Das Festival-Floß schwimmt wieder

1 Min
Das Saale-Musicum-Floß Foto: Hanns Friedrich
Das Saale-Musicum-Floß  Foto: Hanns Friedrich

Der Naturheilwassersee an der Frankentherme in Bad Königshofen wurde zum Tanzpodium. Dort fand die Feier "Zehn Jahre Saale-Musicum" statt.

Es war ganz sicher ein ungewöhnliches Bild: Gäste, die mitten im Heilwassersee an der Frankentherme in Bad Königshofen einen Walzer tanzten, Pirouetten drehten oder Gymnastikübungen nach dem Taktstock der "Wülfershäuser Oldies" machten. Hintergrund dieser Aktion war der zehnte Geburtstag des Musikevents "Saale-Musicum".

Das verglich Bürgermeister Thomas Helbling (CSU) mit einem Stein, den man vor zehn Jahren ins Wasser geworfen und der nun seine Kreise gezogen habe. Nicht nur entlang der Fränkischen Saale werde gefeiert, sondern mittlerweile auch an den Zuflüssen, wobei mit Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart gleich drei Landkreise mit eingebunden sind.

"Mit Schwung und Elan", so hieß der Musiktitel, mit dem die Wülfershäuser Oldies das Saale-Musicum am Heilwassersee eröffnet hatten. "Körperlich und geistig gesunden durch Musik" lautete das Motto, da sei man am Naturheilwassersee der Frankentherme in Bad Königshofen genau richtig, sagte Moderator Hanns Friedrich. Erstmals, so meinte er schmunzelnd, stehe er im Wasser zu einer Moderation, aber das sei diesem Ereignis angemessen.

Stellvertretender Landrat Josef Demar (Großbardorf) überbrachte die Glückwünsche zum Zehnjährigen auch von Landrat Thomas Habermann. Das Musikevent Saale-Musicum nannte er einen hervorragenden Werbeträger für den Landkreis Rhön-Grabfeld. Immerhin sind es rund 35 000 Gäste, die die Veranstaltungen besuchen. "Ich finde es schön, dass man für die Veranstaltung in Bad Königshofen den Heilwassersee gewählt hat und hier die Gäste im Wasser mit einbindet." Die Idee, ein Floß als schwimmenden Werbeträger zu verwenden, nannte Josef Demar einmalig.

Blick auf die Anfänge

Kuno Holzheimer, Projektkoordinator des Saale-Musicums berichtete den Gästen von den Anfängen. Er ist überzeugt, dass es wichtig war, die Fränkische Saale mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Bislang hätten viele, wenn sie von der Saale sprachen, nur die Sächsische Saale gekannt. Seit zehn Jahren sei dies ganz anders. "Nun sind auch die Fränkische Saale und vor allem die Kultur, die Landschaft und die Menschen, vielen ein Begriff."

Dass in Bad Königshofen als Veranstaltungsort der Heilwassersee gewählt wurde, nannte Holzheimer, "eine fantastische Sache". Endlich könne man das kleine Floß einmal so richtig schwimmen lassen. Mit Bürgermeister Thomas Helbling ließ er den "schwimmenden Werbeträger" zu Wasser.

Dann waren die Badenden im 32 Grad warmen Wasser des Heilwassersees der Frankentherme gefragt. Den Frühlingswalzer spielten die Wülfershäuser Oldies ebenso wie "Sag nur einmal ja" und den "Sommernachtstraum". "Saale-Musicum-Marsch und "Frankenliedmarsch" beendeten den "Tanz im Heilwassersee", wobei die Wülfershäuser Oldies noch einige Zugaben spielten. Weiter ging es mit der Jagdhornbläsergruppe Bad Königshofen, die die Gäste am Eingang der Therme begrüßte. Im Foyer hörte man dann bekannte Lieder mit dem Gesangverein Eintracht Aubstadt unter der Leitung von Wolfgang Abschütz, dem Jugendensemble Bischofsheim mit Veronika Klassen, dem Gesangverein Gollmuthhausen unter Ellen Kneuer und dem Gesangverein Liederkranz Rappershausen mit Ute Bach-Schleicher.

Mit dem gemeinsamen Abschlusslied der Chöre und Jagdhornbläser "Kein schöner Land..." endete die Jubiläumsfeier des Saale-Musicums in Bad Königshofen.