Mit dem Umbau des Viehmarktes hat man sich angefreundet, Verbesserungs- bzw. Belebungsvorschläge liegen auf dem Tisch.
Sein Engagement will der Verein für Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS) künftig noch forcieren. Insbesondere im Jubiläumsjahr der Stadt bringen sich die Mitglieder mit Ideen, Fleiß, Mitteln und flankierenden Aktivitäten ein, um Einzelhandel, Gastronomie und Touristik in der Saalestadt zu unterstützen und eine positive Außenwirkung für die älteste Weinstadt Frankens zu erzielen.
Die Schwerpunkte der Bemühungen skizzierte VWS-Vorsitzender Sebastian Hose in der Jahreshauptversammlung im Hotel "Deutsches Haus". Dem Ergebnis der Erhebung vor zwei Jahren und der daraus empfohlenen Expansion habe der Verein in Form von 40 000 Flyern und verschiedenen Veranstaltungen Rechnung getragen und Menschen aus der gesamten Region nach
Hammelburg gelockt.
Vielschichtiges Engagement
Der Verein arbeitet in diversen Gremien mit, die das Jubiläum vorbereiten und beteiligt sich selbst am 11.
Juni mit dem "langen Einkaufsabend". Am Förder- und Qualitätskonzept "strickt" der VWS fleißig weiter wie die Foto-Aktionen belegen. Die gemeinsame Schaufensterbeleuchtung bedarf noch der Nachbearbeitung, räumte Hose ein, dessen Dank den Akteuren, speziell Ulrike Zehner, galt.
"Als emotional stark aufgeladenes Thema" bezeichnete er die Sanierung des "Viehmarkts" und angrenzender Straßen. Nach Abschluss der Baumaßnahmen sah er "einen deutlichen Fortschritt" auf dem Areal des ehemaligen Parkplatzes, dem "eine gastronomische Belebung nutzen könnte". Unter dem Strich betrachtete er das mehr als zwei Millionen Euro teure Projekt als "eine Maßnahme, die richtig war". Dennoch ist er "nicht ganz glücklich damit". Der Grund sind fehlende Parkplätze in der Innenstadt, die am Viehmarkt von 38 auf neun Stellflächen geschrumpft sind.
"Ich höre von Kunden immer wieder, dass es ab 8.30 Uhr schwierig ist, einen Innenstadt-Parkplatz zu finden". Da dies auch andere Geschäftsleute in der Innenstadt so erfahren, plädierte Hose für die Schaffung ortsnaher Parkplätze "um die Nähe zu Kunden zu erhalten". Die Bahnhofstraße, das "Sorgenkind" der Stadt, nannte er ein "prägnantes Projekt der nächsten Jahre".
Die nächsten Aktionen
Geschäftsführer Walter Schneider bildete die Veranstaltungen des Vereins ab, die auch heuer - um einige erweitert - greifen. Die Zunftbaumaufstellung ging voran, ihr folgen am kommenden Samstag der "Lange Samstag" anlässlich der Viehmarkt-Einweihung. Selbstredend bringt sich der VWS auch beim Stadtfest am 11. und 12. Juni ein. Das "Hama Dama" ist für den 2.
Juli terminiert - und hoffentlich nicht bei knapp 40 Grad wie im vorigen Jahr.
Der Verein engagiert sich auch beim Michaels- und beim Frühjahrsmarkt und richtet den "Mantelsonntag" aus. Der Altstadt-Advent gehört ebenso in das Programm. Als "richtige Entscheidung" sah Schneider den Wechsel der Weihnachts- Beleuchtung auf LED-Lampen. Für den österlichen Schmuck des Marktbrunnens und des Rathauses dankte er den Mitgliedern Harald Fischlein und Thomas Römer sowie der MGV Chorgemeinschaft.
Warmuth: Viel Bewegung
Bürgermeister Armin Warmuth sah "sehr viel Bewegung in der Stadt in den nächsten Wochen", die auch der Initiative des VWS zuzuschreiben sei. "Es tut sich etwas in Hammelburg, man merkt es an der Außenresonanz", stellte er fest. Stellung nahm der Rathausobere zum Erwerb des Ex-Hammelburger Kaufhauses.
"Die Verwaltung platzt aus den Nähten und wir benötigen einen Multifunktionssaal", begründete er die Entscheidung, für die er mit Mitteln der Städtebauförderung oder eines Investors rechnet.
Die Bahnhofstraße sei in die mittelfristige Finanzplanung einbezogen, bestätigte der Bürgermeister mit dem Hinweis, die günstige Fördermittelsituation nutzen zu wollen. "Ich bin zuversichtlich, dass wir die Maßnahmen Bahnhofstraße und Umbau des Neuerwerbs in den kommenden Jahren angehen können", betonte er. Den neugestalteten Viehmarkt hat der Bürgermeister ab Juli als Terrain für "einen abgespeckten Flohmarkt" auserkoren.
Bei den Neuwahlen gab es folgendes Ergebnis: Sebastian Hose bleibt weiter Vorsitzender des VWS, erhielt aber mit Andrea Römer eine neue Stellvertreterin. Der bisherige Vize, Dieter Hohmann, trat in den Beirat ein. Schatzmeisterin Anja Binder führt ihr Amt fort wie auch Schriftführer Harald Gabel. Dazu wählten die Anwesenden 13 Beiräte