Der Abo-Vorverkauf für den 30. Theaterring der Stadt Bad Kissingen läuft. Die zehn Aufführungen spannen einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart.
Bad Kissingen — Der Vorverkauf der Abonnements für den 30. Theaterring der Stadt Bad Kissingen hat begonnen und läuft noch bis zum 26. September. Viele bewährte Truppen kommen wieder nach Bad Kissingen. Das älteste Stück bringt aber eine neue Truppe nach Bad Kissingen: Das Münchner agon-Theater zeigt die berühmteste Tragödie des Altertums, Sophokles‘ "König Ödipus", in der der Titelheld seinem Schicksal nicht entgehen kann. Aus der ebenfalls aus der Antike stammenden Komödie "Amphitryon" um Göttervater Jupiter, der für das Ehepaar Alkmene und Amphitryon Schicksal spielt, hat Heinrich von Kleist eine Verwechslungskomödie gemacht.
Die Macht des Schicksals Zu Beginn der Neuzeit sahen die Menschen Europas das Schicksal schon anders: William Shakespeares "König Lear" verschuldet seines selbst und reißt durch die Übergabe der Macht das ganze Königreich ins Verderben.
In der diesjährigen Oper, Giuseppe Verdis "Die Macht des Schicksals" von 1861, erscheint das Schicksal schon in sehr modernem Gewand: Vorurteile, Racheobsessionen zerstören eine ganze Familie. Friedrich Dürrenmatt schrieb Mitte des 20. Jahrhunderts seine bitterböse Abrechnung mit der Geldgier eines ganzen Städtchens, das zum kollektiven Mörder wird, "Der Besuch der alten Dame" als "Tragische Komödie".
Mit drei Gegenwartsstücken sehen wir unsere Welt durch die Brille von Theaterautoren aus England, den Niederlanden und Deutschland. Ehemals mächtige Frauen sind die Protagonistinnen in Theresia Walsers Stück "Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel", in dem sie die Diktatorengattinnen Imelda Marcos, Margot Honecker und Leila Trabelsi einen Zickenkrieg der besonderen Art ausfechten lässt.
Alan Ayckbourn wurde mit seiner Ehebruchkomödie "Halbe Wahrheiten" 1967 schlagartig bekannt. Ein Glamourpaar des Hollywoodfilms, Liz Taylor und Richard Burton stand Pate für das Drama "Der letzte Vorhang" der derzeit bekanntesten Skript- und Stückeschreiberin der Niederlande, Maria Goos. Ganz in unsere deutsche Gegenwart führt die Komödie des im Moment meistgespielten deutschen Theaterautors, Lutz Hübner. In seinem äußerst erfolgreichen "Frau Müller muss weg" wird der Kleinkrieg zwischen Eltern von Grundschülern und deren Lehrerin um das begehrte Übertrittszeugnis ins Gymnasium zum Thema.
Und schließlich gibt es für die Freunde des modernen Tanztheaters ein Wiedersehen mit der phänomenalen Chicagoer Balletttruppe "River North Dance Company".
Auch eine ganze Reihe berühmter Schauspieler kommt wieder zum Theaterring ins Kurtheater: Doris Kunstmann, Suzanne von Borsody, Wolfgang Seidenberg und viele andere.
Die Abo-Karten gibt es bei der Tourist-Information im Arkadenbau, im Alten Rathaus und im Internet unter
kissingen-ticket@badkissingen.de.
Das Programm des Theaterrings 2014/15