"Ein feiner Hahn in Größe, Farbe, Kammschnitt, sowie gutem Abschluss mit einer prima Standhöhe", so die Beurteilung eines "schwarzen Italieners", eines imposanten Hahnes, der jedem Bauernhof Ehre machen würde. Der mit dem Landesverbandsehrenpreis prämierte "Italiener" stammt aus der Zucht und Voliere von Kurt und Christian Heinrich und wurde bei der Lokalschau Geflügel, die gemeinsam mit der Gemeinschaftsschau Kaninchen in der Ausstellungshalle Nüdlingen stattfand, zur Wertung vorgeführt.
                           
          
           
   
          Für Laien sind solch farbenprächtige und stimmgewaltige Großvögel beeindruckend, bei den Züchtern geht der Trend aber zu kleineren, meist nicht so geräuschintensiven Tieren, lässt ein Aussteller wissen. Er möchte ungenannt bleiben, aber der Trend - Bauernhöfe gibt es ja immer weniger - gehe eindeutig zu kleinen Tieren, sagt er. 
So waren bei dieser Rassegeflügelschau von den gemeldeten 125 gefiederten Tieren auch nur noch 16 Hühner vertreten. Wassergeflügel wurde überhaupt nicht vorgeführt, der Trend lag eindeutig bei Tauben. 
"Wir suchen die Beschäftigung mit den Tieren, wollen seltene Rassen erhalten und züchten heute fast rein auf Schönheit", so einer der Besucher, der zwar selbst "Täuberer" ist, zu dieser Ausstellung jedoch keine Tiere vorführte. 
"Die Verwertung, sprich Schlachtung, wegen des Fleisches spielt heute bei den Züchtern kaum noch eine Rolle", erklärte ein Gast.
  
  Klangreiche Namen
 
So ist auch die von Eugen Hillenbrand eingereichte und vorgestellte "Thüringer Flügeltaube, blau mit schwarzen Binden" ein zierliches Tier, das da in seinem Vorführkäfig umherläuft. 
Die Wertungsrichter befanden es mit einem "Vorzüglich", vergaben 97 Punkte und den Ehrenpreis des Landesverbandes. 
Während diese Geflügel-Lokalschau alleine vom Kleintierzuchtverein Nüdlingen veranstaltet wurde, beteiligten sich die Wollbacher Kleintierzüchter an der parallel laufenden "Gemeinschaftsschau Kaninchen". 182 Rassekaninchen, 20 mehr als im Vorjahr, und 125 Stück Rassegeflügel teilten sich so für drei Tage die Nüdlinger 
Ausstellungshalle. Rassesorten mit so klangreichen Namen wie Englische Schecken, Hermelin Blauauge oder Zwerg-Rexe castorfarbig traten an, um die begehrten Ehrenpreise des Landesverbandes zu erhalten.
Gut 50 Mitglieder zählt der Kleintierzuchtverein Nüdlingen, jeweils ein Dutzend von ihnen züchtet Kaninchen, das andere Dutzend Geflügel und fast genau die Hälfte sind passive Mitglieder. 
"Heuer hatten wir sogar zwei Neuzugänge aus Oberthulba", sagt Bertram Trost, Zuchtwart bei den Kaninchen und einer der Preisträger. "Unsere Mitglieder kommen aus dem halben Altlandkreis Bad Kissingen, sind doch die nächsten Kleintierzuchtvereine in Münnerstadt, bzw. beim Mitveranstalter in Wollbach."
 Bei den Rassekaninchen wurden mit dem Landesverbands-Ehrenpreis ausgezeichnet: Anneliese Zehe für eines ihrer Kaninchen "Kleinsilber schwarz", Bertram Trost 
"Kleinsilber hell" und Winfried Sell für einen seiner "thüringerfarbigen Zwergwidder". Bei den Jugendlichen erhielt, ebenfalls für einen "Kleinsilber hell" Pascal Trost den Ehrenpreis des Landesverbandes für Jugendliche.