Zur Jahresversammlung der FFW Haard trafen sich Mitglieder und Aktive im Schulungsraum des Feuerwehrhauses.
Aus dem Bericht des Vereinsvorsitzenden Johannes Heim ging hervor, dass der Feuerwehrverein derzeit 179 Mitglieder zählt, es fanden fünf Vorstandssitzungen statt, der Digitalfunk wurde eingeführt und drei Handscheinwerfer angeschafft. Bei allen örtlichen Veranstaltungen war die Feuerwehr dabei, ein Rosenmontagsball wurde organisiert, die Wehr half beim Nüdlinger Fläär, das Festgelände abzusichern, bei der Versorgung der Festbesucher und beim großen Zapfenstreich.
Neue Vereinsfahne
Ein Höhepunkt sei die Kreuzbergwanderung gewesen. Am Fest zur Einweihung der neuen Vereinsfahne haben fünf befreundete Nachbar-Wehren teilgenommen. Kommandant Christoph Hillenbrand berichtete von fünf Brand- und vier THL-Einsätzen sowie fünf Sicherheitswachen und Verkehrsregelungen, bei denen 518 Einsatzstunden geleistet wurden. Der Großeinsatz beim Brand der Feldscheune in Haard habe gezeigt, dass auf keinen Feuerwehrmann verzichtent werden könne. "Kommt wieder vermehrt zu den Übungen", forderte der Kommandant.
Engagierte Jugend
Das Engagement der Jugend sei enorm. Er lobte die Jugendwarte für die Ausbildung bei der die Jugendlichen den theoretischen Unterbau für den Feuerwehrdienst erlernten und in Zukunft an den Einsätzen teilnehmen können. Hillenbrand kündigte an, dass in diesem Jahr eine gemeinsame Leistungsprüfung mit Nüdlinger Kameraden "Gruppe im Löscheinsatz" geplant sei und verteilte einen Übungskalender. Michael Bieberich und Lars Mukoff wurden in die Wehr aufgenommen, Sarah Göpfert und Luise Hillenbrand wurden zur Feuerwehrfrau, Daniel Diez zum Oberfeuerwehrmann und Julian May zum Löschmeister befördert.
Christoph Seufert gab den Atemschutzbericht, Julian May erläuterte den Kassenbericht und Revisor Burkard Diez bestätigte eine ordentliche Kassenführung, die Entlastung erfolgte einstimmig. Bürgermeister Harald Hofmann freute sich über die gute Zusammenarbeit der beiden Gemeindewehren und dankte den Aktiven für ihren vorbildlichen Einsatz beim Großbrand in Haard. Hier habe sich gezeigt, wie wichtig eine gut ausgebildete Feuerwehr sei, die an 365 Tagen im Jahr Einsatzbereit ist. Er übergab eine Wärmebildkamera an den Kommandanten. Zweiter Bürgermeister Edgar Thomas lobte die Haarder Wehr für ihren Einsatz bei der Durchführung zum Gedenken an den Bruderkrieg von 1866 im Rahmen des Nüdlinger Fläär und überreichte eine Silbergedenkmünze. Kreisbrandmeister Klaus Kippes und Jugendwart Adrian Webel freuten sich über die aktive Jugendfeuerwehr und kündigte an, dass in diesem Jahr wieder Wissenstest, Atemschutz- und Truppmannausbildung auf Landkreisebene stattfinden. Sie freuen sich auf rege Teilnahme.
Die Handhabung bei Ehrungen wurden neu festgelegt. Vorsitzender Johannes Heim kündigte an, dass am 27. Februar ein Rosenmontagsball organisiert, am 24./25. Juni am Nüdlingen Fläär teilgenommen und ein Vereinsausflug zum Flughafen Nürnberg geplant sei.