Der BSC Lauter feiert die Herbstmeisterschaft

7 Min
Sohle auf Sohle: Markus Röß vom TSV Rothhauen/Thundorf (links) und Weichtungens Spielertrainer Christoph Then . Foto: Hopf
Sohle auf Sohle: Markus Röß vom TSV Rothhauen/Thundorf (links) und Weichtungens Spielertrainer Christoph Then . Foto: Hopf

Die DJK Burghausen/Windheim etabliert sich in der Spitzengruppe. Reichlich Aufreger beim Rottershäuser Sieg in Salz. Sebastian Händel entscheidet fades Lauertal-Derby.

BSC Lauter - DJK Kothen 3:1 (1:1). Tore: 0:1 Klaus Walko (42.), 1:1, 2:1, 3:1 Daniel Metz (45., 85., 89.).
Die Jugendkraftler aus Kothen haben nach ihrem völlig verkorksten Saisonstart doch noch die Kurve gekriegt und forderten nun mit neuem Mut den derzeit bärenstärken Tabellenprimus heraus. Die Lauterer kamen zunächst überhaupt nicht ins Spiel und mussten eine halbe Stunde lang das Kothener Stürmerduo Paul Konopka und Klaus Walko mit vereinten Kräften in Schach halten. Drei Minuten vor dem Kabinengang verwertete Walko eine Konopka-Vorlage per Kopf eiskalt. Direkt nach Wiederanpfiff staubte Daniel Metz nach einem Weitschuss von Oliver Kleinhenz ab. Im zweiten Durchgang hatte sich der Elan der Kothener aus der Anfangsphase etwas gelegt, sodass wirkliche Hochkaräter Mangelware blieben. Fünf Minuten vor Schluss stand Daniel Metz bei einem verunglückten Abschlag goldrichtig und läutete den Dreier für den BSC ein, der nach Abpfiff ausgelassen die vorzeitige Herbstmeisterschaft feiern durfte.

FSV Schönderling - FC Westheim 1:3 (0:2). Tore: 0:1 Maximilian Schaub (22., Foulelfmeter), 0:2 Malte Förster (42.), 1:2 Moritz Schroll (74.), 1:3 Daniel Wendel (76.). Gelb-Rot: Felix Dorn (21., Schönderling).
Die "Waster" Fabian Beck, Daniel Wendel, Malte Förster und Maxi Schaub machten sofort ordentlich Druck und belagerten beharrlich den Schönderlinger Kasten, wo der gut aufgelegte Tizian Pieczonka alle Hände voll zu tun bekam. Der frühe und für die Schönderlinger ziemlich undurchsichtige Platzverweis gegen Felix Dorn spielte den Gästen in die Karten, die nach Sebastian Dorns strafwürdigem Einschreiten vom Kreidepunkt aus in Führung gingen. Malte Förster setzte kurz vor dem Seitenwechsel noch einen drauf und staubte einen gerade so parierten Schuss von Daniel Wendel clever ab. Schönderling konnte sich durch Christian Knüttels Tempogegenstöße ein wenig Luft verschaffen. Als Moritz Schroll nach direkt getretenem Freistoß per Kopfballverlängerung in die Maschen traf, keimte noch einmal Hoffnung beim FSV auf, die Daniel Wendel nach Vorarbeit von Vincent Wilm im Keim erstickte. Sven Caesars Lattenkracher war das letzte Aufbäumen der Platzherren. "Wenn der Elfmeter nach einer Abseitsstellung und der Platzverweis nicht passieren, dann geht dieses Spiel sicherlich anders aus", zeigte sich Pressesprecher Manuel Wießner enttäuscht.

SpVgg Wartmannsroth - VfR Sulzthal 1:0 (1:0). Tor: Sebastian Hahn (14., Foulelfmeter).
Die heimlichen Auswärtskönige von Stephan Penquitt hatten gegen das Tabellenschlusslicht die Favoritenbürde zu schleppen und meisterten ihre Aufgabe spielerisch mit Bravour, trafen jedoch das Tor kein einziges Mal. Und so entschied Sebastian Hahns souverän verwandelter Strafstoß nach Foul von Keeper Felix Neder die Partie. Schon im ersten Durchgang ließen Lorenz Halbig und Tim Eckert auf Seiten der Gäste beste Möglichkeiten aus. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Sulzler den Druck, rannten unermüdlich auf den Kasten von Thomas Wießner an und hatten Pech bei Tim Eckerts Pfostenschuss (75.).

SV Obererthal - FC Hammelburg 2:1 (2:0). Tore:
1:0 Marius Eberlein (1.), 2:0 David Böhm (25.), 2:1 Ralf Wilferd (52.). Rot: Johannes Rüth (60., Obererthal). Bes. Vorkommnis: Johannes Markard (Hammelburg) pariert Foulelfmeter von David Böhm (43.).
Die Rot-Weißen sind zu Hause eine Macht. Das bekamen die Saalestädter zu spüren, die in dieser Saison einfach keinen sportlichen Trend erkennen lassen und ein wahres Wechselbad der Gefühle erleben. Schon nach wenigen Sekunden gingen die Obererthaler in Führung, als David Böhm auf Marius Eberlein passte, der per Flachschuss präzise versenkte. Es folgten stürmische Anfangsminuten, in denen die Keeper Michael Helm und Johannes Markard mehrfach im Blickpunkt standen. Auf Vorlage von Christoph Uschold baute SV-Spielertrainer Böhm die Führung aus. Eigentlich lief für die Rot-Weißen alles nach Plan. Doch dann senkte sich eine verunglückte Flanke von Ralf Wilferd in den Obererthaler Kasten, und die Saalestädter witterten Morgenluft. In Unterzahl mussten die Gastgeber dreißig Minuten überstehen, was gegen angriffslustige Hammelburger zum echten Kraftakt geriet.

TSV Oberthulba - DJK Schondra 2:2 (2:0). Tore: 1:0 Steffen Gerlach (4.), 2:0 Erik Beyer (45.), 2:1 Jan Lochner (53.), 2:2 Tizian Rölling (60.). Rot: Ferdinand Leitsch (84., Schondra).
Die Improvisationskünstler um Trainerfuchs Charly Storch hatten in Oberthulba eine ganz harte Nuss zu knacken und im ersten Durchgang rein gar nichts zu melden. Nach vier Minuten setzte Steffen Gerlach das Leder aus rund 25 Metern genau in den Winkel des Schondraer Kastens. Bevor es in die Kabinen ging, staubte Erik Beyer einen Lattenabpraller an der Strafraumkante ab. 45 Minuten lang hatte der TSV das Geschehen dominiert, dann schlug die Stunde der "Störche", die wie verwandelt auf das Spielfeld zurückkehrten. Jan Lochners Abstauber brachte die DJK zurück ins Match. Eine scharfe Hereingabe von Routinier Timo Schneider erwischte Tizian Rölling mit dem Kopf zum Ausgleich. Nun stand die Partie auf des Messers Schneide, aber die Rote Karte gegen Ferdinand Leitsch, der eine taktische Grätsche auspackte, bremste Schondras Schlussoffensive jäh aus.

TSV Reiterswiesen - SV Aura 3:2 (1:1). Tore: 0:1 Levin Gessner (12.), 1:1 Michael Böse (23.), 2:1 Daniel Hagemann (46., Eigentor), 3:1 Lukas Müller (63.), 3:2 Mirko Hälbig (90.+2, Foulelfmeter). Rot: Philipp Kaiser (69., Aura).
Auras Defensive erwies sich in dieser Saison alles andere als sattelfest. Da lag es nahe, dass die Reiterswiesener ihre bekannten offensiven Trümpfe voll ausspielen wollten. Doch in Führung gingen die Gäste, als Levin Gessner nach einem groben Stellungsfehler in der Reiterswiesener Hintermannschaft frei durchlaufen konnte. Michael Böse glich den Schnitzer der TSV-Defensive mit einer sehenswerten Einzelleistung wieder aus. Reiterswiesens Führungstreffer direkt nach Wiederanpfiff wurde als Eigentor gewertet. "Wobei der Ball ganz sicher auch ohne Daniel Hagemanns Eingreifen in den Maschen gelandet wäre", erläuterte TSV-Pressesprecher Marco Seufert. Mit Lukas Müllers Treffer nach einem langen Präzisionspass schien die Messe gelesen. "Aber die Gäste haben plötzlich zu überharten Mitteln gegriffen, am Rande des Erlaubten und sogar noch weit darüber hinaus", berichtete Seufert, der den überraschenden Sinneswandel der Auraer nicht nachvollziehen konnte. So kamen Hektik, Brisanz und ganz viele Emotionen ins Spiel, das allerdings trotz aller Leidenschaft nicht mehr gedreht wurde.

SC Diebach - FC Untererthal 0:0. Tore: Fehlanzeige.
Mit ihren spektakulären und leidenschaftlich vorgetragenen Schlussoffensiven hat die grün-weiße Elf um Abwehrchef und Coach Michael Hammer schon einige Matches zu ihren Gunsten gedreht. Diesmal gelang den Gästen dieses Kunststück vor rund 180 Zuschauern am Diebacher Reuthweg allerdings nicht. 25 Minuten lang drehten die Platzherren voll auf. Aber Daniel Hammer im Gäste-Kasten präsentierte sich in glänzender Verfassung und entschärfte jeden Diebacher Hochkaräter. Patrick Schmähling setzte einen Kopfball wuchtig ans Quergebälk. Die Untererthaler waren bei Kontern über ihren wendigen Stürmer Lukas Tartler brandgefährlich. Im zweiten Durchgang hatten Felix Fella und Jens Mathes die Entscheidung auf dem Fuß, ließen sich aber vom bärenstarken Untererthaler Keeper ein ums andere Mal abkochen.

DJK Weichtungen - TSV Rothhausen/Thundorf 1:3 (1:1). Tore: 0:1 Matthias Klöffel (16.), 1:1 Leon Kilian (18.), 1:2 Matthias Klöffel (65.), 1:3 Simon Meister (67.). Gelb-Rot: Michael Denner (45.+1, DJK).
"Wir waren unterlegen, Rothhausen/Thundorf hat verdient gewonnen", sagte DJK-Abteilungsleiter Volker Kneuer. Zu Beginn neutralisierten sich beide Teams, erst nach der Pause nahmen die Gäste das Spiel in die Hand, nachdem Michael Denner mit dem Pausenpfiff vom Platz geflogen war. Bis dahin war die Partie offen, weil Leon Kilian die Gästeführung egalisiert hatte. Nach dem Wechsel sollte aber nur noch Rothhausen/Thundorf treffen mit dem Doppelschlag von Matthias Klöffel und Simon Meister.

DJK Burghausen/Windheim - TSV Steinach 2:0 (0:0). Tore: 1:0, 2:0 Daniel Heck (60., 90.).
"Die Zuschauer haben das Spiel gelobt, das war ein klasse Match, ein super Fight", freute sich DJK-Pressewart Manfred Schmitt über eine starke Mannschaftsleistung. Traditionell tun sich die Burghäuser und Windheimer schwer mit den Steinachern, und zu Beginn spielten die Gäste auch besser. Nach der Pause avancierte Daniel Heck zum Matchwinner. Beim Freistoß zum 1:0 sah der Gäste-Keeper nicht gut aus, beim zweiten Freistoßtreffer schlenzte Heck den Ball unhaltbar ins lange Eck. "Nicht nur unsere Leistung war stark, auch Steinach hat sich gut geschlagen. Besonders zu loben ist auch Schiedsrichter Kai Steinmetzer aus Herschfeld. Er hatte das Derby jederzeit unter Kontrolle", so ein zufriedener Manfred Schmitt. Mit diesem Sieg bleibt die Jugendkraft in der Spitzengruppe und vergrößerte den Abstand auf die Steinacher auf fünf Punkte.

TSV Pfändhausen - SpVgg Haard 2:2 (1:0). Tore: 1:0 Pascal Görner (5.), 1:1 Daniel Kerber (65.), 2:1 Paul Groß (66.), 2:2 Jens Mammitzsch (88.).
Die Pfändhäuser kamen besser ins Spiel und gingen durch Pascal Görner früh in Führung. Nach zwanzig Minuten wurde Haard stärker. Pfosten und Latte retteten Pfändhausen die Pausen-Führung. Dann aber war die Spielvereinigung an der Reihe mit dem Ausgleichstreffer von Daniel Kerber. Die Freude darüber fiel freilich extrem kurz aus, weil im direkten Gegenzug Paul Groß den TSV erneut in Führung brachte. Danach ließ Benedikt Müller gute Chancen für die Hausherren liegen. Nach dem Ausgleich durch Jens Mammitzsch schoss Müller den Torhüter alleine vor dem Tor an.

TSV Maßbach - FC Poppenlauer 1:0 (1:0). Tor: Sebastian Händel (14.).
"Positiv war nur das Wetter und dass wir gewonnen haben", sagte Peter Hauch nach einem schwachen Derby. Beide Mannschaften waren auf Sicherheit bedacht. Eine der wenigen herausgespielten Chancen konnte Sebastian Händel nutzen. Per Steilpass bedient von Martin Baumgart, lief er ab der Mittellinie aufs Tor zu und schlenzte den Ball am herauseilenden FC-Keper Christian Martens vorbei ins Tor. Fabian Bauer bot sich vor der Halbzeit noch die Chance auf den Ausgleich, was TSV-Keeper David Ziegler zu verhindern wusste.

DJK Salz - FC Rottershausen 1:3 (1:1). Tore: 0:1 André Seufert (17.), 1:1 Hans-Jürgen Birki (37.), 1:2 Thomas Werner (77.), 1:3 Sven Hofmann (86.). Rot: Christopher Schmitt (86.). Gelb-Rot: Hans-Jürgen Birki (70.), Thomas Wittenberg (86., beide DJK).
"Wir kriegen unsere Chancen nicht rein", haderte Volker Straub aus dem DJK-Lager einmal mehr mit den Unzulänglichkeiten der jungen Mannschaft. Die fing sich gegen einen kampf- und willensstarken FC Rottershausen eine 1:3-Heimniederlage ein. Nicht nur das: Am Ende standen nur noch acht Sälzer auf dem Platz. "Der Schiedsrichter hat beidseitig schlecht gepfiffen", verlautete aus Salz. Bei der Ampelkarte gegen Hans-Jürgen Birki sei Birki gefoult worden, der Schiedsrichter habe es als Schwalbe ausgelegt und Gelb-Rot gezückt. Volker Straub sah die DJK Salz als die "spielerisch bessere Mannschaft. Und die machen aus wenig Möglichkeiten drei Tore", bescheinigte er dem Gast große Effektivität und lobte dessen kämpferische Einstellung. FC-Coach Matthias Gerhardt sieht Salz als "spielerisch gute Mannschaft. Aber wir haben viel investiert, in der Defensive gut gestanden und wenig zugelassen. Der Sieg geht in Ordnung." Nach dem Wechsel haderte Straub mit der vergebenen Großchance von Christopher Schmitt. Das Tor fiel auf der Gegenseite. Und später das 1:3, wobei die Meinungen ob Eigentor (Thomas Beck) oder nicht (Sven Hofmann) auseinandergingen.

Außerdem spielten
SV Eichenhausen/Saal - SG Windshausen/Brendlorenzen 1:1 (0:0). Tore: 0:1 Daniel Vierheilig (62.), 1:1 Markus Seifert (63., Foulelfmeter).
SG Sulzfeld/Merkershausen - FC Eibstadt 1:2 (0:1). Tore: 0:1 Michael Seuberling (8.), 0:2 Daniel Fürst (60.), 1:2 Stefan Schmitt (83.). Gelb-Rot: Christian Kalke (SG, 78.).