Verdammt gute Laune beim Faschingsumzug in Schwärzelbach

1 Min
Die FGS-Garden legten wieder einen tollen Auftritt hin. Gerd Schaar
Die FGS-Garden  legten wieder einen tollen Auftritt hin. Gerd Schaar
Die FGS-Garden "Musketiere", die Funkengarde und die Glühwürmchen. Gerd Schaar
Die FGS-Garden "Musketiere", die Funkengarde und die Glühwürmchen. Gerd Schaar
 
Christina I. und Stefan I., das Prinzenpaar der Faschingsgemeinschaft Schwärzelbach.Gerd Schaar
Christina I. und Stefan I., das Prinzenpaar der Faschingsgemeinschaft Schwärzelbach.Gerd Schaar
 
Blasmusik ließen auch die Schlosshof-Musikanten aus Weißenbach närrisch ertönen.Gerd Schaar
Blasmusik ließen auch die Schlosshof-Musikanten aus Weißenbach närrisch ertönen.Gerd Schaar
 
Als süße Früchtchen präsentierten sich die Kinder von der ansässigen Kita St. Mauritius.Gerd Schaar
Als süße Früchtchen präsentierten sich die Kinder von der ansässigen Kita St. Mauritius.Gerd Schaar
 
Als süße Früchtchen präsentierten sich die Kinder von der ansässigen Kita St. Mauritius. Gerd Schaar
Als süße Früchtchen präsentierten sich die Kinder von der ansässigen Kita St. Mauritius. Gerd Schaar
 
Der Schuh des Manitu war das Thema für die Hüttenjugend.Gerd Schaar
Der Schuh des Manitu war das Thema für die Hüttenjugend.Gerd Schaar
 
Die Geröllheimer Steinzeitleute vom Pumphaus Schwärzelbach.Gerd Schaar
Die Geröllheimer Steinzeitleute vom Pumphaus Schwärzelbach.Gerd Schaar
 
Nicht fehlen durften die Eierfrauen. Gerd Schaar
Nicht fehlen durften die Eierfrauen. Gerd Schaar
 
Nicht fehlen durften die Eierfrauen. Gerd Schaar
Nicht fehlen durften die Eierfrauen. Gerd Schaar
 
Die charmanten Kürbisse aus Diebach. Gerd Schaar
Die charmanten Kürbisse aus Diebach. Gerd Schaar
 
Die jungen Narren aus Völkersleier tanzten außer Rand und Band auf ihrem Wagen. Gerd Schaar
Die jungen Narren aus Völkersleier tanzten außer Rand und Band auf ihrem Wagen. Gerd Schaar
 
Die Kapelle der Musik-Vereinigung Wartmannsroth orientierte sich am wilden Westen. Gerd Schaar
Die Kapelle der Musik-Vereinigung Wartmannsroth orientierte sich am wilden Westen. Gerd Schaar
 
Die Kapelle der Musik-Vereinigung Wartmannsroth orientierte sich am wilden Westen. Gerd Schaar
Die Kapelle der Musik-Vereinigung Wartmannsroth orientierte sich am wilden Westen. Gerd Schaar
 
Stimmung und Lebensfreude war Trumpf beim Faschingszug in Schwärzelbach. Gerd Schaar
Stimmung und Lebensfreude war Trumpf beim Faschingszug in Schwärzelbach. Gerd Schaar
 

Bei strahlendem Sonnenschein bahnte sich der Gaudiwurm seinen mit weit über tausend Zuschauern gesäumten Weg durch das Altdorf.

Christina I. und Stefan I., das Prinzenpaar der Faschingsgemeinschaft Schwärzelbach (FGS), genossen den mehr als 30 Gruppen langen Faschingszug. Freilich waren die FGS-Garden "Musketiere", die Funkengarde und die Glühwürmchen nicht weit entfernt. Bei strahlendem Sonnenschein bahnte sich der Gaudiwurm seinen mit weit über tausend Zuschauern gesäumten Weg durch das Altdorf.

Nicht fehlen durften die Eierfrauen, die charmant bunt die Alternativkost für die Fastenzeit nach dem Fasching empfahlen. Als süße Früchtchen präsentierten sich die Kinder von der ansässigen Kita St. Mauritius.

Und auch die Jugendgruppe von der Hütte Schwärzelbach (wir berichteten) war vertreten. Mit viel Aufwand hatten die begeisterten Jungnarren ihren Motivwagen gezimmert. Der Schuh des Manitu war ihr Thema. Fröhlich wippten sie zum Takt dröhnender Musik und verbreiteten pure Lebensfreude. Genau so wie der Wagen junger Narren aus Völkersleier, dessen Mannschaft außer Rand und Band darauf tanzte.

Nicht so hoch hatten die Geröllheimer Steinzeitleute vom Pumphaus Schwärzelbach ihren Wagen gebaut. Die ansässigen Crazy-Boys hatten das U-Boot Nemo fest im Griff.

Recht konventionell, aber mit Originaltönen erklang die Kapelle der Musik-Vereinigung Wartmannsroth, deren Kostüme sich am wilden Westen U.S.-Amerikas orientierte. Blasmusik ließen auch die Schlosshof-Musikanten aus Weißenbach närrisch ertönen.

Im Wechsel mit Schwärzelbach gibt es den Faschingszug der UKG aus Untererthal ebenso alle zwei Jahre. Das UKG-Prinzenpaar samt Elferrat und Gardemädchen bewiesen ihre Präsenz. Auch aus Aura, Hammelburg und Arnstein kamen die närrischen Hoheiten und Räte. Weiterhin trafen auch Motivwagen und Fußgruppen aus Diebach, Thulba, Ebenhausen, Poppenhausen und Waldfenster ein.