Zum Jubiläum zu den Wurzeln

2 Min
Wimpelübergabe durch den Rhönklubpräsidenten Jürgen Reinhardt (links) an Gersfelds Zweigvereinsvorsitzende Margit Trittin (rechts). Gersfelds Bürgermeister Steffen Korell (Mitte) freute sich, das der Gründungsort Gersfeld für die 140. Hauptversammlung Gastgeber sein darf. Foto: Eckert
Wimpelübergabe durch den Rhönklubpräsidenten Jürgen Reinhardt (links) an Gersfelds Zweigvereinsvorsitzende Margit Trittin (rechts). Gersfelds Bürgermeister Steffen Korell (Mitte) freute sich, das der Gründungsort Gersfeld für die 140. Hauptversammlung Gastgeber sein darf.  Foto: Eckert

Die Hauptversammlung des Rhönklubs fand heuer in Gersfeld statt, wo der Verein vor 140 Jahren gegründet wurde.

Vor 140 Jahren wurde der Rhönklub in Gersfeld gegründet. Diesem besonderen Jubiläum wurde am Samstag und Sonntag mit der Hauptversammlung im Gründungsort gedacht. Der Empfang der Wandergruppe, die den Wimpel in zwei Tagen von Bad Bocklet über die Kissinger Hütte nach Gersfeld trug, war der Auftakt der Festlichkeiten. Bad Bocklet war im vorigen Jahr Gastgeber für die Hauptversammlung des Rhönklubs.

Offiziell wurde der Wimpel, der von Wanderführer Wolfgang Braun aus Hohenroth getragen wurde, an den Rhönklubpräsidenten Jürgen Reinhardt übergeben. Dieser reichte ihn weiter an die Vorsitzende des Gersfelder Rhönklub-Zweigvereins, Margit Trittin. Ein Jahr werde der Wimpel nun in Gersfeld verweilen und das Amtszimmer des Bürgermeisters Steffen Korell zieren.


Dank an die Wanderer

Rhönklubpräsident Jürgen Reinhardt richtete seinen Dank an die Teilnehmer der Wandergruppe, die die Tradition hochhalten und den gesamten Weg von Austragungsort zu Austragungsort zu Fuß zurücklegen. Sein Dank ging auch an die Stadt Gersfeld und den Rhönklub-Zweigverein Gersfeld für die Gastfreundschaft.
140 Jahre Rhönklub das bedeute 140 Jahre ehrenamtliches Engagement. Verwunderlich sei es doch, wie es die Altvorderen geschafft haben, den länderübergreifenden Rhönklub zu gründen, so ganz ohne E-Mail, Handy und Telefon als Kommunikationsmittel. "Auch das ist eine Leistung, die wir würdigen und feiern." Der Gründungsort Gersfeld sei die richtige Örtlichkeit, dieses Jubiläum zu begehen, so Reinhardt.


Eintrag ins Goldene Buch

Gersfelds Bürgermeister Steffen Korell freute sich, dass die 140 Jahre Rhönklub in Gersfeld gebührend gewürdigt werden. Wandern, Natur und Kultur, das alles mache die Rhön aus und brauche die Rhön auch zukünftig. Diese 140-jährige Tradition gelte es auch weiterhin zu pflegen. Korell lud zu einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Gersfeld ein, um an diese besondere Hauptversammlung gebührend zu erinnern.
Glückwünsche überbrachte der Vorsitzende der Gersfelder Stadtverordnetenversammlung, Martin Gutermuth. 140 Jahre einen Verein wie den Rhönklub am Leben zu erhalten, das verdiene Respekt und Anerkennung. Viele ehrenamtliche Helfer und Vorsitzende waren notwendig, um die Geschichte immer weiterzuschreiben. Mit einem "weiter so" wünschte er dem Rhönklub eine gute Zukunft.


Zeichen der Zeit erkannt

Die Tradition wurde auch von der Gersfelder Vorsitzenden Margit Trittin hervorgehoben. Nicht nur, dass die Wimpelgruppe den 42 Kilometer langen Fußweg auf sich nahm, sondern auch die Tradition der Werte wurden von ihr angesprochen. Der Rhönklub verkörpere Werte wie das Wandern, den Naturschutz, die Bewahrung von Kultur- und Liedgut. Was den Altvorderen wichtig war, das gelte es zu bewahren und fortzuführen. Der Rhönklub sei stets in der Lage gewesen, die "Zeichen der Zeit" richtig zu deuten und Eckpunkte für eine weitere Entwicklung zu setzen.
/> So stehe auch die 140. Hauptversammlung unter dem Blick in die Zukunft. Es werde nicht nur gefeiert, sondern wichtige Themen seien zu beraten und Beschlüsse zu fassen. Es gehe um die neue Satzung, die Zukunft der Milseburghütte und die Anpassung der Beiträge. Ein Bericht über die Diskussionen und Beschlüsse zu diesen Themen folgt.