgung werden lebendig. Die theatrale Zeitreise reicht bis in die Zeit des
 II. Weltkrieges und die Gegenwart.

2024 feiert das Bamberger Theater das 20-jährige Jubiläum seines Stücks "Licht und Schatten". In Bamberg spricht man inzwischen von einem "Kultstück". Und auf dem Reiseportal Tripadvisor steht ein Besuch hier auf Platz 1 der Aktivitäten in Bamberg.

Modernes Schatten-Theater

Das Theater der Schatten wurde 1984 von Norbert Götz gegründet. Es spielt seitdem Erwachsenen- und Kinderstücke und gibt immer wieder auch Kurse und Workshops zur Kunst des modernen Schatten-Theaters.

Traditionelles Schattenspiel arbeitet mit Flachfiguren hinter einer Leinwand. Das Theater der Schatten hat diese alte Kunstform verändert. Es experimentierte mit Licht. Denn jede Lichtquelle erzeugt einen anderen Schatten. Durch die Verwendung neuer Lichtsysteme konnte das Theater besonders scharfe und klare Schatten erzeugen. Damit gab es neue Möglichkeiten, Figuren und Lichtquellen zu bewegen und anders zu erzählen.

So erlebst du heute ein Spiel mit dreidimensionalen Figuren, Farbe und überraschenden Lichteffekten. Das Besondere der Aufführung ist die offene Spielweise: Alles wird sichtbar vor der Leinwand gezeigt, auch der Spieler ist zu sehen.

Informationen zum Besuch

  • Adresse: Theater der Schatten, Katharinenkapelle in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg
  • Termine: Samstag und Sonntag vom 4. Mai bis 27. Oktober 2024. Samstag 17.00 und 19.30 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr.
  • Besondere Termine 2024: am Wochenende 13./14. Juli (Heinrichsfest) keine Aufführungen,
 während der Calderon Spiele entfallen die Aufführungen um 19.30 Uhr
  • Karten: online beim Theater oder bei der Bamberger Touristinformation. Es gibt auch eine Abendkasse, vorherige Reservierung empfiehlt sich wegen der großen Nachfrage.
  • Preise: 20 Euro pro Person (Stand 2024)

Tipp: Die sehenswerte Katharinenkapelle ist als historischer Spielort nicht beheizt und isoliert. Denke daher an warme Kleidung.

Thalia-Buchtipp: 111 Orte im und am Bamberger Dom, die man gesehen haben muss

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: 

Artikel enthält Affiliate Links