Die Kapelle in Ebenhausen hat keine Probleme, Nachwuchs zu finden. Und der ist auch noch ziemlich erfolgreich.
Ausbildung wird bei der Blaskapelle Ebenhausen ganz groß geschrieben. In sieben Gruppen erlernen Kinder, Jugendliche und seit ein paar Jahren auch Erwachsene ein Instrument und geben immer wieder Zeugnis ihres Könnens. Zwei Mädchen stellten sich zuletzt erfolgreich den Prüfungen im Nordbayerischen Musikbund.
"Seit drei Jahren übe ich fast jeden Tag zu Hause Querflöte, nachdem ich zuvor Flöte gelernt hatte.
Dazu kommen wöchentlich die Musikstunde und die Probe in der Nachwuchsgruppe Notenkiller", erzählt die zehnjährige Franziska Stahl, die das Abzeichen in Bronze erwarb.
Die Prüfung war für sie kein Problem: "Wir mussten Tonleitern und eingeübte Stücke, eines davon selbst ausgewählt und ein weiteres aus einer Vorschlagsliste ausgelost, vorspielen.
Hinzu kamen theoretische Aufgaben wie Notenwerte, Tonarten, Takte, Dreiklänge, Tempi und Rhythmen."
Nebenbei lernt sie noch bei ihrer Mutter Gitarre, macht in der Fago-Band und Kindertrachtentanzgruppe mit, engagiert sich als Ministrantin und trainiert in der Leichtathletikabteilung des FC Rottershausen.
Selbstverständlich sei es allerdings, dass die Schule - sie besucht die 5. Klasse der Realschule Bad Kissingen - Vorrang hat.
"Stehen Schulaufgaben an, dann müssen die Hobbys zurückstehen", erklärt sie.
Die nächste Stufe, das D2-Abzeichen, erwarb Julia Mehn. Die vierzehnjährige Gymnasiastin, die Saxophon spielt, ist inzwischen eine feste Größe im Orchester. Natürlich greift auch sie zu Hause zu ihrem Instrument und besucht die Proben der Blaskapelle, um sich weiter zu entwickeln.
Zusätzlich macht auch sie in der Fago-Band mit und ist aktiv in der Leichtathletikabteilung des FC Rottershausen.
"Seit sechs Jahren spiele ich bereits Saxophon, nachdem ich zuvor bei der musikalischen Früherziehung mitmachte und anschließend Saxonette als einfache Form des Saxophons lernte. Bei der praktischen Prüfung selbst trug ich ein selbst ausgewähltes Werk mit entsprechendem Schwierigkeitsgrad, zwei weitere, aus einem Sechservorschlag ausgeloste
Stücke und ein Stück vom Blatt vor. All das klappte prima wie auch die theoretischen Fragen zu Tonleitern bis zu vier Kreuz und B in Dur und Moll, Taktarten, Taktstriche, Gehörbildung, Dreiklängen, Dynamik, Intonation und Musikgeschichte. "
Motor der Nachwuchsarbeit ist Richard Dees, der seit 1992 die Ausbildung arrangiert und die "Notenkiller" leitet.
Inzwischen haben an die 100 Musiker über die Blaskapelle das D1-Abzeichen abgelegt, fast 50 die nächste Stufe D2 bewältigt und drei die D3 als Höchstleistung für Laien geschafft. So ist es nicht verwunderlich, dass die Blaskapelle unter ihren 45 Aktiven viele junge Kräfte zählen kann.
Musikal.
Früherziehung Leiterin: Isabell Schmitt
Flöte Katrin Lutz
Blechbläser Harald Pelz
Querflöte Yvonne Reitelbach
Oboe Silke Augustinski
Saxophon und Klarinette Isabell Schmitt
Schlagzeug Manuel Bauer
class="artFett">Probezeiten Notenkiller Donnerstag von 18 bis 19 Uhr; Blaskapelle Freitag von 19.30 bis 21.30 Uhr
Nächster großer Auftritt Konzert am 23. Mai in der Turnhalle