Das Fahrzeug wurde im Internet ersteigert und in Eigenregie umgebaut.
Sichtlich stolz zeigten sich Oberbürgermeister Kay Blankenburg und Stadtteilkommandant Ralf Schubert bei der Schlüsselübergabe für das neue Garitzer Löschfahrzeug. So hat der Tanklöscher, der auf einem Unimog 1300L-Fahrgestell aufgebaut ist, die Stadt keinen Cent gekostet, und die Freiwillige Feuerwehr Garitz hat ihr "Wunschauto" nach eigenen Bedürfnissen bekommen.
Rund 25 000 Euro haben die Garitzer dafür investiert, um über eine Internetauktion an den gebrauchten Tanklöscher zu kommen. "Eigentlich waren es ja 'nur' 18 850 Euro" bekräftigt der Einsatzleiter der Garitzer Wehr, "aber wollten ja das Fahrzeug nach unseren Bedürfnissen ausbauen".
In Eigenregie umgebaut So blieben zum einen die standardmäßigen Einbauten und Einrichtungen, die der
Gesetzgeber für einen 2000-Liter-Tanklöscher vorschreibt, andererseits kam dann doch noch einiges hinzu, was heute mehr denn je benötigt wird. So führt das Fahrzeug vier Pressluft-Atmer mit, obwohl es nur für drei Mann Besatzung ausgelegt ist. "Es wird aber in Zukunft zusammen mit unserem Mann-schafttransportwagen ausrücken, so dass wir dann neben dem Löschfahrzeug eine komplette zweite Löschgruppe mit neun Mann ausrüsten können", erläutert
der Kommandant und verweist stolz darauf, dass das allradgetriebene Fahrzeug ebenso für Waldbrandeinsätze geeignet ist, wie für kleinere technische Hilfeleistungen oder die "klassischen" Brände. "Mit einer vierteiligen Steckleiter, die in einer Alubox auf dem Dach mitgeführt wird, kommen wir bis in den dritten Stock, Wasser und Schnellangriffs-Einrichtung zum Löschen haben wir auch dabei", erklärt er einem staunenden OB.
Und natürlich auch, dass Motorsäge und ähnliches mit an Bord sind, "aber, wir haben auch noch ein paar Fächer frei, falls sich die Stadt da doch irgendwie mit dem einen oder anderen Ausrüstungsteil engagieren möchte..."
Der OB, als oberster Feuerwehrler der Stadt Bad Kissingen, sieht und hört so etwas natürlich gerne, vor allem da für den Haushalt 2018 schon eine höhere sechsstellige Summe im städtischen Haushaltsplan angedacht war.
Und Angesichts der enormen Arbeitsleistung einiger Freiwilliger, alle Einrichtungen wurden, wenn schon nicht ersetzt, dann doch mehrmals ein-, um- und ausgebaut, neu gestrichen und gespritzt, ist er doch nicht ganz abgeneigt, das eine oder andere Zubehörfach noch zu füllen. Wenngleich er auch bei der Schlüsselübergabe betont, dass "die Feuerwehren nicht irgendein Verein sind, die von der Stadt nur fordern".
Nachdem der Garitzer Tanklöscher allein an diesem
Wochenende bereits zweimal zu Einsätzen gerufen wurde, gab das Stadtoberhaupt seiner Hoffnung Ausdruck, dass Mannschaft und Gerät nach allen Einsätzen und Übungen wieder gut und gesund nach Hause kommen.