Am Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt werden Schüler zu Schiedsrichtern ausgebildet.
Alljährlich rufen das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) die Schulen und Sportvereine dazu auf, "Sportarbeitsgemeinschaften" zu gründen, um mit diesen Kooperationen die Schülerinnen und Schüler für eine bestimmte Sportart zu begeistern - und ihnen den Weg in Vereine zu zeigen, welchen sie von alleine wohl nicht finden oder gehen würden.
Während Kooperationen an manch anderen Schulstandorten noch erwogen oder lediglich diskutiert werden, ermöglicht das - mitten im Fußballkreis Rhön liegende - Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern - im Rahmen des überaus breiten Wahlunterrichtangebots - bereits seit zwei Jahren, sich zum amtlichen Schiedsrichter im Deutschen Fußballbund (DFB) ausbilden zu lassen. Nun geht man auch offiziell eine Kooperationspartnerschaft ein.
Eine gute Entscheidung
"Der Wahlunterricht war eine gute Entscheidung. Es war super interessant und macht mir nach wie vor großen Spaß", sagt Anton Muthig, der zusammen mit seinen Klassenkameraden Leon Maximilian Heida und Hannes Wirsing schon im vergangenen Jahr am Wahlunterricht teilgenommen hatte. Alle drei haben zudem im Frühjahr 2017 die offizielle Schiedsrichter-Neulingsprüfung des Bayerischen Fußballbundes (BFV) mit Bravour bestanden und sind seither als Schiedsrichter und Assistenten auf den Plätzen im Kreis Rhön unterwegs.
"Auch finanziell gar nicht uninteressant", findet Justus Borst, der im laufenden Schuljahr am Wahlkurs teilgenommen hat und dabei feststellen durfte, dass man sein Taschengeld als Schiedsrichter ganz schön aufbessern kann. Neben ihm bekamen auch Vincent Schöppner, Philipp Schäfer und Simon Weigand von ihrem Lehrer Daniel Karch, zugleich Schiedsrichter und Mitglied im Lehrteam des Kreises Rhön, seit September wöchentlich alle theoretischen und praktischen Grundlagen des "Schiedsrichter-Handwerks" vermittelt. Einheiten zur Rhetorik, zur Verbesserung der Körpersprache und zur Bewältigung von Stresssituationen gehören ebenso zum Ausbildungsprogramm wie die Aufarbeitung von Konfliktsituationen per Videoanalyse. In Rollenspielen werden zu diesen Übungen zum Konfliktmanagement dann Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Die Schüler erhalten damit eine Ausbildung, die ihnen über die eigentliche Tätigkeit als Unparteiische hinaus auch im späteren Berufsleben und in der Freizeit umfangreiche Wissensbereiche erschließt.
Offizielle Kooperation
Im Rahmen der zum 1. Juli 2018 vereinbarten Kooperation wird der Kreisschiedsrichterausschusses (KSA) den Wahlunterricht am Schönborn-Gymnasium künftig offiziell unterstützen und mit allen nötigen Lehrgangsunterlagen sowie den neuesten Schulungsmaterialien des DFB beziehungsweise des BFV ausstatten. Alle Teilnehmer erhalten diese Materialien kostenlos. Zudem erhält jeder, der an der Neulingsprüfung teilnehmen möchte, diese mit Erfolg absolviert hat und fortan als Schiedsrichter aktiv werden möchte, sämtliche Schiedsrichter-Utensilien wie eine Mappe mit Pfeife, Karten, Wählmarke oder Notizkarten sowie einen Satz der neuesten Referee-Kollektion in seiner Größe. Darüber hinaus werden die neuen Schiedsrichter bei ihren ersten Spielen von erfahrenen Mentoren begleitet und beraten. Um die jungen Kameraden zu unterstützen und natürlich auch, um Talente frühzeitig zu sichten und zu fördern, wird der KSA zudem monatliche Aufbau- und Förderkurse installieren.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Zwischenzeitlich haben Vincent, Philipp und Simon schon ihre ersten Spiele gepfiffen, sehr zur Freude des KSA um Alexander Arnold, Obmann der Schiedsrichtergruppe Bad Kissingen, Sebastian Wieber, Lehrwart der Gruppe Bad Kissingen und des Kreises Rhön, sowie Harald Schreiber, Obmann der Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt und Kreisschiedsrichterobmann (KSO).
"Die Jungs machen sich prima. Auch deshalb sind wir sehr gerne bereit, diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Schönborn-Gymnasium künftig als offizieller Kooperationspartner noch stärker zu unterstützen", sagt Schreiber.
Schulleiter Joachim Schwigon, der sich zusammen mit seinem Stellvertreter Jens Hupfer sehr über diese neue Kooperationspartnerschaft freut, sieht sich einmal mehr darin bestätigt, dass schulische Ganztagsangebote wie in
Münnerstadt große Chancen eröffnen. "Denn sie bieten auch Vereinen hervorragende Möglichkeiten einer heimatortnahen Förderung von Talenten." Zudem konnte das Gymnasium in den vergangenen zwei Jahren immer wieder auf seine neuen "Fachkräfte" zurückgreifen, wenn Turniere oder Meisterschaften auf Bezirks- oder Kreisebene in Münnerstadt ausgetragen wurden - oder es darum ging, den traditionellen Showdown in der "Schönborn-Arena", also das Fußballspiel der Abituria gegen die Lehrerschaft, zu leiten und vor rund 500 Zuschauern über ältere Mitschüler und die eigenen Lehrer professionell und leidenschaftslos zu "richten".
"Ich bin sehr stolz auf meine Jungs", sagt Daniel Karch, der sich auch über die eine oder andere junge Dame als Teilnehmerin am Wahlunterricht freuen würde.