Schnelleres Internet für die Gewerbegebiete

1 Min
Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa
Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa

"Zur Verbesserung der Breitbandversorgung hat der Freistaat Bayern ein neues Förderprogramm aufgelegt, um mit der Aufrüstung auf 50 Megabit pro Sekunde eine zeitgemäße Versorgung zu schaffen." Dies stellte Bürgermeister Siegfried Erhard (CSU) in der Oerlenbacher Gemeinderatssitzung heraus.

Diese Datenmenge werde vor allem im Gewerbegebiet "Gründlein" in Eltingshausen und in den Randgebieten von Ebenhausen nicht erreicht. Ebenso sei der neue Gewerbepark Oerlenbach/Poppenhausen nahe der A 71 auszustatten. 80 Prozent der Kosten würden vom Land übernommen. Der Gemeinderat kam überein, die Betriebe anzuschreiben. Falls von deren Seite die Verbesserung gewünscht ist, wird die Gemeinde einen Förderantrag für die genannten Zonen stellen.

Keine Einwände gab es gegen die Flächennutzungs- und Bebauungsplanänderung der Nachbargemeinde Poppenhausen. Diese möchte im Wiesengrund unterhalb der Schule ein allgemeines Wohngebiet für seniorengerechtes Bauen schaffen. Allerdings verwiesen die Räte auf die "Oerlenbacher Erklärung", nach der die Nutzung von Leerständen und noch unbebauten, aber erschlossenen Grundstücken Vorrang vor Neuausweisungen haben sollte.

Bauanträge wurden befürwortet: Die Diakonie Schweinfurt erweitert das Seniorenheim Kramerswiesen in Oerlenbach. Vier weitere Zimmer werden entstehen. "Wir sind froh, dass die Einrichtung so gut angenommen wird und stets ausgebucht ist", sagte Erhard. Carolin Hartung baut in Eltingshausen ein Nebengebäude von zwei- auf eingeschossig um. Ebenfalls in Eltingshausen errichten Sabine und Walter Werner einen Wintergarten. Stefan Herterich baut auf seinem Gartenhaus ein Pultdach. In der Schwarzen Pfütze Rottershausen errichtet Edgar Sterzinger eine landwirtschaftliche Unterstellhalle. Volker Liess bringt in Ebenhausen Dachgauben auf dem Satteldach seiner Garage auf. Im Altort Ebenhausen genehmigte der Gemeinderat zwei Abbrüche: ein Nebengebäude durch Friedrich Karch und mehrere Trakte im hinteren Bereich seines Anwesens durch Friedrich Tölg.