Die Delegierten verabschiedeten auch den Haushaltsplan und das Programm für nächstes Jahr.
                           
          
           
   
          Eine sehr ehrenvolle Aufgabe hatte der stellvertretende  Landrat Jürgen Englert (SPD) bei der Herbst-Vollversammlung des  Kreisjugendringes (KJR) im Abteigebäude des ehemaligen Klosters Maria  Bildhausen: Er überreichte den Jugendleiter-Ehrenpreis an Herbert Kolb, der  die Wasserwacht in Bad Kissingen und darüber hinaus entscheidend geprägt  hat. Die Delegierten aus den Jugend-Verbänden beschlossen außerdem den  Haushaltsplan und das Programm für das kommende Jahr. 40 von 51 möglichen Delegierten aus 23 Verbänden waren zur Herbstvollversammlung gekommen. 
       
 "Ich bin stolz, dass wir solche Leute haben", betonte Jürgen Englert, als er  Herbert Kolb mit dem Jugendleiter-Ehrenpreis auszeichnete. Ausführlich ging  er auf seinen Werdegang ein: "Er kam als 14-Jähriger zur Wasserwacht  Ortsgruppe Bad Kissingen und wollte sein Rettungsschwimmerabzeichen machen,  um den Mädchen zu imponieren." Doch dabei blieb es lange nicht. Er machte  weitere Ausbildungen, erwarb 1971 den Rettungstauchschein und war seitdem  als Taucher bei diversen Einsätzen dabei. 1978 kam der Bootsführerschein  hinzu. Ab 1981 war er 20 Jahre lang Leiter der Kreiswasserwacht. In diese  Zeit fiel auch die Einführung der Rettungsschwimmwettbewerbe, bei denen er  heute noch als Mannschaftsbetreuer oder Schiedsrichter mit dabei ist.  Zugleich war er von 1980 bis 2005 Jugendleiter der Wasserwacht-Ortsgruppe  Bad Kissingen. Dort war er auch als Kassier tätig. Noch heute ist er  stellvertretender Jugendleiter der Kreis-Wasserwacht. Englert betonte: "Herbert Kolb ist eine feste Größe beim Training. Er versteht es, die  Kinder immer wieder zu motivieren und ihren Ehrgeiz zu wecken. Gerne stellt  er sich den Kindern als Verletzter zur Verfügung und lässt sich Verbände  anlegen." Der stellvertretende Landrat vergaß auch nicht, dass Kolb  zahlreiche Auszeichnungen von der Wasserwacht und vom Roten Kreuz erhielt  und im letzten Jahr für 50 Jahre aktiven Dienst mit dem staatlichen  Ehrenzeichen von Innenminister Hermann geehrt wurde. Er überreichte eine  von Landrat Thomas Bold unterzeichnete Ehrenurkunde. 
Haushaltsplan beschlossen
Einstimmig beschlossen die Delegierten den Haushaltsplan für das kommende  Jahr, der ein Volumen von 172 000 Euro in Einnahmen und Ausgaben hat. Auf der  Einnahmeseite steht als größter Posten der Pauschalzuschuss des Landkreises  in Höhe von 94 000 Euro, gefolgt von 25 000 Euro Zuschuss für Sportgeräte, ebenfalls  vom Landkreis. Jeweils 10 000 Euro Einnahmen sind Leihgebühren für Fahrzeuge,  Geräte und Material sowie Werbeeinnahmen und Sponsoring sieht der Haushalt  vor. Auch 3000 Euro Bußgeldzuweisungen von Gerichten stehen auf der  Einnahmeseite. Von den Einnahmen gehen   allein 90 000 Euro als Zuschüsse an  die Mitgliedsverbände. 17 500 Euro sind für die Förderung von Geräten und  Arbeitsmaterial (Zeltlager, Noten, Instrumente usw.) vorgesehen. Die  Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten sowie Freizeitmaßnahmen sollen mit  jeweils 27 500 Euro bezuschusst werden. Die Jugendverbände erhalten eine  Grundförderung von 6500 Euro.  Englert betonte: "Die Förderung der  Jugendarbeit ist eigentlich keine freiwillige, sondern eine Pflichtaufgabe  des Landkreises. Deshalb verstehe ich die Kritik mancher Gemeinden an der  Höhe der Kreisumlage nicht." Auch der Jahres- und Arbeitsplan für 2020 wurde einstimmig  gutgeheißen. Vorgesehen sind unter anderem ein Gitarrenkurs in  der Musikakademie Hammelburg, ein "Kräsch-Kurs" für Jugendleiterinnen und  -leiter, ein Grundlagenseminar Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der  Bläserjugend, die Teilnahme an einem Friedenslauf am Toten Meer (Israel)  sowie eine Veranstaltung zum Thema "Entwicklung und Zukunft der  Jugendarbeit im Landkreis Bad Kissingen".   
Mitgliedsverbände des KJR: 
Fischerjugend (2 Delegierte),  Jungbauernschaft (1), djo - Deutsche Jugend in Europa (2), DLRG-Jugend (2),  Wanderjugend (2), Jugend Bund Naturschutz (2), Naturschutzjugend im  Landesbund für Vogelschutz (1), Malteser-Jugend (1), THW-Jugend (1),  Nordbayerische Bläserjugend (2), Chorjugend (2), Sportjugend (4), deutsche  katholische Jugend (4), evangelische Jugend (4),  Gewerkschaftsjugend im  DGB (4), Trachtenjugend (2), Alpenvereinsjugend (2), Jugendfeuerwehr (3),  Jugendrotkreuz (3), Schützenjugend (3), Sankt-Georgs-Pfadfinder (2),  Karneval-Jugend (1), Musikinitiative Hammelburg (1). 
Die Zahl der  Delegierten richtet sich nach der Größe der Verbände und der Anzahl ihrer  Gruppen im Landkreis.