Schule im neuen Gewand

1 Min
Eugen Sergeer kam den roten und weißen Blutkörperchen auf die Spur. Fotos: Carmen Schmitt
Eugen Sergeer kam den roten und weißen Blutkörperchen auf die Spur. Fotos: Carmen Schmitt
Salbei, Melisse oder Lavendel? Schüler schnupperten Kräuter in der 7b.
Salbei, Melisse oder Lavendel? Schüler schnupperten Kräuter in der 7b.
 
Bei der Modenschau in der Aula präsentierten sich die jungen Damen.
Bei der Modenschau in der Aula präsentierten sich die jungen Damen.
 
Die Band aus Lehrern legte Rock-Klassiker auf.
Die Band aus Lehrern legte Rock-Klassiker auf.
 
 
 
 
 
 
 
Obwohl es nass war, ließ die Schülerband ihr Publikum nicht im Regen stehen und brachte es mit angesagten Songs zum Mitsingen.
Obwohl es nass war, ließ die Schülerband ihr Publikum nicht im Regen stehen und brachte es mit angesagten Songs zum Mitsingen.
 
Sarah Rottenberger und Lena Böhnlein erklärten, was es mit Laugen und Säuren auf sich hat und wo man sie im Alltag findet.
Sarah Rottenberger und Lena Böhnlein erklärten, was es mit Laugen und Säuren auf sich hat und wo man sie im Alltag findet.
 
 
 
 
 

Beim Tag der offenen Tür in der Anton-Kliegl-Mittelschule gab es viel zu erleben: das neue Schulhaus, Mode, Rock und engagierte Schüler.

Die Anton-Kliegl-Mittelschule präsentierte sich bei ihrem Tag der offenen Tür. Nach dem Umbau in der Schule gab es für die Besucher viel Neues zu sehen. Die Schüler entwickelten ein Programm für ihre Gäste: Modenschau, Wissenstest und Ausstellungen.

Wo früher Wände Klassenräume abgrenzten, befindet sich heute die große, helle Aula. Seit den Renovierungen gibt es in der Schule auch einen neuen Aufzug.
Küchen und eine Mensa wurden eingerichtet und die Turnhalle saniert. "Wir freuen uns, dass wir unser neues Gebäude darstellen und unsere Arbeit vorstellen können", sagt Marco Genzler, stellvertretender Schulleiter.

Seit Beginn des Schuljahres haben sich die Schüler auf diesen Tag vorbereitet. Jede Klasse widmete sich einem Thema. In einer achten Klasse im dritten Stock wurde es experimentell. Versuche mit Mikroskopen und Reagenzgläsern sollten Wissenschaft erlebbar machen. Lehrer Christian Friedl und seine Schüler wollen damit "möglichst viele Ahs und Ohs hervorrufen". "Die Schüler können sehen, dass das, was wir in der Schule machen, hilft, die Welt zu erklären."

Die siebte Klasse von Lehrerin Katja Herterich prüfte im Ernährungsparcours das Wissen rund um Nahrungsmittel. "Wie viel Zucker steckt im Ketchup?" "Wir wollen die Kinder für frische Zutaten sensibilisieren", sagt Katja Herterich. Beim Tag der offenen Tür konnten sich die Besucher testen, unterhalten lassen und viel entdecken.