Seit über 30 Jahren bieten die katholische und evangelische Kirche für Gäste ein großes Angebot mit Vorträgen, Musik und Gesprächen oder Spaziergängen an.
Seit über 30 Jahren begleitet die Ökumenische Kur- und Reha-Seelsorge Gäste und Patienten bei ihrem Aufenthalt in Bad Kissingen. Unter dem Jahresthema "Befreit leben" zeigt die jetzt vorgelegte Programmbroschüre über hundert Möglichkeiten auf, Sinn-Zeiten für die Seele
zu erleben.
Ohne Berührungsängste bieten die beiden Konfessionen zusammen den Gästen wieder ein breites Angebot christlicher Spiritualität während ihres Aufenthalts in der Kurstadt. Kurseelsorgerin Ursula Summa , Gäste-und Tourismus Seelsorger Rainer Ziegler von der katholischen-, Pfarrerin Christel Mebert und Pfarrer Steffen Lübke von der evangelischen Kurseelsorge haben ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, das neben wöchentlichen Veranstaltungen wie der Begrüßungsstunde am Montag, dem "Wort in den Tag" vor dem Kurkonzert am Dienstag, thematischen Mittwochsgesprächen, Führungen durch die Kissinger Kirchen freitags, auch geistliche Begleitung entlang der Skulpturen auf dem "Weg der Besinnung" anbietet. Gottesdienste, Chormusik, Orgelkonzerte, Gregorianischer Gesang, Gospel und Spirituals laden in die Kirchen ein.
Hundert Angebote von Mai bis Oktober
Am 2. Mai startet der Reigen der Veranstaltungen musikalisch, wird der Rossini Saal zu Max Regers Komponierstube. "Mit besten Grüßen Ihr alter Reger" heißt das Programm mit "Camerata Vocale". Der Meininger Schauspieler Ulrich Kunze schlüpft dabei in die Rolle des Komponisten Max Reger, der ja als Hofkapellmeister das Meininger Orchester prägte. Zwei Tage später begleitet Ursula Summa, Gäste auf dem "Weg der Besinnung". Die Führung des 14-tägig wiederkehrenden meditativen Spaziergangs zwischen Heiligenhof und Garitz teilen sich die Seelsorgerinnen und Seelsorger.
Frau Summa ist seit zwölf Jahren in der Kurseelsorge aktiv und weiß, dass viele Gäste und Patienten die Zeit in Bad Kissingen nutzen um innezuhalten und neue Erfahrungen zu sammeln. "Es ist schön, wenn Gäste bestätigen, dass sie auch viel für ihr Seelenleben mitnehmen", meint die Gemeindereferentin.
Befreit leben
Übereinstimmend sehen die Theologen die wöchentlichen Mittwochsgespräche als Herzstück des Programms. Das Jahresmotto "Befreit leben" nehmen auch Gastreferenten wie Dipl. Theologin Susanne Wahler-Göbel auf, die am 30. Mai im Salon am Schmuckhof aufzeigt, warum es befreiend ist, Grenzen zu setzen oder Klinikseelsorgerin Barbara Bedacht, die "Dem Glück auf der Spur" folgen will. Die Kirchen sind unverzichtbarer Bestandteil des Programms. In der Erlöserkirche sorgen Orchester- und Kantatengottesdienste für religiöse Erbauung. Pfarrer Steffen Lübke spricht am 1. und 8. Juli beim "Kissinger Sommer Betthupferl" eine Gute-Nacht-Geschichte zur Orgelmusik von Jörg Wöltche und in der Herz Jesu Kirche wird beim Kissinger Sommer Festgottesdienst mit Orgel, Blechbläsern und Kantorei die "Messe solenne" von Luis Vierne aufgeführt .
Gesellschaftsthemen und Lebenshilfe
Dreimal führt Seelsorger Rainer Ziegler auf einen meditativen Baumspaziergang durch den Luitpoldpark. Landschaftsplanerin Anneliese Max weiß viel über Bäume und Christina Stolle beschreibt Lebenskraft der Natur und Stimmungen des Parks mit ihrer Querflöte. "Darauf freue ich mich", schildert Rainer Ziegler die besondere Atmosphäre der Veranstaltungen.
"Die Mittwochsgespräche greifen durchaus auch gesellschaftspolitische Themen auf" , darauf weist Pfarrer Steffen Lübke hin und nennt : "Was verbindet Christen und Muslime" von Pfarrer i.R. Jürgen Thiede, aber auch "Eigentlich bin ich ganz anders". Da spricht Pfarrerin Christel Mebert, von der Freiheit, das Leben nicht perfekt gestalten zu müssen.
Die Katholische Kur- und Gästeseelsorge ist über den "Kontaktpunkt" in der von Hessing-Str. 1 zu erreichen, die Evangelische Kurseelsorg bietet Sprechzeiten nach Vereinbarung im Menzelzimmer des Arkadenbaus unter 0971/12194222 an. Die Programmbroschüre "Sinn-Zeiten liegt in der Tourist Info, den Beherbergungsbetrieben und in den Kirchen aus.