Nick Przeliorz kurz vor dem Ziel abgefangen

2 Min
Süddeutscher Vizemeister: Nick Przeliorz. Foto: Nürnberger
Süddeutscher Vizemeister: Nick Przeliorz. Foto: Nürnberger

Der Sprinter vom TSV Münnerstadt läuft bei den Süddeutschen Meisterschaften über 200 Meter auf den Silberplatz. Starter aus dem Kreis Rhön/Saale kehren mit vier vierten Plätzen von den Nordbayerischen Meisterschaften zurück.

Auch bei den Süddeutschen U-18-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten wusste Nick Przeliorz zu überzeugen. Der Bayerische U-18-Jugendmeister vom TSV Münnerstadt sprintete in Karlsruhe über 200 Meter auf den Silberplatz.
Erst im letzten Moment meldete sich Nick Przeliorz noch für seine Paradestrecke an. Ursprünglich hatte er geplant, mit seinen Staffelkollegen von der Startgemeinschaft TG Würzburg/TSV Münnerstadt über 4 x 200 Meter für Furore zu sorgen. Dafür wollte er ursprünglich auf einen Einzelstart über 200 Meter verzichten. Aber wenige Tage vor den Meisterschaften meldeten sich gleich zwei seiner Staffelkollegen krank und somit mussten die Staffelambitionen begraben werden.
Mit seiner Siegerzeit der Bayerischen Meisterschaften von 22,73 Sekunden hatte der Nüdlinger die beste Vorleistung aller gemeldeten Teilnehmern über 200 Meter zu Buche stehen.
Damit bekam er im schnellsten Zeit endlauf die Bahn fünf zugelost. Nick Przeliorz lief gewohnt forsch an und hatte den vor ihm laufenden Sportler bereits nach gut 60 Meter die Kurvenvorgabe abgenommen. "Eingangs der Zielgeraden lag er klar vorne und wollte es wohl locker nach Hause laufen. Nick hatte sich sicher gefühlt, wie er mir nach dem Wettkampf bestätigte", so der Mürschter Coach Bernd Neumann. Aber von hinten näherte sich der auf Bahn drei laufende Jan Esminger von der TG Lahr. Der letztjährige Deutsche Schülermeister über 300 Meter, schaffte es mit einem fulminanten Finish tatsächlich noch, Nick Przeliorz abzufangen. In 23,04 Sekunden fehlten dem TSVler von der Lauer am Ende acht Hundertstelsekunden zum Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften.
Nicht optimal lief es dann am zweiten Tag über die 60 Meter. Nick Przeliorz sprintete im Vorlauf gute 7,24 Sekunden und verbuchte damit die sechstbeste Zeit der 45 angetretenen Sprinter. Im Zwischenlauf machten sich die vielen Wettkämpfe der letzten Wochen dann wohl doch bemerkbar. In 7,27 Sekunden verpasste er als Neunter um eine einzige Hundertstelsekunde das Finale.
Auf die Deutschen Jugendmeisterschaften in Neubrandenburg, die nur für die Altersklasse U20 ausgetragen werden, verzichtet Nick Przeliorz trotz erfüllter Qualifikationsleistung. Damit erklärt der 16-Jährigen die diesjährige Hallensaison für beendet. In der Süddeutschen Spitze ist der Gymnasiast aber spätestens seit diesem Winter angekommen. Das will er nun auch im Sommer unter Beweis stellen. Dafür beginnt er nach nur einer Woche Pause schon wieder mit der Vorbereitungsphase.
Die Jugendlichen der Altersklassen U20 und U16 kürten in der Fürther Leichtathletik-Halle ihre Nordbayerischen Meister. Für die Starter aus dem Leichtathletik-Kreis Rhön/Saale gab es zwar keine Podestplätze zu verzeichnen. Dafür standen am Ende aber gleich vier vierte Plätze zu Buche.
Lara Mahlmeister vom TSV Münnerstadt, die sich mittlerweile mehr dem Wintersport widmet, kam direkt von einem Lehrgang des Bobkaders Thüringen nach Fürth. Die 14-Jährige erzielte im Kugelstoßen der Altersklasse W15 gute 9,50 Meter und verfehlte damit um 50 Zentimeter Bronze.
Caroline Brune vom TV/DJK Hammelburg kämpfte sich in den Weitsprungwettbewerb der U20 so richtig hinein. Im vierten Durchgang landete die Fuchsstädterin bei 4,72 Meter in der Sandgrube. Jetzt riskierte sie mehr, wurde aber nicht belohnt. Es folgten zwei ungültige Versuche, so dass Caroline Brune am Ende auf den vierten Rang kam. Ebenfalls Vierte wurden Tamina Scheinig vom VfL Sportfreunde Bad Neustadt über die 60 Meter Hürden der W15 und Oliver Baumbach vom FSV Hohenroth im Kugelstoßen der U20.
Viviane Heilmann vom TV/ DJK Hammelburg lief über die stark besetzten 800 Meter der W14 gute 2:45,70 Minuten. Damit wurde sie immerhin Neunte. Im Sprint über 60 Meter wurden sechs Vorläufe ausgetragen. Viviane Heilmann schaffte da den Sprung ins B-Finale und platzierte sich in 8,78 Sekunden auf Rang vier.