Angeboten für Einheimische
Die 2019 gestartete Veranstaltungsreihe mit dem Markt Oberelsbach mit Angeboten für Einheimische werde aufgrund des großen Erfolgs fortgesetzt, freut sich Bürgermeisterin Birgit Erb. Ob Genusswanderung, After-Work-Grillen oder kulinarischer Abend, hier kann die Bevölkerung die Bildungsarbeit vor Ort kennenlernen.
Weiterhin gebe es eine intensive Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön. Die Experten liefern hier wertvolles Wissen für das hohe Niveau der Bildungsangebote der Umweltbildungsstätte. Im vergangenen Jahr gab es in der Umweltbildungsstätte vielbeachtete Veranstaltungen der Dachverbände Europarc und VDN (Verband Deutscher Naturparke) und verdi Niedersachsen.
Auf Messen und Märkten
Große Beachtung fand auch das erste deutschsprachige MAB Jugendforum "Vernetzt fetzt". Unter dem Motto "Nachhaltig leben und wirtschaften" haben engagierte junge Menschen aus Biosphärenregionen in Deutschland und Österreich ihre Erfahrungen und Ideen bei einer Projektschmiede in der Rhön gebündelt.
Flagge hatte die Umweltbildungsstätte im letzten Jahr in ganz Deutschland gezeigt. Auf der Bildungsmesse Didacta zum Beispiel, ebenso aber auch bei Messen und Märkten im eigenen Haus. Eng ist der Kontakt auch zu den Lehrkräften. Zahlreiche Pädagogen haben das Haus bei einer Fortbildung kennengelernt, um so ihre Klassenreisen besser planen zu können.
Zu den Jahreshöhepunkten zählte die zweite Fachveranstaltung "Regional. Bio. Fair" für Gastronomen und Hoteliers aus der Region. Das Ziel war, die regionalen Anbieter zu mehr Bio-Angeboten auf ihren Speisekarten zu bewegen. Die Umweltbildungsstätte geht mit gutem Beispiel voran, hat sie doch im Jahr 2019 von der Öko-P Zertifizierungs GmbH und von der Dachmarke Rhön das Bio-Siegel erhalten.
"All unsere Produkte sind Bio, aber leider nicht alles ist regional zu beziehen", erklärte Fischer. So sei es beispielsweise nicht möglich, regionale Bio-Molkereiprodukte zu bekommen oder regionalen Bio-Kaffee. "Besonders freut es mich aber, dass wir 100 Prozent Biofleisch anbieten können, wobei wir auch regelmäßig auf vegetarische Gerichte setzen, was nicht nur der Umwelt sondern auch dem Budget für den Wareneinkauf gut tut."
Das Team der Umweltbildungsstätte Oberelsbach blickt optimistisch in die Zukunft. Zahlreiche Buchungen und Nachfragen zeigen, dass 2020 eine erfolgreiche Saison zu werden verspricht. 14 Mitarbeiter kümmern sich um die Gäste, sowie eine Kraft vom Naturpark und eine von der Gemeinde Oberelsbach.
Wer sich ein Bild von der Umweltbildungsstätte machen möchte, klickt auf www.rhoeniversum.de oder fordert das Prospektmaterial unter Tel. 09774 8580550 an.