Ladenbesitzer unterstützen Supermarkt

3 Min
Arno Reuscher (links) und Armin Berninger hängen ein Tante-Enso-Plakat am Naturkostladen auf. Die Ladenbesitzer unterstützen die Neuansiedlung eines Mini-Supermarktes in vollem Umfang. Foto: Thomas Malz
Arno Reuscher (links) und Armin Berninger hängen ein Tante-Enso-Plakat am Naturkostladen auf. Die Ladenbesitzer unterstützen die Neuansiedlung eines Mini-Supermarktes in vollem Umfang. Foto: Thomas Malz

Gewerbevereinschef Arno Reuscher und seine Mitstreiter unterstützt Neuansiedlung von Tante Enso vehement. Beim Ostermarkt gibt es einen Infostand auf dem Marktplatz. Stadtmarketing-Chef Kilian Düring beantwortet häufig gestellte Fragen.

Am 24. April ist Schluss. Haben bis dahin nicht 300 Menschen einen Genossenschaftsanteil bei Tante Enso gezeichnet, wird es auch keinen neuen Mini-Supermarkt in der Altstadt geben. Umgekehrt hat sich das Unternehmen verpflichtet, einen Markt zu eröffnen, wenn die 300 Unterzeichner zustande kommen. Und es sieht gar nicht so schlecht aus, allerdings reicht es noch nicht. Nach der letzten Aktualisierung hatten 141 Menschen gezeichnet und bezahlt. Das sind 47 Prozent. Weiter 84 Interessenten hatten gezeichnet, aber die Zahlung stand noch aus. Weil immer wieder zu hören ist, dass die anderen Ladeninhaber unter der Neuansiedlung leiden würden, sind der Vorsitzende des Gewerbevereins "Kaufhaus" Mürscht, Arno Reuscher, und seine Mitstreiter in die Offensive gegangen. Und weil er immer wieder damit konfrontiert wird, hat Kilian Düring, zuständig für Stadtmarketing und Tourismus, die wichtigsten Fragen beantwortet. Beim Ostermarkt am 10. April gibt es einen Infostand auf dem Marktplatz, bei dem auch gleich Anteile gezeichnet werden können.

"Wir sind auf einem guten Weg", sagt Kilian Düring, der sich vehement für den neuen Markt einsetzt. Der sei ganz wichtig für die Zukunft der Stadt, ist er überzeugt. "Wir unterstützen die Ansiedlung auch, dem Gewerbeverein geht es um die Innenstadtentwicklung", betont Arno Reuscher. Dass in seinen Laden "Eisen-Krais" auch ein Drogeriemarkt integriert ist und der neue Markt ebenfalls Drogerieartikel führen wird, stört ihn überhaupt nicht. Im Gegenteil: Ein neuer Laden wird mehr Menschen in die Innenstadt ziehen und kann auch beitragen, dass sich weitere Geschäfte und Gaststätten ansiedeln.

Und damit ist er nicht allein. "Ich habe gleich am Anfang unterzeichnet", sagt Armin Berninger, der Inhaber des Naturkostladens. Auch er unterstützt die Neuansiedlung in vollem Umfang. Arno Reuscher hat sich lange Zeit mit der Neuansiedlung von Geschäften beschäftigt. "Ideen gibt es viele", sagt er. Aber es sei sehr schwierig. Das genossenschaftliche Konzept ist für ihn das beste. "Man muss die Leute mit reinnehmen."

Das haben Bürgermeister Michael Kastl (CSU) und sein Kreativteam im Schloss von Anfang an versucht, allen voran Kilian Düring. Er war auch bei der Info-Veranstaltung am letzten Samstag dabei, wo Enso-Geschäftsführer Torsten Bausch Rede und Antwort stand. Daraus und aus weiteren Anfragen aus der Bevölkerung hat er die wichtigsten Fragen zusammengefasst und gibt die Antworten dazu:

1.

Was ist Tante Enso?

Tante Enso ist ein, auf einer Genossenschaft basierter Mini-Supermarkt mit der Möglichkeit rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche einkaufen zu können, der in der Altstadt (Marktplatz oder Anger) eröffnet werden soll.

2. Was kann ich denn dort alles

kaufen?

Das Sortiment umfasst 60 bis 70 Prozent eines "normalen" Supermarktes. 15 bis 20 Prozent des Sortiments sind sogenannte "Food-Pioniere", also kleine Manufakturen und Produzenten die eine Alternative zu den gewohnten Produkten anbieten. Weitere 15 bis 20 Prozent sind Produkte von lokalen Produzenten, Landwirten und Erzeugern.

3.

Sind die Preise auch bezahlbar?

Die Verkaufspreise des Tante Enso-Sortiments sind vergleichbar mit jedem weiteren Supermarkt.

4. Kann in dem Supermarkt jeder

einkaufen?

Ja. Es gibt personalbesetzte Öffnungszeiten in denen jeder einkaufen kann und bezahlen kann wie er will (Bar, Karte, MyEnso-Karte). Über die personalbesetzten Öffnungszeiten hinaus kann jeder in dem Supermarkt einkaufen, der eine Tante Enso-Karte hat. Diese kann man kostenlos Online bestellen oder im Laden beantragen, auch ohne Mitgliedschaft der Teilhaber eG.

5. Warum soll ich einen Genossenschaftsanteil zeichnen?

Dies soll als Zeichen gewertet werden, dass die Menschen hier vor Ort wirklich einen Tante Enso-Laden wollen. Dieses Geschäft trägt maßgeblich dazu bei, die Innenstadt von Münnerstadt zu beleben und wird ein weiteres Puzzlestück sein Münnerstadt als attraktiven Lebensort zu festigen.

6. Was kostet ein Genossenschaftsanteil, was habe ich persönlich davon?

Ein Genossenschaftsanteil kostet 100 Euro. Pro Anteil bekomme ich jedes Jahr fünf Euro Einkaufsgutschrift. Bei jedem Einkauf ab einem Wert von 50 Euro bekomme ich als Teilhaber weitere fünf Euro Einkaufsgutschrift. Das Geschäft ist fußläufig erreichbar, ich kann einkaufen, wann ich will, an jedem Tag der Woche, rund um die Uhr. Durch die Tante-Enso-Karte erhalte ich jederzeit Zugang zum Geschäft.

7. Was passiert mit meinem Geld, wenn das Projekt nicht umgesetzt werden kann?

Dann bekomme ich es selbstverständlich wieder zurück. Auch kann ich jederzeit wieder aus der Genossenschaft austreten und erhalte somit mein eingezahltes Geld wieder zurück.

8.

Wer darf Anteile zeichnen?

Jede Person über 18 Jahre, aber auch Vereine oder Firmen können Mitglied der MyEnso Teilhaber eG werden.

9. Können nur Personen aus der Kernstadt Anteile zeichnen?

Jeder, der Interesse daran hat, dass Tante Enso in Münnerstadt eröffnet werden soll, kann Anteile erwerben, egal ob aus der Kernstadt, aus den Stadtteilen oder aus der Umgebung.

10. Kann ich auch mehrere Anteile zeichnen?

Ja, das geht. Wichtiger für Tante Enso Münnerstadt sind aber die Menschen. Also lohnt es sich, Anteile an die Liebsten zu verschenken.

11.

Wie kann ich Anteile zeichnen?

Entweder online über www.myenso.de/content/tanteenso/standorte/muennerstadt, oder ich gebe die Beitrittserklärung einfach in der Tourist-Information im Deutschordensschloss (Deutschherrnstraße 18) ab.