Werkschau zu Robert Höflings Geburtstag

1 Min
Das Foto aus dem Jahr 1997 zeigt Robert Höfling bei der Arbeit in seinem Atelier. Foto: Archiv/Irene Spiegel
Das Foto aus dem Jahr 1997 zeigt Robert Höfling bei der Arbeit in seinem Atelier. Foto: Archiv/Irene Spiegel

Das Museum am Dom in Würzburg widmet dem Hammelburger Ausnahmekünstler eine Sonderausstellung.

Am 14. Januar 2019 wäre Robert Höfling 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet das Museum am Dom in Würzburg dem originellen Künstler eine Ausstellung. Der Titel "Das hätte Jesus nicht gewollt!" spielt auf Höflings schillernde Persönlichkeit an.

Höfling provozierte mit seinen kirchenkritischen Aktionen und Werken. Zugleich nahm er Aufträge aus dem kirchlichen Bereich an. "Schon seit der Eröffnung des Museums am Dom zählt der bekannte Streichholzaltar des Robert Höfling zu den Anziehungspunkten der Dauerausstellung und weist den Hammelburger als eine Ausnahmeerscheinung unter den unterfränkischen Künstlern aus", heißt es in einer Mitteilung des Museums am Dom.

Die Ausstellung will Höfling "als Menschen, kritischen Geist und beeindruckenden Künstler" zeigen. Zu sehen sind Bilder und Objektkunst nicht nur aus dem Bestand des Museums am Dom. So ist zum Beispiel Höfling-Neffe Peter Angelmaier mit Werken aus seiner privaten Sammlung beteiligt.

Höfling wurde am 14. Januar 1919 geboren. Bis zu seinem Tod am 12. Dezember 1997 blieb er seiner Heimatstadt Hammelburg treu. In seinem bis heute unangetastet gebliebenen Atelier entstanden seine Arbeiten - viele von origineller Qualität und Vielschichtigkeit. In der Ankündigung zur Ausstellung heißt es: "Mitunter spiegeln seine Arbeiten ungewohnte und überraschende Sichtweisen wider. Sie wirken höchst inspirierend, fordern wegen ihrer provozierenden Direktheit zugleich eine bewusste und vorbehaltlose Auseinandersetzung ein."

Ausstellung Die Ausstellung "Das hätte Jesus nicht gewollt!" ist vom 23. März bis 23. Juni im Museum am Dom in Würzburg zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Außerdem ist es am Ostermontag und am Pfingstmontag offen. Am 1. Mai ist es dagegen zu.