87 Stationen laden E-Bikes im Landkreis Bamberg auf

2 Min
Strahlende Gesichter und neue Schilder für E-Bike-Fahrer. Foto: Rudolf Mader
Strahlende Gesichter und neue Schilder für E-Bike-Fahrer. Foto: Rudolf Mader

Der Landkreis Bamberg möchte durch mehr Lademöglichkeiten für E-Bikes die Elektromobilität fördern und weitere Touristen anlocken.

Scheßlitz Sie sind im Stadtverkehr genauso schnell wie Autos und am Berg hängen sie die fittesten Rennradfahrer ab - und das ohne zu schwitzen. Die Rede ist von E-Bike-Fahrern. "Ich habe es selbst ausprobiert und es macht richtig Spaß", erzählt der Landrat Johann Kalb (CSU). "Es ist mittlerweile nicht mehr nur für ältere Damen und Herren geeignet, sondern zunehmend auch für jüngere Leute."
Der Landkreis Bamberg will das E-Biken nun fördern. Um die Elektromobilität attraktiver zu machen, wurden 326 Gastronomiebetriebe im Landkreis Bamberg gefragt, ob sie eine E-Bike-Lademöglichkeit anbieten möchten. "78 Brauereien, Gasthöfe und Pensionen haben dem Projekt zugesagt sowie sieben Bierkeller und ein Einzelhändler und die Gemeinde Frensdorf", berichtet Sonja Hansel, aus dem Landratsamt Bamberg.


Schilder werden überreicht

Jüngst fand auf der Giechburg, die wo auch eine Ladestation vorgesehen ist, die Übergabe der blauen Hinweisschilder an die verschiedenen Unternehmen statt. 35 Personen empfingen ihre neuen Schilder mit der Aufschrift: "E-Bikes willkommen - Hier Lademöglichkeit mit eigenem Ladegerät".
Laut Johann Kalb, sind nicht nur Elektroautos die Zukunft, sondern auch E-Bikes, da der Markt sich "dramatisch gut" entwickelt. Der Landrat erklärt: "Die neuen Lademöglichkeiten sind eine Win-Win-Situation, für alle Beteiligten. Es fördert den E-Bike-Tourismus und lässt die Gästeanzahl steigen, da die E-Bike-Fahrer an den Lademöglichkeiten ihr Pause einlegen."
"Das Laden ist für den Kunden zudem kostenfrei", erklärt Robert Martin. Der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises war zusammen mit Nadja Kulpa-Goppert, der Geschäftsbereichsleiterin Regionalentwicklung am Landratsamt, die treibende Kraft der Aktion.
Es sei ganz simpel. In den Gastronomiebetreiben werden keine aufwendigen Ladestationen aufgebaut. Es handle sich lediglich um eine 230-Volt-Steckdose, die in jedem Haushalt vorhanden sei.


Laden an sich ist kostenfrei

Die E-Bike-Fahrer müssten somit nur ihr Ladegerät mitbringen und könnten während ihrer Pause den Fahrrad-Akku laden. Somit zahlt der Kunde nur seinen Verzehr während der Pause; das Laden an sich ist jedoch kostenfrei. Neben den Gastronomiebetrieben unterstützen auch ein Brillenladen in Hirschaid und das Schönstatt-Zentrum Marienberg durch ihre Lademöglichkeit die Attraktivität der Radregion Bamberg. "Der Landkreis Bamberg ist eine E-Bike-Region. Und was die Elektromobilität betrifft weit voraus. Wir hoffen natürlich, dass andere nachziehen und das Laden von E-Bikes immer einfacher wird", sagt Kalb.
Neben blauen Schildern im Landkreis Bamberg, gibt es in der Fränkischen Schweiz schon seit längerer Zeit rote E-Bike-Ladeschilder.


Online gibt es eine Karte

Unter dem Link vianovis.net/lkr-bamberg ist eine interaktive Karte für E-Bike-Fahrer zu finden. "Nach dem Öffnen des Links müssen Sie rechts auf den Reiter 'Radregion Bamberg Land' gehen, dann auf 'Fahrradfreundliche Betriebe' und schon sind Sie bei den E-Bike-Lademöglichkeiten", erklärt Martin. "So muss sich auch keiner um seinen Fahrrad-Akku sorgen", fügt der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Bamberg hinzu.

Hier können E-Bikes geladen werden:

Altendorf: Egloffsteiner
Hof

Baunach: Gasthaus "Zur Schwane"; Gasthof Obleyhof;
La Spezia

Bischberg: Brauerei-Gasthof zur Sonne; Erdi's Eisdiele; Schlossgaststätte Brehm, Tütschengereuth

Breitengüßbach: Cafe via Piccola; Pension Karin; Hofschänke Gut Leimershof

Burgebrach: Goldener Hirsch; Gastwirtschaft "Zum Wirt", Stappenbach; Kutscherstübla, Stappenbach; Brauerei Herrmann, Ampferbach; Brauerei-Gasthof Zehendner, Mönch-sambach

Ebrach: Historikhotel Restaurant Cafe; Klosterbräu-Landidyll

Frensdorf: Museumsgasthof Schmaus; Brauerei Barnikel, Herrnsdorf

Gerach: Pizzeria La Brindisina

Gundelsheim: Landgasthof Schimmel

Hallstadt: Hotel Bamberg Inn;Diller Keller, Dörfleins

Heiligenstadt: Landhotel Heiligenstadter Hof; Naturfreundehaus Veilbronn

Hirschaid: Café S. u. N. Göller; Elida Eiscafe; Schmuck Porzky; Ristorante Capri; Hotel Gasthaus Wurm

Kemmern: Hotel Rosenhof

Lisberg: Landgasthof Altes Kurhaus, Trabelsdorf

Litzendorf: Restaurant Toskana

Memmelsdorf: Brauereigasthof Drei Kronen; Brauerei-Gasthof Höhn; Café-Restaurant Schloss Seehof; Brauereigasthof Hummel, Merkendorf; Brauerei Wagner, Merkendorf

Oberhaid: Gambrinus Keller, Unterhaid

Pommersfelden: Gasthof-Hotel Grüner Baum; Restaurant "Alter Bahnhof", Steppach; Schlossbauernhof, Stolzenroth

Priesendorf: Brauerei Schrüfer

Rattelsdorf: Ferienwohnung Schimmelhof; Brauerei Fischer, Freudeneck; Brauerei-Gasthof Sonnenbräu, Mürsbach; Gasthof Goldener Adler, Mürsbach

Reckendorf: Gastwirtschaft "Zur Linde"/Laimbach

Scheßlitz: Gasthof "Zur Schwane"; Thai Food - Thailändisches Restaurant; Trattoria Toscanino; Gasthof Schweizer Hof, Würgau; Schloss Burgellern; Schönstattzentrum Marienberg, Dörrnwasserlos

Schlüsselfeld: ADAC-Fahrsicherheitszentrum Nordbayern; Brauerei Scheubel; Hotel-Gasthof Zum Storch; Scheubel-Keller

Schönbrunn: Bähr-Keller;
Fröhling Wein Kultur Genuss

Stadelhofen: Gasthaus Höfner; Brauerei Hübner, Steinfeld

Strullendorf: Gastwirtschaft Lindenbräu; Schwanen-Keller;
Brauerei Griess, Geisfeld; Brauerei Sauer, Gunzendorf

Viereth: Eiscafe Nice Moments, Trunstadt

Waizendorf: Waizendorfer Keller

Wattendorf: Brauerei Dremel;
Gaststätte Krappmann, Gräfenhäusling

Zapfendorf: "Zum Knopfloch Biergarten"; Benediktinerinnenabtei, Kirchschletten