Jugendmusikkorps glänzt beim Konzert

1 Min
Nicht nur die Uniformen des Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen sind eine Augenweide, sondern auch die anspruchsvolle Konzertliteratur, welche die Konzerte immer zu einem Erlebnis werden lassen.Fotos: Peter Klopf
Nicht nur die Uniformen des Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen sind eine Augenweide, sondern auch die anspruchsvolle Konzertliteratur, welche die Konzerte immer zu einem Erlebnis werden lassen.Fotos: Peter Klopf
Paul Metz
Paul Metz
 
Max Arnold
Max Arnold
 
 

Das Jugendmusikkorps Bad Kissingen glänzte beim Konzert mit erfrischender Spielfreude. Das verjüngte Orchester stellte damit unter Beweis, dass es auch künftig zum musikalischen Aushängeschild der Stadt taugt.

Eigentlich passte das Motto "Launische Zeiten" nicht so richtig zum Konzert des Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen im Großen Saal des Regentenbaues. Denn weder Instrumente und Musiker noch Musik waren launisch. Im Gegenteil: alle waren bestens temperiert und außerordentlich spielfreudig und die Musik war mitreißend. Auch das sehr verjüngte Musikkorps zeigte sich von seiner besten Seite.

Stadtmusikdirektor Bernd Hammer konnte genauso zufrieden sein, wie die Zuhörer. Denn was vom Korps und seinen Solisten geboten wurde, war erste Sahne. Mit dem Marsch "Blasmusik macht Laune" oder der Fantasie "Twins" von Jan Haderman oder dem "Comedian Harmonists-Medley" brillierte das Orchester mit seinem Können und erfrischender Spielfreude.

Das war erstaunlichlich, denn ein Jugendorchester hat ständig mit Schwankungen oder personellen Problemen zu kämpfen. Leistungsträger scheiden aus, der Nachwuchs ist noch nicht so taktfest und kann sie noch nicht voll ersetzen. Das ist das Manko für viele Jugendorchester. Dass sich das Jugendmusikkorps aber leistungsstarken Nachwuchs heranzieht, bewies eine Solisten-Parade, bei der die Teilnehmer des Landesentscheides im Solo/Duo-Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes in Marktoberdorf ihre Wertungsmusik präsentierten. Einer von ihnen ist der neunjährige Paul Metz. Er spielte in einer Altersklasse, die normalerweise noch gar nicht vorgesehen ist. Mit seinem Musikstück "Old MacDonald had a farm" und seiner Posaune hatte er in Marktoberdorf einem elfjährigen fast den Landessieg streitig gemacht. Nur ein Punkt mehr und er wäre Landessieger gewesen.

Begleitet von Bernd Hammer am Klavier stand er stolz auf der Bühne und musizierte wie ein alter Hase. "Ich bin nicht aufgeregt. Aber ein Profi bin ich noch nicht", sagte er vor seinem Auftritt. Weitere Preisträger beim Solo/Duo-Wettbewerb, die ihr Wertungsstück mit Bravour vortrugen, waren: Marlene Rustler (Klarinette) - von ihrer Zwillingsschwester Anne Rustler am Klavier begleitet - mit dem "Deutschen Tanz" von Beethoven. Antonia Kopp mit ihrer Querflöte - von ihrer Schwester Josephine Kopp am Klavier begleitet und mit "Aquarelle" von Francine Aubin. Josephine Kopp bezauberte anschließend als Solo-Posaunistin mit "Little Annies Swing Rag" von Scott Joplin gemeinsam mit Thomas Betzer am Klavier.

Jonas Betzer interpretierte ebenfalls als Solo-Posaunist Allen Vizuttis "Funk". Landessieger Max Arnold spielte nochmals mit seinem Euphonium seinen Siegertitel "Tango" des Startrompeters Alen Vizutti. Ein gelungenes Konzert, das von der Wechselseitigkeit der Musik und auch der Musiker nicht hätte besser sein können. Riesiger Applaus des Publikums schlug den 55 Musikern als Dankeschön in verdienter Weise am Ende des Konzertes für die dargebrachten Leistungen entgegen.