Viele Instrumente im Einklang

1 Min
Der Gemeinschaftschor füllte den gesamten Platz vor der Eschenbachhalle. Foto: Winfried Ehling
Der Gemeinschaftschor füllte den gesamten Platz vor der Eschenbachhalle.  Foto: Winfried Ehling
Den Abschluss des Festzugs krönte der "Musiker-Gruß". Foto: Winfried Ehling
Den Abschluss des Festzugs krönte der "Musiker-Gruß".                             Foto: Winfried Ehling
 
Na wer kommt jetzt? Schon richtig, die Musiker aus Aura und Untererthal marschierten gemeinsam. Foto: Winfried Ehling
Na wer kommt jetzt? Schon richtig, die Musiker aus Aura und Untererthal marschierten gemeinsam. Foto: Winfried Ehling
 
Zackig und im Gleichschritt: Die Festzugkapelle aus Stangenroth. Foto: Winfried Ehling
Zackig und im Gleichschritt: Die Festzugkapelle aus Stangenroth.  Foto: Winfried Ehling
 
Im Gleichschritt marschiert auch die Kapelle aus Katzenbach mit. Foto: Winfried Ehling
Im Gleichschritt marschiert auch die Kapelle aus Katzenbach mit. Foto: Winfried Ehling
 
Der Musikverein aus Gräfendorf (Foto) mischte beim Kreismusikfest kräftig mit. Foto: Winfried Ehling
Der Musikverein aus Gräfendorf (Foto) mischte beim Kreismusikfest kräftig mit. Foto: Winfried Ehling
 

Die Eschenbacher Musikanten feierten ihren 40. Geburtstag mit dem Kreismusikfest. Nach dem Festzug trafen sich alle zum Gemeinschaftschor.

Das Kreismusikfest krönte den 40. Geburtstag der Eschenbacher Musikanten und sorgte für ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches, klingendes Wochenende im Stadtteil. Im Mittelpunkt stand der Festzug mit 16 Musikkapellen, Abordnungen heimischer Vereine und prominenten Ehrengästen aus der Politik.
Ein Kommersabend, bei dem verdiente und langjährige Musiker und Funktionäre aus Ober- und Untereschenbach ihre Würdigung erhielten, ging dem Musikfest vor mehreren Wochen voraus, das am Samstag ein Sternmarsch mit acht Musikvereinen einleitete. Als Gastvereine unterhielten die Oberzeller und Rannunger Musikanten sowie die mit viel Lob bedachten "Wiesenfelder" im Abendprogramm an der Eschenbachhalle.
Nach dem Festgottesdienst und dem Frühschoppen trotzten am Sonntagnachmittag sowohl die in Tracht gekleideten Akteure wie auch die zahlreichen Zuschauer, die sich möglichst schattige Plätze suchten, den tropischen Temperaturen. Vom Jubiläumsverein gut organisiert war die vor der Festhalle aufgebaute Ehrentribüne Ziel des Festzugs, der ohne Probleme vonstatten ging.
Hier begrüßte zunächst Hammelburgs Bürgermeister Armin Warmuth die versammelten Zugteilnehmer. Er zeigte sich beeindruckt was die Eschenbacher Musikanten anlässlich ihres Gründungsfests auf die Beine gestellt hatten. Mit dem Dank des Stadtrats und der Stadt nannte er den Jubiläumsverein "einen Botschafter der Stadt und seines Stadtteils". Der Gemeinschaftschor stimmte diesen Worten mit dem Marsch "Durchs schöne Franken" aus der Feder von Siegfried Herterich zu.
Stellvertretende Landrätin Monika Horcher überbrachte die besten Wünsche von Landrat Thomas Bold und dem Kreistag. Auch sie anerkannte erstaunt die Entwicklung des Jubelvereins, der heute mehrere Ensembles - von der musikalischen Früherziehung bis zur Erwachsenen-Bläserklasse - aufbieten kann. Neben dem Dank an die Verantwortlichen galt ihr Lob auch den ungezählten Kräften, die "hinter den Kulissen tätig sind". "Möge die Kameradschaft und Begeisterung noch lange anhalten", wünschte Horcher, die ein Geldpräsent übergab.
Nach Abspielen der "Bayern-Hymne" überbrachte Landtagsabgeordneter Sandro Kirchner die Glückwünsche an den Jubiläumsverein, für die Ausrichtung des Kreismusikfests und an "alle Musiker, die Botschafter unserer Heimat sind". Diesen Faden nahm Bezirksrätin Karin Renner auf, die die Musik als "entscheidendes Merkmal unserer Heimat" sah. Ihr Lob galt allen, die für den reibungslosen Ablauf des Musikfestes sorgten.
Dominik Sitter, heimischer Stadtrat und Vertreter des Kreisvorstands des Nordbayerischen Musik-Bundes (NBMB), überbrachte den Dank des NBMB für die Ausrichtung der Veranstaltung an den örtlichen Vorstand, speziell Vorsitzenden René Beckmann und Dirigent Thomas Bogner. Mit einem gemeinsamen Lied der vereinigten Musikkapellen und dem"Musiker-Gruß" klang der Festzug aus.
Dies war jedoch nicht das Ende. Bevor "George & the Clooneys" auf die Bühne kamen, unterhielten noch der Musikverein Gräfendorf, die Musikkapelle Gauaschach, die Stadtkapelle Hammelburg und die Klingenthaler Musikanten aus Windheim.