Über Hammelburgs Grenzen hinweg bekannt

1 Min
Erlesene Tropfen konnten Weinfreunde an einem speziellen Verkostungsstand beim Wein- und Gaumenfreudenfest auf dem Hammelburger Marktplatz ausprobieren. Winfried Ehling
Erlesene Tropfen konnten Weinfreunde an einem speziellen Verkostungsstand beim Wein- und Gaumenfreudenfest auf dem Hammelburger Marktplatz ausprobieren.                  Winfried Ehling
Vorsitzender Stefan Ruppert, die Weinprinzessinnen Miriam und Annika und Bürgermeister Armin Warmuth gaben den Startschuss für das Openair-Event. Winfried Ehling
Vorsitzender Stefan Ruppert, die Weinprinzessinnen Miriam und Annika und Bürgermeister Armin Warmuth gaben den Startschuss für das Openair-Event. Winfried Ehling
 
Die "Spreublöäser" sorgten zur Eröffnung für den passenden, musikalischen Rahmen des Wein- und Gaumenfreuden. Winfried Ehling
Die "Spreublöäser" sorgten zur Eröffnung für den passenden, musikalischen Rahmen  des Wein- und Gaumenfreuden. Winfried Ehling
 
Wenn der Wein schmeckt, heißt dies in der Weinstadt Hammelburg "mer koa en gedrink".Winfried Ehling
Wenn der Wein schmeckt, heißt dies in der Weinstadt Hammelburg "mer koa en gedrink".Winfried Ehling
 
Besucher aus nah und fern wissen die Weinfeste der Saalestadt zu schätzen und kommen gerne "auf einen Schoppen vorbei".Winfried Ehling
Besucher aus nah und fern wissen die Weinfeste der Saalestadt zu schätzen und kommen gerne "auf einen Schoppen vorbei".Winfried Ehling
 
Besucher aus nah und fern wissen die Weinfeste der Saalestadt zu schätzen und kommen gerne "auf einen Schoppen vorbei".Winfried Ehling
Besucher aus nah und fern wissen die Weinfeste der Saalestadt zu schätzen und kommen gerne "auf einen Schoppen vorbei".Winfried Ehling
 

Einmal abgesehen von zwei Polizeieinsätzen am Rande war das Hammelburger Fest "Wein- und Gaumenfreuen" auf dem Marktplatz wieder ein voller Erfolg.

Wein- und Gaumenfreuden, das Fest des Weinbauvereins, ist eine Veranstaltung, die neben heimischen Bürgern Besucher aus der ganzen Nahregion und Touristen aus der Ferne in die Saalestadt lockt. Lukullus, der römische Feinschmecker und Weingott Bacchus stehen Pate bei dem Freilufterlebnis auf dem Hammelburger Marktplatz, das Winzer, Bäcker und Gastronomen mit fränkischen Spezialitäten aus Küche und Weinberg ausstatten. Mehr als ein Dutzend Mal etabliert, gewann Wein- und Gaumenfreuden zunehmend an Beliebtheit und gehört heute zu den Veranstaltungen, die die "weit über Hammelburg hinaus strahlen", wie Bürgermeister Armin Warmuth bei der Eröffnung sagte. Die Weinbauverein setzt dafür alle verfügbaren Kapazitäten ein und beginnt schon fast eine Woche zuvor mit seiner Arbeit.

Dessen Vorsitzender, Stefan Ruppert, hieß am Samstagabend die Gäste willkommen. Auf die eingeladene Fränkische Weinkönigin, Klara Zehnder, musste er allerdings verzichten. Sie befindet sich derzeit auf einer PR-Tour in Schwerin. Auch der Präsident des Unterfränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, ließ sich wegen eines überregionalen Termins entschuldigen.
Dafür wünschten die Hammelburger Weinprinzessin, Annika Kuchenbrod und Miriam Gößmann-Schmitt, die Weinhoheit aus Ramsthal, dem Publikum einen vergnüglichen Aufenthalt. Sie dankten auch den Helfern, die zum Gelingen beitrugen und eröffneten das Wein-Openair mit einem Hoch auf den heimischen Rebensaft, den die Weinbaubetriebe Thomas Müller, Bioland Plewe, der Winzerkeller und die Weingüter Ruppert, Hümmler und Schäfer bereitstellten.

Sowohl Lagen- wie Spitzenweine präsentierten die Winzer in breiter Vielfalt. Wer gerne etwas Neues oder Besonderes ausprobieren wollte, dem bot sich die Gelegenheit an einem Verkostungsstand auf "Wein-Erkundung" zu gehen. Auch Franken-Secco und Franken-Likör aus Weinbergs-Pfirsich fanden ihre Liebhaber. Mit Tagesgerichten und Snacks warteten die Bäckerei Walter Emmert und der Catering-Betrieb Marcus Beran auf. Hier konnte der Gast unter Spezialitäten wählen wie Riesling Würstchen-Gulasch oder einem deftigen Handbrot.

Lob gab es ob des Angebots vom Bürgermeister für den vor 40 Jahren wiedergegründeten Weinbauverein. "Genießen Sie die Köstlichkeiten in flüssiger und fester Form. Sie werden ihnen munden", versprach er dem Publikum in seinem Grußwort. Neben der musikalischen Unterhaltung durch die "Wasserlöser Pfannenflicker", die "Rhöner Spräublöäser" und das Ensemble "Drüm rüm" boten die Veranstalter auch eine kostenfreie Stadtführung am Sonntag an.

Bei solcher Vielfalt kam schnell gute Stimmung auf. Besucher aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen schöppelten mit den Unterfranken, denn "so etwas gibt es bei uns kaum", ließen sie wissen. Ein im Landkreis beheimatetes Ehepaar verriet: "Wir versuchen hier verschiedene Weine damit wir wissen, was wir in den eigenen Keller einlagern sollten".
Selbstredend wurde auch die Fußball-Weltmeisterschaft nicht vergessen, für die die Fuchsstädter Firma Pfeuffer ein Großbild-Fernsehgerät im ehemaligen Kaufhaus zur Verfügung stellte. Dorthin eilten die Kicker-Fans nebst Schoppenglas am Sonntagnachmittag, um die erste deutsche Begegnung lautstark zu kommentieren. Der Dank Rupperts galt auch den Gärtnereien Schlereth, die das schmückende Grün und die Blumen für die Weinprinzessinnen spendierten.