Tennis ist nicht gleich Tennis. Beim TC Rot-Weiß Bad Kissingen geht man mit der Zeit und integriert im Verein neueste Trends - wie das Cardio-Tennis.
Regelmäßiger Sport soll bekanntlich gesund für Körper und Geist sein, doch immer wieder werden dabei wichtige Signale ignoriert oder es passieren Fehler bei der Ausführung. Gerade Herz-Kreislauf-Erkrankungen können bei richtigem Training verringert werden. Der Tennis-Club Rot-Weiß Bad Kissingen geht neue Wege und kombiniert das herkömmliche Tennis mit einem ausgewogenen Fitnesstraining.
"Ich habe vor einiger Zeit davon gehört und dachte, das ist auch was für unseren Verein", erzählt Slaven Kozica, Inhaber einer Tennisschule und Trainer beim TC RW. Nach einem zweitägigen Lehrgang, an dem der Schwerpunkt auf medizinische Anteile gelegt wurde, erwarb der 32-Jährige die notwendige Lizenz und trat an den Vereinsvorstand heran.
"Es ist mal was anderes, wenn laute Musik über den Trainingsplatz schallt", sagt Klaus Beck, Vorsitzender der Rot-Weißen.
Musik liegt im Trend
Anfangs schauten einige Sportler noch ungläubig, Lautstärke hat ja auf dem Court überhaupt nichts zu suchen. Beim regulären Tennis kann man zwischen den Ballwechseln für gewöhnlich eine Stecknadel fallen hören. "Die Musik schreckte zuerst einige ab, aber im heutigen Zeitalter muss man im Trend bleiben", sagt Kozica. Mit vier Teilnehmern startete das Projekt im April, mittlerweile nehmen bei dem wöchentlichen Kurs zehn Personen teil. Das Altersspektrum reicht von Jugendlichen bis hin zu Rentnern.
Jeder kann mitmachen
Das Cardio-Tennis ist ein ganzheitliches Workout, welches das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimieren kann und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Es geht dabei nicht um Punkte oder Schnelligkeit, sondern um die bewusste und richtige Ausführung der verschiedenen Übungen. Kenntnisse oder Fähigkeiten im Tennis werden nicht vorausgesetzt. "Das Cardio-Tennis ist für jedermann zugänglich. Es kann gerne jeder kommen", so Beck. Termin ist immer mittwochs zwischen 18 und 19 Uhr. 60 Minuten gesunde Bewegung, Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Nach einer kurzen Aufwärmphase folgt der Hauptteil des Trainings, bevor es in eine Abwärmphase übergeht. Die Herzfrequenz sollte eine Belastung von 85 Prozent nicht überschreiten.
Jeder Teilnehmer entscheidet selbständig über Pausen und passt sich seiner individuellen Fitness an.
"Es macht jeder mehr oder weniger sein Ding, aber auch Profis kommen dabei ins Schwitzen und können ohne Probleme mit Anfängern zusammen trainieren", gibt der Trainer zu verstehen. Trotzdem achtet Kozica darauf, dass jeder die Belastung spürt und immer in Bewegung bleibt. Jede Stunde verläuft anders und beinhaltet verschiedenste Übungen und Parcours. Hütchen, Leitern, Schläger und Bälle finden regelmäßige Verwendung. "Man kann die Übungen kombinieren, wie man will. Aber ich richte mich natürlich auch nach den Teilnehmern", sagt Kozica.
Im Sommer findet Cardio- Tennis auf dem Court des TC Rot-Weiß statt, während man in den Wintermonaten in die Halle wechselt. Auch kurzfristige wetterbedingte Änderungen sind vorbehalten. Das Feedback der Sportler ist positiv, das zeigen auch die angeregten Diskussionen nach dem Training. Gerade jetzt in den Sommermonaten bietet das Cardio-Tennis ein abwechslungsreiches Workout zum herkömmlichen Joggen.