Auf dreieinhalb Kilometern sollen rund 40 Stationen informieren und für ein Erlebnis in der Natur sorgen.
Dass die Walddörfer auf der Sonnenseite des Kreuzberg eine privilegierte Lage haben, ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die Fernsicht und die Natur sind Besonderheiten, mit denen die Walddörfer schon lange punkten. Das hat auch das Tourismus- und Freizeitnetzwerk erkannt und es sich zu Aufgabe gemacht die touristisch relevanten Schönheiten zu erfassen und wo nötig zu optimieren.
Das neueste Projekt ist die Installation eines "Naturerlebnispfades am Kreuzberg". So ganz neu ist das Projekt aber dennoch nicht, denn bereits in den 1990er Jahren gab es einen Naturlehrpfad, der als Schulprojekt von der Volksschule Sandberg angelegt wurde. Es wurden Lehrtafeln oberhalb von Sandberg aufgestellt, die vielfältige Information zur Tier- und Pflanzenwelt vermittelten. Sogar ein Vogelbeobachtungshaus gab es. Mit den Jahren sind die Holztafeln verwittert und der Naturlehrpfad geriet ein Stück weit in Vergessenheit.
Die Idee des Naturlehrpfades soll nun neu aufgegriffen und zu einem Naturerlebnispfad ausgebaut werden. Wie Kathi Cavallo, die die Koordination für das Tourismus- und Freizeitnetzwerk übernommen hat, betonte, sollen neben der Wissensvermittlung durch Lehrtafeln künftig auch interaktive Stationen entlang des Weges aufgestellt werden, an denen Klein wie Groß Rhöner Naturphänomene hautnah erleben und erfahren können. "Informations- und Rätseltafeln sollen Einheimischen wie Gästen die abwechslungsreiche Umgebung auf kurzweilige und spielerische Weise näher bringen." Neben dem Vogelbeobachtungshaus, einem Barfußpfad oder einem Baumtelefon sind insgesamt rund 40 Stationen geplant.
Der Naturerlebnispfad soll am Wanderparkplatz Sandberg beginnen und als Rundweg mit etwa 3,5 Kilometer Länge am Südhang des Kreuzbergs angelegt werden. Auch Bänke und Wellenliegen sollen entlang des Pfads aufgestellt und zum Verweilen und Genießen der herrlichen Weitsicht Richtung Süden einladen.
Bürgermeisterin Sonja Reubelt unterstützt die Einrichtung des Naturerlebnispfades. "Für die einzelnen Stationen sollen verschiedene Partner gefunden werden und natürlich auch Sponsoren für Material, Bänke et cetera", erklärt sie. "Auch wenn sich für viele Stationen schon Sponsoren beziehungsweise Paten gefunden haben, braucht es noch zusätzlich zum ehrenamtlichen Engagement der Sandberger Bürger und Vereine, weitere finanzielle Unterstützung, um alle geplanten Stationen realisieren zu können." Notwendig seien noch Gelder für das Material der Stationen und die Beschilderung, damit das Projekt auch so attraktiv umgesetzt werden könne, wie es geplant sei. Der Naturerlebnispfad soll im Frühjahr 2019 gebaut werden.
Viele Organisationen und Privatpersonen haben bereits ihre Bereitschaft zur Übernahme von Stationen zugesagt. So beteiligen sich auch die Montessori-Schule sowie die Grundschule Sandberg als Projektpartner. Die Jugendfeuerwehr Sandberg wird beispielsweise das Vogelbeobachtungshaus instand setzen.
"Der neue Naturerlebnispfad wird die gesamte Kreuzbergregion bereichern und inmitten des Biosphärenreservats Rhön einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Natur- und Umweltbewusstseins leisten", ist sich die Bürgermeisterin sicher.